Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Mai 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Agrarchemie- und Pharmakonzern Bayer hat in den USA auch den dritten wichtigen Prozess um angeblich krebserregende Produkte der Tochter Monsanto verloren. Geklagt hatte ein Pensionisten-Ehepaar.

US-Präsident Donald Trump hat den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban gelobt. Orban habe in vielerlei Hinsicht einen «hervorragenden» Job gemacht, sagte Trump am Montag bei einem Treffen mit dem rechtsnationalen Premier im Weissen Haus in Washington.

Regierungsgegner in Albanien haben Brandbomben und Leuchtgeschosse auf Bereitschaftspolizisten abgegeben. Tausende Demonstranten marschierten am Montag in Tirana bei strömendem Regen zu fünf Orten.

Gut einen Monat nach dem Sturz des langjährigen Staatschefs Omar al-Baschir hat sich die Protestbewegung im Sudan nach eigenen Angaben mit der Militärführung des Landes auf ein gemeinsames Regierungsgremium geeinigt.

Bologna steht nach dem sechsten Heimsieg in Folge dicht vor dem Klassenerhalt in der Serie A.

Der Aufstieg in die Serie A war zum Greifen nah - nun muss der Serie-B-Klub Palermo in die dritte Liga absteigen.

An der WM in der Slowakei gewinnt Russland gegen Tschechien im Duell zweier zuvor verlustpunktloser Teams 3:0. Finnland erlitt gegen die USA (2:3 n.V.) die erste Niederlage an diesem Turnier.

Auch die 3. Etappe des Giro d'Italia geht im Spurt des Feldes zu Ende. Der Kolumbianer Fernando Gaviria profitiert dabei von der Deklassierung des Italieners Elia Viviani.

Serena Williams gelingt beim WTA-Premier-Turnier in Rom ein erfolgreicher Comeback-Start.

Wegen roter Zahlen im Inlandsgeschäft will die Fluggesellschaft Air France bis zu 465 Stellen streichen. TGV-Hochgeschwindigkeitszüge seien inzwischen der Hauptkonkurrent in Frankreich geworden, teilte die Airline am Montag in Paris mit.

Die Hollywoodschauspielerin und Sängerin Doris Day ist im Alter von 97 Jahren verstorben. Das berichteten US-Medien am Montag unter Berufung auf die von Day gegründete Tierschutz-Stiftung.

Nach der Vergewaltigung eines dreijährigen Mädchens im indischen Bundesstaat Jammu und Kaschmir haben sich die Proteste am Montag auf die gesamte Region ausgeweitet.

Betrüger haben in Amsterdam zwei Schiffscontainer auf dem Trottoir abgestellt und über den Unterkunftsvermittler Airbnb als Touristen-Quartier angepriesen. In dem Container befanden sich drei Betten, ein Tisch und eine Toilette.

Der rote Teppich liegt bereit: Cannes wartet auf die Stars, die ab Dienstag bei den 72. Filmfestspielen an der Côte d'Azur die berühmten Stufen zum Festivalpalast emporsteigen werden.

Bei Temperaturen von 30 Grad Celsius im Schatten und mehr dürfen in Berlin künftig keine Pferdekutschen mehr fahren. Das sieht eine neue Richtlinie für Berliner Pferdekutschbetriebe vor, wie die Senatsverwaltung für Justiz am Montag mitteilte.

Der Almosenmeister des Papstes hat das Gesetz gebrochen und in einem besetzten Haus in Rom persönlich Strom und Wasser wieder hergestellt. Der Kardinal war am Wochenende in den Keller des Hauses gestiegen und hatte die Versiegelung aufgebrochen.

Der Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Köln verpflichtet für die kommende Saison Achim Beierlorzer als Trainer.

Mit einer seltenen Zeremonie haben Höflinge am japanischen Kaiserhof den Ort für den Anbau des neuen kaiserlichen Reises ermittelt. Er wird in Kyoto und der Präfektur Tochigi wachsen, wie das Ritual am Montag am Hof in Tokio ergab.

Die schwedische Justiz nimmt die Vergewaltigungs-Ermittlungen gegen Wikileaks-Ko-Gründer Julian Assange wieder auf. Dies kündigte die Staatsanwaltschaft in Stockholm am Montag an.

Im baltischen EU- und Nato-Land Litauen gehen zwei Ökonomen in ein Abstimmungsduell um das Präsidentenamt. Die ehemalige Finanzministerin Ingrida Simonyte und der Wirtschaftsexperte Gitanas Nauseda lieferten sich ein enges Rennen.

Die Chancen von Thailands Premierminister Prayut Chan-o-cha auf eine weitere Amtszeit sind deutlich gestiegen. Der General, der sich vor fünf Jahren mit dem Militär an die Macht geputscht hatte, bekam am Montag die Unterstützung von elf kleineren Parteien.

Angesichts neuer Spannungen in der Golfregion warnen Deutschland und Grossbritannien die USA vor einem Krieg mit dem Iran. Dem Vernehmen nach soll US-Aussenmister Mike Pompeo die EU-Staaten jedoch dazu aufgefordert haben, die harte US-Linie zu unterstützen.

Zehn Tage nach dem schweren Zyklon «Fani» in Indien ist die Zahl der Todesopfer auf 64 gestiegen. Bei 23 Todesfällen sei über das Wochenende ein Zusammenhang zum Sturm bestätigt worden, erklärte am Montag ein Sprecher der Katastrophenschutzbehörde.

Die Vorarlberger Polizei hat am Sonntag in Dornbirn einen illegalen Tierhandel aufgedeckt. Kunden waren Schweizer.

Anleger reissen sich wieder um Bitcoin. Der Kurs der ältesten und wichtigsten Cyber-Devise stieg am Montag um bis zu 14,1 Prozent auf 7'175,83 Dollar.

Die Schweizer Tennisspieler verbessern sich dank ihren starken Auftritten in der letzten Woche in der Weltrangliste mehrheitlich.

Toronto und Portland komplettieren die Playoff-Halbfinals der NBA. Die Raptors setzen sich dank einem 92:90 gegen Philadelphia ebenso in sieben Spielen durch wie die Trail Blazers in Denver (100:96).

Vor der Ostküste der Vereinigten Arabischen Emirate hat es nach Angaben des Aussenministeriums Sabotageversuche gegen vier kommerzielle Handelsschiffe gegeben. Dabei habe es sich am Sonntag um «staatsfeindliche Operationen» gehandelt.

In Venezuela hat sich offenbar erneut ein ranghoher Militärvertreter von Präsident Nicolas Maduro abgewandt. General Ramon Rangel rief in einem am Sonntag auf YouTube veröffentlichten Video die Streitkräfte des lateinamerikanischen Lands zum Aufstand gegen Maduro auf.

Angesichts der Einschnitte ins rumänische Justizsystem hat die EU-Kommission eine letzte Warnung an die Regierung in Bukarest ausgesprochen. Falls Verbesserungen nicht in Kürze getroffen werden, will die Brüsseler Behörde ein EU-Rechtsstaatsverfahren einleiten.

Unfassbar, was sich in Dortmund abgespielt hat. Drei Schüler sollen versucht haben, einen Lehrer umzubringen. Die Mordkommission ermittelt.

Einheiten der Polizei und des Geheimdienstes haben das von der Opposition kontrollierte Parlament in der venezolanischen Hauptstadt Caracas abgeriegelt. Abgeordneten wurde am Dienstag der Zugang zu der Nationalversammlung verweigert, wie das Parlament mitteilte.

Die Aussenminister Russlands und der USA, Mike Pompeo und Sergej Lawrow, haben sich bei ihrem Treffen für eine nicht-militärische Lösung im Machtkampf in Venezuela und im Iran ausgesprochen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechnet mit einer Verdreifachung der Demenz-Patienten weltweit in den nächsten drei Jahrzehnten. Sie hat daher erstmals Leitlinien zur Vermeidung der Krankheit veröffentlicht.

Angesichts schwerer Menschenrechtsverletzungen in Venezuela fordert Amnesty International (AI) ein internationales Strafverfahren gegen Präsident Nicolás Maduro. AI spricht von illegalen Hinrichtungen, willkürlichen Festnahmen und unangemessener Gewaltanwendung.

Nach tagelangen Waldbränden, hohen Temperaturen und Windstille haben die Behörden in Mexiko-Stadt den Umwelt-Notstand erklärt.

In Österreich wird die Fastfood-Kette McDonald's zum Ersthelfer für in Not geratene US-Bürger. Dies teilte die US-Botschaft auf Facebook mit.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich in ihrer Rede vor dem Petersberger Klimadialog zum Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 bekannt. Über den Weg dahin müsse allerdings noch diskutiert werden.

Trotz einer Ausgangssperre ist bei Gewalt gegen Muslime in Sri Lanka ein Mann getötet worden. Eine aufgebrachte Menge stach den 45-Jährigen in der Nacht zum Dienstag im Ort Nattandiya nieder, wie die Polizei mitteilte.

In der sudanesischen Stadt Omdurman ist es nach dem Tod von fünf Demonstranten und einem Armeeoffizier zu neuen Protesten gekommen. Dutzende Menschen demonstrierten am Dienstag gegen den amtierenden Militärrat, wie Augenzeugen berichteten.

Im Kölner Dom ist eine Männer-Bastion gefallen: Nach vielen Jahrhunderten werden künftig auch Domschweizerinnen auf gutes Benehmen der Besucher achten. Die ersten vier stellten sich am Dienstag der Öffentlichkeit vor.

Nach einer zwischen Israel und der islamistischen Hamas ausgehandelten Waffenruhe hat Katar Hilfsgelder in Höhe von 27 Millionen Euro an den Gazastreifen gezahlt. Ein Gesandter brachte das Geld in das Küstengebiet am östlichen Mittelmeer.

Schwer straffällig gewordene Flüchtlinge dürfen unter Umständen nicht abgeschoben werden. Zu diesem Schluss kommt der EU-Gerichtshof (EuGH) am Dienstag.

Nordkorea hat die sofortige Herausgabe eines Frachtschiffs gefordert, das die USA wegen des Vorwurfs von Sanktionsverstössen beschlagnahmt hatten. Die USA verletzten mit der Beschlagnahme den "Geist der gemeinsamen Erklärung" des Gipfeltreffens vom 12. Juni 2018.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin am Telefon über die eskalierende Lage im nordwestsyrischen Idlib gesprochen. Erdogan habe sich dabei besorgt über die Verletzung des Waffenstillstands gezeigt.

US-Aussenminister Mike Pompeo will bei seinem ersten offiziellen Besuch in Russland am heutigen Dienstag mit seinem Kollegen Sergej Lawrow über Auswege aus der Vielzahl internationaler Krisen sprechen. Die beiden Politiker kommen in Sotschi am Schwarzen Meer zusammen.

Nach der Einigung zwischen Militärrat und Protestbewegung im Sudan über eine Regierung sind dort mehrere Menschen durch Schüsse getötet worden. Nach Angaben des Rats vom Montag wurden zwei Menschen erschossen.

Trotz Eskalation des Handelskonflikts mit China gibt sich US-Präsident Donald Trump optimistisch. Bei einem Abendessen im Weissen Haus verwies er am Montag (Ortszeit) darauf, dass Finanzminister Steven Mnuchin jüngst von Handelsgesprächen in China zurückgekommen sei.

Nigel Farage könnte mit seiner Brexit-Partei bei den EU-Wahlen über 30 Prozent holen. Doch es geht ihm um mehr als den EU-Austritt – er kämpft gegen das System.

Nach einer Aktion von Umweltaktivisten an der Brücke im Hafen von Sydney hat die australische Polizei 13 Teilnehmer festgenommen. Die Aktivisten der Umweltorganisation Greenpeace hatten sich am Dienstagmorgen von der Brücke abgeseilt.