Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. Juni 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Unter dem Eindruck der Handelskriege von US-Präsident Donald Trump macht sich die Weltbank enorme Sorgen um den Zustand der Weltwirtschaft. Die Bank gehe von einer deutlichen Verlangsamung des Wachstums aus.

Chile will in gut 20 Jahren ohne Energie aus der Verbrennung von Kohle auskommen. Die acht ältesten Kohlekraftwerke des südamerikanischen Landes sollten bereits bis 2024 abgeschaltet werden, kündigte der chilenische Präsident Sebastián Piñera am Dienstag an.

Zehntausende Iraner haben am Dienstag des 30. Todestages ihres ehemaligen geistlichen Führers Ajatollah Ruhollah Chomeini gedacht. Sie versammelten sich an und in Chomeinis Mausoleum im südlichen Teil der Hauptstadt Teheran.

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump schränkt Reisen amerikanischer Bürger nach Kuba ein und stoppt auch Kreuzfahrten in das kommunistisch regierte Land.

Gegen Portugal kann die Schweizer Nationalmannschaft am Mittwoch in Porto im Halbfinal der Nations League beweisen, welche Fortschritte sie in den letzten eineinhalb Jahren gemacht hat.

Die französische Justiz hat Vorermittlungen wegen Vergewaltigungsvorwürfen gegen den französischen Filmschauspieler Gérard Depardieu eingestellt. Es sei nicht möglich gewesen, durch die Untersuchungen Straftaten zu belegen.

In Tschechien spitzen sich die Proteste gegen Regierungschef Andrej Babis zu. Bei einer der grössten Kundgebungen seit der demokratischen Wende von 1989 füllten Zehntausende Demonstranten am Dienstagabend den zentralen Wenzelsplatz in Prag.

Roger Federer entscheidet das Schweizer Duell beim French Open für sich. Der Basler bezwingt den Waadtländer im Viertelfinal mit 7:6 (7:4), 4:6, 7:6 (7:5), 6:4.

Mit seinem ersten Auslandsbesuch in Brüssel hat der neue ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj seinen prowestlichen Kurs bekräftigt. Die EU-Kommission bezeichnete das Treffen am Dienstag mit Kommissionschef Jean-Claude Juncker als «warm».

Diego Costa, Stürmer von Atlético Madrid, sieht sich mit Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung in Höhe von gut einer Million Euro konfrontiert.

Mit einer feierlichen Senatssitzung hat Polens Staatsspitze an den 30. Jahrestag der ersten teilweise freien Wahlen nach Kriegsende erinnert. Die Parlamentswahl am 4. Juni 1989 sei ein ausserordentlich wichtiger Schritt in Richtung Freiheit gewesen.

Im scharfen Wettbewerb mit Rivalen wie Google und Samsung legt Apple bei der Software seiner Geräte nach. Neben vielen neuen Funktionen gibt es aber auch ein Hardware-Highlight: einen teuren Mac Pro für Profi-Nutzer.

Rafael Nadal hat sich im Viertelfinal von Paris locker gegen Kei Nishikori durchgesetzt. Der Titelverteidiger schlug den Japaner mit 6:1, 6:1, 6:3.

Opel will mit der Elektroversion des Kleinwagens Corsa trotz höherer Kosten von Anfang an schwarze Zahlen schreiben. Dies sagte Opel-Chef Michael Lohscheller am Dienstag bei der Vorstellung des neuen E-Autos.

Nach ihrem Rücktritt als Parteichefin der deutschen Sozialdemokraten hat sich Andrea Nahles auch von der Spitze der Bundestagsfraktion zurückgezogen. Sie erklärte den Rücktritt am Dienstag zu Beginn einer Fraktionssitzung, wie aus Fraktionskreisen verlautete.

Meeresforscher aus aller Welt bereiten sich auf ein «Jahrzehnt der Ozeane» vor. Die Ozean-Dekade von 2021 bis 2030 wurde von den Vereinten Nationen mit dem Ziel ausgerufen, detaillierter zu ergründen, wie sich die Meere nachhaltiger nutzen lassen.

Der Wechsel des serbischen Stürmers Luka Jovic vom Bundesligisten Eintracht Frankfurt zum spanischen Spitzenklub Real Madrid ist perfekt. Die Ablösesumme soll zwischen 60 und 70 Millionen Euro liegen.

In einem Hotel im Norden Australiens sind mindestens vier Menschen erschossen worden. Zwei weitere wurden bei dem Vorfall in der Stadt Darwin verletzt, wie australischen Medien am Dienstag berichteten.

Bob Marley und der Joint: Für viele Reggaefans gehört beides untrennbar zusammen. Doch was Bob Marley in den 70er Jahren rauchte, war lange Zeit auch aus seiner Heimat verschwunden. Ein Biologe züchtet das seltene Kraut jetzt nach.

Bei seinem Staatsbesuch in Grossbritannien hat US-Präsident Donald Trump für einen schnellen Brexit geworben. Er stellte ein lukratives Handelsabkommen mit den USA in Aussicht.

Der Italiener Vincenzo Nibali, der am Sonntag den Giro d'Italia als Gesamt-Zweiter beendete, wechselt auf die kommende Saison in das mit amerikanischer Lizenz fahrende Team Trek-Segafredo.

Ein Hai hat vor der Küste des US-Bundesstaates North Carolina eine Schülerin beim Schwimmen angegriffen und schwer verletzt. Die 17-Jährige habe ihr linkes Bein und mehrere Finger verloren, meldeten US-Medien am Montag (Ortszeit).

Sie umfasst die Fläche von 40 Fussballfeldern und wächst jedes Jahr um zehn Meter: Die Müllkippe von Ghazipur in Indiens Hauptstadt Neu Delhi könnte bereits im Jahr 2020 das 73 Meter hohe Wahrzeichen Taj Mahal im nahegelegenen Agra eingeholt haben.

Noch hat João Felix keine einzige Minute für die portugiesische Nationalmannschaft gespielt. Trotzdem bemühen sich viele Topklubs um die Dienste des 19-jährigen Stürmers von Benfica Lissabon.

Andy Murray steht vor der Rückkehr auf die ATP Tour. Der ehemalige Weltranglisten-Erste will in zwei Wochen im Doppel von Queen's an der Seite von Feliciano Lopez antreten.

Die 63-jährige Schauspielerin Geena Davis und der 73-jährige Regisseur David Lynch werden in diesem Jahr mit Ehren-Oscars ausgezeichnet. Auch der Schauspieler Wes Studi und die italienische Regisseurin Lina Wertmüller bekommen einen Ehren-Oscar.

Die St. Louis Blues schaffen im Stanley-Cup-Final der NHL gegen die Boston Bruins den Ausgleich zum 2:2. Das Team aus Missouri feiert im vierten Spiel einen 4:2-Heimsieg.

Der Musiker Jay-Z ist dem Magazin «Forbes» zufolge der erste Rapper-Milliardär. Berechnet worden sei sein Vermögen, indem nicht nur die Einnahmen aus Musik, sondern auch seine Anteile an Spirituosenfirmen und Unternehmen wie Uber addiert worden seien.

Die US-Demokraten im Abgeordnetenhaus wollen die Marktmacht der grossen Technologiefirmen wie Facebook, Google oder Amazon untersuchen lassen. Dies kündigte der Vorsitzende des Unterausschusses für Wettbewerb, David Cicilline, am Montag (Ortszeit) in Washington an.

Die Statistik spricht für Roger Federer. Doch die Rollen im Schweizer Viertelfinal zwischen dem Basler und Wawrinka sind weit weniger klar verteilt als die Zahlen suggerieren.

Dänemark steht vor einem Regierungswechsel. Bei der Parlamentswahl sind die dänischen Sozialdemokraten nach Hochrechnungen stärkste Kraft geworden.

Die Militärführung im Sudan ist nach internationalem Druck nun doch bereit, ihre Gespräche mit der Opposition fortzusetzen. Zuvor hatten die Militärs alle Verhandlungen über eine zivile Übergangsregierung aufgekündigt und alle Zugeständnisse zurückgenommen.

Die Frage der inner-irischen Grenze ist nach Darstellung von US-Präsident Donald Trump in der Brexit-Diskussion weitgehend unproblematisch. "Ich denke nicht, dass die Grenze überhaupt ein Problem sein wird"."

Thailands Parlament hat den ehemaligen Putsch-General Prayut Chan-o-cha zum Premierminister gewählt. Der 65-Jährige erhielt am Mittwoch in Bangkok in einer gemeinsamen Sitzung von Unter- und Oberhaus eine klare Mehrheit.

Dudelsackspiel und donnernde Flugzeuge - und nachdenklich stimmende Berichte von Zeitzeugen: Mit einer feierlichen Zeremonie haben die Staats- und Regierungschefs der westlichen Alliierten und Deutschlands der Landung in der Normandie im Zweiten Weltkrieg gedacht.

Wladimir Putin empfängt Xi Jinping – beide eint das Misstrauen gegenüber Amerika.

Ein Jahr nach dem Mord am Investigativjournalisten Jan Kuciak hat die Slowakei eine eigene Behörde geschaffen, die sogenannte Whistleblower schützen soll.

Marine von Malta hat bei drei Rettungseinsätzen auf dem Mittelmeer insgesamt 271 Flüchtlinge gerettet.

US-Präsident Donald Trump ist am Mittwoch zu einer Gedenkveranstaltung zum D-Day in der südenglischen Hafenstadt Portsmouth eingetroffen. Erinnert wird dabei an die Landung der Alliierten in der Normandie im Zweiten Weltkrieg vor 75 Jahren.

In Australien hat das Berufungsverfahren im Fall des wegen Kindesmissbrauchs verurteilten Kurienkardinals und früheren Vatikan-Finanzchefs George Pell begonnen.

Kein Uno-Mitgliedstaat erreicht bis zum Jahr 2030 eine Gleichstellung der Geschlechter. Das geht aus einem Bericht der Nichtregierungsorganisation Equal Measures 2030 hervor, der am Dienstag in Kanada vorgestellt wurde.

Im Zusammenhang mit der Weitergabe brisanter Regierungsdokumente über das Vorgehen australischer Sondereinsatzkräfte in Afghanistan hat die Polizei in Sydney den Sitz des öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders ABC durchsucht.

Zehn Tage nach der Europawahl stimmen die Dänen am heutigen Mittwoch über ihr neues Parlament ab. Nach Umfragen steht dem Land bei der Wahl ein Regierungswechsel ins Haus.

Die britische Premierministerin Theresa May hat sich dem Appell der Queen an US-Präsident Donald Trump zum Festhalten am Bündnis der Westmächte angeschlossen. Dies geht aus den vorab verbreiteten Redeauszügen Mays zu einer Gedenkveranstaltung hervor.

Die weltgrösste Nutella-Fabrik wird seit einer Woche bestreikt. Der italienische Hersteller will nicht nachgeben.

Der Uno-Sicherheitsrat hat sich am Dienstag (Ortszeit) in New York mit der Krise im Sudan befasst. Bei der Sondersitzung informierte der Uno-Sondergesandte Nicholas Haysom die 15 Mitglieder hinter verschlossenen Türen in New York über die Lage vor Ort.

US-Präsident Donald Trump hat nach einem Aufschrei in Grossbritannien das Gesundheitssystem im Vereinigten Königreich von einem geplanten Handelsvertrag mit den USA ausgeschlossen. Der National Health Service (NHS) sei kein für ihn Thema.

Zehntausende Iraner haben am Dienstag des 30. Todestages ihres ehemaligen geistlichen Führers Ajatollah Ruhollah Chomeini gedacht. Sie versammelten sich an und in Chomeinis Mausoleum im südlichen Teil der Hauptstadt Teheran.