US-Aussenminister Mike Pompeo hat am Dienstag überraschend den Irak besucht. Dafür sagte er einen ursprünglich geplanten Trip nach Berlin kurzfristig ab und versetzte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel sowie Aussenminister Heiko Maas.
Der FC Liverpool steht wie im letzten Jahr im Champions-League-Final. Die Engländer machen dank dem sensationellen 4:0-Heimsieg das 0:3 aus dem Halbfinal-Hinspiel wett.
Die Spitzenkandidaten der Konservativen und der Sozialdemokraten für die Europawahl haben in ihrem ersten TV-Duell in Deutschland klare Meinungsunterschiede bei der Frage einer CO2-Steuer offenbart.
Angesichts der heftigen Angriffe der Truppen des abtrünnigen Generals Chalifa Haftar auf die Hauptstadt Tripolis hat der international anerkannte libysche Regierungschef Fajes al-Sarradsch in Berlin und Rom um Rückhalt geworben.
Roger Federer bringt seine Rückkehr auf Sand überzeugend hinter sich. Der Weltranglisten-Dritte schlägt im Masters-1000-Turnier in Madrid den Franzosen Richard Gasquet 6:2, 6:3.
Die neue Angriffswelle auf Syriens letztes grosses Rebellengebiet um die Stadt Idlib verschärft die humanitäre Not in der Region. Seit Beginn der Angriffe in der vergangenen Woche sind dort mindestens zwölf Gesundheitseinrichtungen getroffen worden.
US-Präsident Donald Trump hat einen früheren US-Offizier begnadigt, der vor mehr als zehn Jahren einen Häftling im Irak erschossen hatte. Die Begnadigung habe sich Ex-Leutnant Michael Behenna «vollkommen verdient», erklärte am Montagabend (Ortszeit) das Weisse Haus.
Ein Jugendlicher hat vier Frauen in der Nähe der französischen Stadt Toulouse stundenlang als Geiseln gehalten. Alle Geiseln kamen am Dienstagabend unverletzt frei, wie die zuständige Präfektur mitteilte.
Siemens will seine Öl- und Gas-Sparte ausgliedern und das gesamte Geschäft mit der Energiebranche bis September 2020 an die Börse bringen. Die Sparte Gas & Power soll dazu ausgegliedert werden.
Grossbritannien wird an der Wahl zum Europäischen Parlament teilnehmen. Das bestätigte der britische Vize-Premierminister David Lidington am Dienstag in London. Gewählt wird demnach am 23. Mai.
Der Volkswagen-Konzern kann ein weiteres Verfahren im Dieselskandal abschliessen. Der Sportwagenbauer Porsche bekommt von der Staatsanwaltschaft Stuttgart ein Bussgeld von 535 Millionen Euro aufgebrummt.
Österreich und Slowenien haben ihren Streit über den Ursprung der Lipizzaner-Pferde beigelegt und wollen nun gemeinsam die Anerkennung der Lipizzaner-Zucht als Weltkulturerbe beantragen.
Angesichts internationaler Spannungen und Unsicherheiten geht die EU-Kommission im laufenden Jahr von einem schwächeren Wirtschaftswachstum in der Eurozone aus. Auch für die grösste EU-Volkswirtschaft Deutschland rechnet sie dabei mit weniger Wachstum als bisher.
Der britische Prinz Charles und seine Frau Camilla sind am Dienstagnachmittag in Berlin angekommen. Die beiden 70- und 71-Jährigen bleiben bis Freitag in Deutschland, auf dem Programm stehen Termine in Berlin, Leipzig und München.
Stan Wawrinka hat beim ATP-Masters-1000-Turnier von Madrid die Startrunde überstanden. Der Waadtländer schlug den Franzosen Pierre-Hugues Herbert 6:2, 6:3.
Flugtickets für weniger als 10 Euro gefährden nach Ansicht von Lufthansa-Chef Carsten Spohr langfristig die gesellschaftliche Akzeptanz des Luftverkehrs. Die Billigtickets weckten eine künstliche Nachfrage, mit der das bestehende System verstopft werde.
Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz hat angesichts der annullierten Istanbuler Bürgermeister-Wahl erneut das Ende der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei gefordert. «Wer demokratische Wahlen nicht akzeptiert, hat in der EU nichts verloren», sagte er.
Donald Trump zeichnet wie angekündigt den Golfstar Tiger Woods mit der US-Freiheitsmedaille aus.
Der deutsche Autobauer BMW ist in seinem Kerngeschäft wegen der Milliardenrückstellung für eine drohende EU-Kartellstrafe in die roten Zahlen gerutscht.
Beim deutschen Konsumgüterkonzern Henkel drücken steigende Investitionen und ein weiter schwächelndes Kosmetik-Geschäft den operativen Gewinn.
Die Houston Rockets mit Clint Capela gleichen in der NBA die Playoff-Viertelfinalserie gegen Titelverteidiger Golden State Warriors mit einem 112:108-Heimsieg zum 2:2 aus.
Die Columbus Blue Jackets scheiden in den NHL-Playoffs aus. Sie verlieren daheim gegen die Boston Bruins mit 0:3 und damit die Serie mit 2:4. Damit steht fest: Nino Niederreiter trifft als nächstes mit Carolina auf Boston.
Bei einer der wichtigsten Parties der Modewelt haben Dutzende Stars in New York ihre ausgefallenste Abendgarderobe gezeigt. Bei der diesjährigen Met Gala hiess das Motto am Montagabend (Ortszeit) «Affekt: Bemerkungen zur Mode».
Der FC Liverpool steht im Halbfinal-Rückspiel der Champions League gegen Barcelona (21.00) vor einer fast unmöglichen Aufgabe.
Belinda Bencic (WTA 18) steht beim hochkarätig besetzten Turnier von Madrid in den Achtelfinals.
Myanmar hat am Dienstag mit einer Amnestie von 6520 Gefangenen begonnen. Dies teilte das Büro von Präsident Win Myint mit. Dieser hatte erst im vergangenen Monat bei zwei Massenamnestien Tausende von Häftlingen begnadigt.
Golf-Star Tiger Woods ist von US-Präsident Donald Trump mit der höchsten zivilen Auszeichnung der USA geehrt worden. Bei einer Zeremonie im Rosengarten des Weissen Hauses verlieh Trump dem 43-Jährigen am Montagabend (Ortszeit) die Freiheitsmedaille des US-Präsidenten.
Fast 500 ehemalige Mitarbeiter des US-Justizministeriums sehen im Abschlussbericht von Sonderermittler Robert Mueller den Vorwurf der Justizbehinderung durch Präsident Donald Trump gerechtfertigt. Dies schrieben sie in einem offenen Brief am Montag (Ortszeit).
Der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer gibt China die Schuld an der Eskalation im Handelskonflikt zwischen den beiden weltgrössten Volkswirtschaften. «Im Laufe der vergangenen Woche haben wir eine Aushöhlung der Verpflichtungen Chinas gesehen.»
Das US-Finanzministerium hält die Steuererklärungen von Präsident Donald Trump weiter unter Verschluss. Seine Behörde werde der Forderung des für Steuerrecht zuständigen Ausschusses im Repräsentantenhaus nach Herausgabe der Unterlagen nicht nachkommen.
Frankreich hat sich für einen "bedingungslosen Waffenstillstand" in Libyen und ein Ende der militärischen Offensive des abtrünnigen Generals Chalifa Haftar gegen die Hauptstadt Tripolis ausgesprochen.
Bodentruppen der syrischen Regierung von Präsident Baschar al-Assad sind bei ihrer jüngsten Angriffswelle laut Aktivisten weiter in die letzte grosse Rebellenhochburg im Nordwesten des Landes vorgedrungen.
Nach 25 Jahren an der Macht muss Südafrikas Regierungspartei ANC bei der Parlamentswahl mit einem Rückschlag rechnen. Viele Bürger sind nach Jahren der Korruptionsskandale, hoher Arbeitslosigkeit und Armut enttäuscht vom Afrikanischen Nationalkongress (ANC).
Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und den Demokraten im Kongress über die Offenlegung vertraulicher Unterlagen eskaliert.
Mit einer Gedenkfeier am Pariser Triumphbogen hat Frankreich an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert. Präsident Emmanuel Macron legte dort zum 74. Jahrestag des Sieges über die Nationalsozialisten einen Kranz nieder und fachte die Ewige Flamme symbolisch neu an.
Mehr als acht Jahre sass Asia Bibi in Pakistan in der Todeszelle. Im Oktober hob das Oberste Gericht ihr Todesurteil auf, im Januar ordnete es ihre Freilassung an. Jetzt ist die verfolgte Christin mit ihrer Familie in Kanada vereint.
Bei einem Angriff auf den Sitz einer internationalen Hilfsorganisation in Kabul sind am Mittwoch zahlreiche Menschen verletzt worden. Nach offiziellen Angaben stürmten Taliban-Kämpfer das Gelände, auf dem die Organisation Counterpart International ihr Gebäude hat.
Angesichts wachsender Unzufriedenheit im Land muss Südafrikas Regierungspartei ANC bei der Parlamentswahl am heutigen Mittwoch mit einem Rückschlag rechnen. Ein Vierteljahrhundert nach der Abschaffung des Apartheid-Regimes herrscht Ernüchterung bei vielen Wählern.
Viele Dschihadisten mit französischer Staatsangehörigkeit haben im syrischen Kriegsgebiet nach ihrem Tod Kinder hinterlassen. Was geschieht mit ihnen?
Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro hat das Waffenrecht in seinem Land weiter liberalisiert. Der Ex-Militär unterzeichnete am Dienstag (Ortszeit) ein Dekret, nach dem Waffenbesitzer künftig bis zu 5000 Schuss Munition pro Waffe und Jahr erwerben dürfen.
US-Aussenminister Mike Pompeo hat am Dienstag überraschend den Irak besucht. Dafür sagte er einen ursprünglich geplanten Trip nach Berlin kurzfristig ab und versetzte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel sowie Aussenminister Heiko Maas.
Die Spitzenkandidaten der Konservativen und der Sozialdemokraten für die Europawahl haben in ihrem ersten TV-Duell in Deutschland klare Meinungsunterschiede bei der Frage einer CO2-Steuer offenbart.
Angesichts der heftigen Angriffe der Truppen des abtrünnigen Generals Chalifa Haftar auf die Hauptstadt Tripolis hat der international anerkannte libysche Regierungschef Fajes al-Sarradsch in Berlin und Rom um Rückhalt geworben.
Die neue Angriffswelle auf Syriens letztes grosses Rebellengebiet um die Stadt Idlib verschärft die humanitäre Not in der Region. Seit Beginn der Angriffe in der vergangenen Woche sind dort mindestens zwölf Gesundheitseinrichtungen getroffen worden.
Kurz vor der Europawahl entzieht der ungarische Premier dem Christdemokraten Manfred Weber die Unterstützung. Steigt Viktor Orbán jetzt bei Matteo Salvinis Rechts-Bündnis ein?
Österreichs Regierung ist bevorzugte Zielscheibe für den deutschen TV-Komiker Jan Böhmermann. Neue spätpubertäre Flegeleien bringen den ORF nun arg in Verlegenheit.
US-Präsident Donald Trump hat einen früheren US-Offizier begnadigt, der vor mehr als zehn Jahren einen Häftling im Irak erschossen hatte. Die Begnadigung habe sich Ex-Leutnant Michael Behenna "vollkommen verdient", erklärte am Montagabend (Ortszeit) das Weisse Haus.
Ein bewaffneter Mann hält in der Nähe der südwestfranzösischen Stadt Toulouse vier Menschen als Geiseln fest. Die Geiselnahmen spiele sich in einem Zeitungs- und Zigarettengeschäft in dem Ort Blagnac ab, wie Polizeikreise der Nachrichtenagentur DPA mitteilten.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ordnet eine Neuwahl in der Bosporusmetropole an – Ausgang ungewiss.