Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 01. Juni 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei heftigen Krawallen in der honduranischen Hauptstadt Tegucigalpa haben Demonstranten vor der US-Botschaft mehrere Autopneus in Brand gesteckt. Auf Fotos war zu sehen, wie vor dem Eingang der diplomatischen Vertretung ein Stapel Pneus brannte.

Das Märchen von der geldfressenden Schlange hat niemand geglaubt: Nach dem spurlosen Verschwinden von 35 Millionen Naira (rund 97'000 Franken) ist eine Buchhalterin in Nigeria wegen Betrugs angeklagt worden, wie die Antikorruptionsbehörde des Landes mitteilte.

Stan Wawrinka konnte seine Drittrunden-Partie gegen Grigor Dimitrov am Freitag nicht zu Ende spielen. Er geht aber mit Vorsprung in die Fortsetzung am Samstag.

Für die letztjährige U23-Europameisterin Julie Derron gibt es an den Elite-Europameisterschaften über die olympische Distanz im niederländischen Weert mit dem 35. Rang eine Ernüchterung.

Gegen den Chef des Personenschutzes von Facebook-Chef Mark Zuckerberg sind Vorwürfe der sexuellen Belästigung und des Rassismus' aufgekommen. Der Mann, der früher für die US-Sicherheitsbehörde Secret Service arbeitete, wurde deshalb beurlaubt.

Belinda Bencic scheitert am French Open in der 3. Runde. Die Ostschweizerin verliert gegen die Kroatin Donna Vekic in 69 Minuten mit 4:6, 1:6.

Eine Schmucksammlung der ehemaligen First Lady der Philippinen soll unter den Hammer kommen. Die beschlagnahmten Juwelen von Imelda Marcos sollen Schätzungen zufolge einen Wert von umgerechnet rund 13,5 Millionen Franken haben.

Die zweitletzte Bergetappe des Giro d'Italia geht mit dem Solosieg des Kolumbianers Esteban Chaves zu Ende. Der Südamerikaner gewinnt in San Martino di Castrozza im Trentino die 19. Etappe.

Roger Federer steht beim French Open zum 14. Mal im Achtelfinal. Der 37-Jährige setzt sich in seinem 400. Grand-Slam-Match gegen den Norweger Casper Ruud mit 6:3, 6:1, 7:6 (10:8) durch.

Syriens letztes grosses Rebellengebiet erlebt nach Angaben von Helfern die schlimmste humanitäre Katastrophe des Bürgerkriegs. Oppositionsnahe Gruppen warfen Syriens Regierung und deren Verbündeten vor, gezielt lebenswichtige Infrastruktur wie Spitäler zu zerstören.

ProSiebenSat.1 lehnt eine Fusion mit dem Medienkonzern von Italiens Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi ab: «Wir sind an solchen Diskussionen nicht beteiligt», erklärte Vorstandschef Max Conze am Freitag in München.

Tom Lüthi zeigt am ersten Moto2-Trainingstag zum Grand Prix von Italien starke Leistungen. Der Berner reiht sich hinter dem Kalex-Markenkollegen Luca Marini als Zweiter ein.

Verwandte, Freunde, Kollegen und andere Weggefährten haben der Schauspielerin Hannelore Elsner bei einem feierlichen Requiem in München die letzte Ehre erweisen.

Rafael Nadal gibt beim 6:1, 6:3, 4:6, 6:3 gegen David Goffin zum zweiten Mal in den letzten drei Jahren in Roland Garros einen Satz ab, kommt aber trotzdem ungefährdet in den Achtelfinal.

Die USA gehen einem Zeitungsbericht nach, wonach das nordkoreanische Regime seinen US-Sondergesandten hingerichtet hat. Der Bericht der südkoreanischen Zeitung «Chosun Ilbo»liege vor und werde geprüft, sagte Aussenminister Mike Pompeo am Freitag beim Besuch in Berlin.

Libysches Wüstenglas findet sich in einem rund 2500 Quadratkilometer grossen Gebiet im Westen Ägyptens. Entstanden ist es durch einen Meteoriten - ob dieser einschlug oder in der Luft explodierte, wird diskutiert. Denn in der Region gibt es keinen Einschlagkrater.

Bei der Explosion einer Autobombe in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind am Freitag mindestens vier Menschen getötet worden. Acht seien verletzt worden, darunter vier US-Soldaten, hiess es aus dem Innenministerium und von den US-Streitkräften in Afghanistan.

Bundestrainer Joachim Löw kann die deutsche Nationalmannschaft in den EM-Qualifikationsspielen gegen Weissrussland und Estland nicht betreuen. Löw liegt mit Durchblutungsstörungen im Spital.

Der deutsche Aussenminister Heiko Maas hat trotz Meinungsunterschieden mit den USA in der internationalen Politik das enge deutsch-amerikanische Verhältnis betont. Er traf sich am Freitag in Berlin mit seinem US-Amtskollegen Mike Pompeo.

Computer besiegen schon lange die besten Schachspieler. Nun gewinnt die Künstliche Intelligenz sogar in Spielen, in denen Teamwork gefragt ist - selbst unter erschwerten Bedingungen

Europas grösster Versicherer Allianz kauft in Grossbritannien für 925 Millionen Euro zu und steigt zum zweitgrössten Sachversicherer auf der Insel auf. Für 578 Millionen Pfund erwerben die Münchner die restlichen 51 Prozent am Sachversicherer LV General Insurance.

Antonio Conte ist wie erwartet der neue Trainer von Inter Mailand. Der frühere Nationaltrainer Italiens und einstige Coach von Chelsea und Juventus Turin tritt die Nachfolge von Luciano Spalletti an.

Die Toronto Raptors starten optimal in die NBA-Finalserie. Das Team aus der grössten Stadt Kanadas schlägt die favorisierten Golden State Warriors 118:109.

Der Hype um Roger Federer nach dessen Rückkehr an das French Open in Paris ist auch nach fünf Turniertagen noch nicht abgeklungen. Der 37-Jährige geniesst die Wertschätzung des Publikums.

Nach monatelangen diplomatischen Querelen schicken die Philippinen mehr als 1300 Tonnen Abfall nach Kanada zurück. Der Frachter «MV Bavaria» verliess am Freitag mit 69 Containern den philippinischen Hafen Subic Bay.

US-Präsident Donald Trump will mit Strafzöllen auf Importe aus Mexiko die illegale Migration durch das Land in die USA stoppen. Trump kündigte am Donnerstag an, vom 10. Juni an würden Zölle in Höhe von fünf Prozent auf sämtliche Einfuhren aus Mexiko erhoben.

Die Staatsanwaltschaft von Chicago hat am Donnerstag elf neue Anklagen wegen Sexualstraftaten gegen den US-Sänger R. Kelly erhoben. Es handele sich jedoch nicht um neue Fälle, teilte Kellys Anwalt Steve Greenberg am Donnerstag im Kurzbotschaftendienst Twitter mit.

Die Theater am Broadway in New York haben erneut eine Rekordsaison verbucht. Zwischen Mai 2018 und Mai 2019 haben rund 14,8 Millionen Menschen ein Stück besucht, wie die zuständige Broadway League mitteilte.

Ein 19-Jähriger ist im US-Bundesstaat Florida vor einer Verkehrskontrolle geflüchtet - und hat sich anschliessend beim Notruf der Polizei darüber beschwert, dass sie ihn nicht geschnappt hat. «Wofür bezahlen wir euch eigentlich?»

Der saudi-arabische König Salman hat die internationale Gemeinschaft aufgerufen, die «zerstörerischen» Aktivitäten seines Erzrivalen Iran zu stoppen. Irans Politik der Einmischung gefährde die Stabilität der Region und bedrohe die internationale Seefahrt, sagte er.

Die Taliban planen trotz der Friedensgespräche mit den USA keinen Waffenstillstand in naher Zukunft. Die ausländischen Truppen in Afghanistan seien "zur Niederlage verurteilt", erklärte Taliban-Chef Haibatullah Akhundzada am Samstag.

Eng von der Polizei begleitet sind am Samstag rund 1200 Menschen bei der jährlichen anti-israelischen Al-Kuds-Demonstration über den Berliner Kurfürstendamm gezogen. Ebenso viele Demonstranten aus zwei Gegenprotesten stellten Musik und eigene Slogans entgegen.

Kurz vor seinem Staatsbesuch in Grossbritannien hat US-Präsident Donald Trump seine Sympathien für Brexit-Hardliner Boris Johnson als Nachfolger der scheidenden britischen Premierministerin Theresa May deutlich gemacht.

Ein Schütze hat am Freitag in Virginia Beach im US-Bundesstaat Virginia mindestens zwölf Menschen getötet. Zum Tatort gerufene Polizisten töteten den Mann schliesslich bei einem Schusswechsel.

US-Präsident Donald Trump hat Homo- und Transsexuellen in aller Welt seine Unterstützung zugesagt. "Meine Regierung hat eine globale Kampagne gestartet, um Homosexualität zu entkriminalisieren, und lädt alle Nationen ein, sich uns bei diesem Bemühen anzuschliessen."

11 Tote und ein Foto von Hunderten im Stau stehenden Bergsteigern, das um die Welt ging: Jetzt will Nepal Massnahmen ergreifen.

Weil der Nachbar im Süden zu lasch gegen Migranten vorgehe, verhängt der US-Präsident nun Zölle.

Der amerikanische Abenteurer und Autor Jon Krakauer musste bei seinem Gipfelerlebnis erleben, wie sich die Bergsteiger am Everest auf den Füssen herumtreten. In seinem neuen Buch warnt er vor steigenden Todeszahlen.

Bei heftigen Krawallen in der honduranischen Hauptstadt Tegucigalpa haben Demonstranten vor der US-Botschaft mehrere Autopneus in Brand gesteckt. Auf Fotos war zu sehen, wie vor dem Eingang der diplomatischen Vertretung ein Stapel Pneus brannte.

Syriens letztes grosses Rebellengebiet erlebt nach Angaben von Helfern die schlimmste humanitäre Katastrophe des Bürgerkriegs. Oppositionsnahe Gruppen warfen Syriens Regierung und deren Verbündeten vor, gezielt lebenswichtige Infrastruktur wie Spitäler zu zerstören.

Die USA gehen einem Zeitungsbericht nach, wonach das nordkoreanische Regime seinen US-Sondergesandten hingerichtet hat. Der Bericht der südkoreanischen Zeitung "Chosun Ilbo"liege vor und werde geprüft, sagte Aussenminister Mike Pompeo am Freitag beim Besuch in Berlin.

Der deutsche Aussenminister Heiko Maas hat trotz Meinungsunterschieden mit den USA in der internationalen Politik das enge deutsch-amerikanische Verhältnis betont. Er traf sich am Freitag in Berlin mit seinem US-Amtskollegen Mike Pompeo.

Bei der Explosion einer Autobombe in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind am Freitag mindestens vier Menschen getötet worden. Acht seien verletzt worden, darunter vier US-Soldaten, hiess es aus dem Innenministerium und von den US-Streitkräften in Afghanistan.

Nach monatelangen diplomatischen Querelen schicken die Philippinen mehr als 1300 Tonnen Abfall nach Kanada zurück. Der Frachter "MV Bavaria" verliess am Freitag mit 69 Containern den philippinischen Hafen Subic Bay.

US-Präsident Donald Trump will mit Strafzöllen auf Importe aus Mexiko die illegale Migration durch das Land in die USA stoppen. Trump kündigte am Donnerstag an, vom 10. Juni an würden Zölle in Höhe von fünf Prozent auf sämtliche Einfuhren aus Mexiko erhoben.

Spaniens Hauptstadt ist am Samstag Schauplatz des Champions-League-Finals – 70 000 Engländer werden erwartet.

Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen löst sich die erst wenige Wochen alte Knesset auf. Bei den nächsten Wahlen geht es um das Verhältnis von Staat und Religion.

Der saudi-arabische König Salman hat die internationale Gemeinschaft aufgerufen, die "zerstörerischen" Aktivitäten seines Erzrivalen Iran zu stoppen. Irans Politik der Einmischung gefährde die Stabilität der Region und bedrohe die internationale Seefahrt, sagte er.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Ehrendoktorwürde der US-Universität Harvard erhalten, weil ihre Zeit im Amt geprägt gewesen sei "von Pragmatismus und kluger Entschlossenheit". In ihrer Rede beschwor Merkel die internationale Zusammenarbeit und den freien Handel.

Knapp 18 Jahre nach dem verheerenden Anschlag auf das World Trade Center in New York ist am Donnerstag ein neuer Teil der Gedenkstätte beim "Ground Zero" eröffnet worden.