In Deutschland ist ein 39-jähriger Mann, der seinen Wohnungsschlüssel vergessen hatte, am Mittwochabend tödlich verunglückt. Er wollte bei seinem Haus in Altena bei Dortmund über das Dach auf seinen Balkon im dritten Obergeschoss klettern und stürzte dabei ab.
Die Einigung im langwierigen Patentstreit mit Apple wird dem Chipkonzern Qualcomm im laufenden Quartal 4,5 bis 4,7 Milliarden Dollar einbringen. Es ist der erste Hinweis auf die Grössenordnung der Apple-Zahlung im Zuge des vor zwei Wochen erzielten Vergleichs.
Der FC Barcelona erspielt sich im Hinspiel daheim gegen den FC Liverpool ein 3:0-Polster und steht mit einem Bein im Champions-League-Final. Liverpool ist mit dem Resultat sehr schlecht bedient.
Für «The Big Bang Theory» ist nach zwölf Jahren und fast 300 Folgen jetzt Schluss - die Hauptdarsteller der Comedy-Serie haben einen Tag nach der letzten Klappe ein Denkmal in Hollywood erhalten.
Die US-Notenbank Fed lässt den Leitzins unverändert und signalisiert weiterhin eine ruhige Gangart. Die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell beliessen den geldpolitischen Schlüsselsatz am Mittwoch in der Spanne von 2,25 bis 2,5 Prozent.
Die britische Premierministerin Theresa May hat ihren Verteidigungsminister Gavin Williamson entlassen. Sie wirft ihm vor, sensible Informationen aus einem Treffen des Sicherheitsrats an die Presse weitergegeben zu haben.
Bund, Länder und Kommunen dürften ihre Aufträge nur noch an Firmen vergeben, die Tariflöhne zahlten, forderten deutsche Gewerkschaftsvertreter am Mittwoch auf mehreren Kundgebungen. Zigtausende Menschen gingen auf die Strasse, um Forderungen wie diese zu unterstützen.
Der langjährige spanische Nationalgoalie Iker Casillas erleidet einen Herzinfarkt. Das bestätigte Casillas' aktueller Klub, der FC Porto, gegenüber einer portugiesischen TV-Station.
US-Justizminister William Barr hat am Mittwoch bei einer Anhörung vor dem Justizausschuss des US-Senats seinen Umgang mit dem Bericht von Sonderermittler Robert Mueller zur Russland-Affäre vehement verteidigt.
Bei Protesten zum Tag der Arbeit sind in Istanbul mehr als 120 Menschen festgenommen worden. Sie hatten versucht, trotz eines Demonstrationsverbots auf den zentralen Taksim-Platz zu gelangen, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte.
Am Rande der Mai-Kundgebungen in Paris ist es am Mittwoch zu Ausschreitungen gekommen. Die Polizisten setzten Tränengas ein, um die Randalierer auseinanderzutreiben. 24 Demonstranten und 14 Sicherheitskräfte wurden dem Innenministerium zufolge leicht verletzt.
Jil Teichmann (WTA 146) qualifiziert sich in Prag mit einem 2:6, 6:3, 6:2-Sieg gegen die ehemalige Weltnummer 2 Swetlana Kusnezowa (WTA 109) erstmals auf WTA-Stufe für die Viertelfinals.
In seinem Lied «Sage Nein!» von 1993 ruft der Liedermacher Konstantin Wecker dazu auf, sich gegen Diskriminierung zu wehren. Der aus dem westafrikanischen Burkina Faso stammende Musiker Ezé Wendtoin hat das Stück neu interpretiert.
Thailand hat eine neue Königin. Drei Tage vor der offiziellen Krönung von König Maha Vajiralongkorn wurde am Mittwoch überraschend dessen 40-jährige Ehefrau Suthida durch eine Veröffentlichung des Palastes zur Königin ernannt.
Aus Protest für bessere Löhne und gegen Arbeitslosigkeit haben die griechischen Gewerkschaften am 1. Mai weite Teile des Verkehrs lahmgelegt. Alle Fähren von und zu den Inseln der Ägais blieben in den Häfen, weil die Seeleute ihre Arbeit niederlegten.
Rund zehn Monate nach Beginn der Ebola-Epidemie im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist die Zahl neuer Erkrankungen wegen anhaltender Angriffe auf Helfer stark angestiegen. Ende März zählten die Behörden etwa 1000 Krankheitsfälle, inzwischen sind es rund 1500.
Der Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks, Julian Assange, ist wegen Verstosses gegen seine Kautionsauflagen in Grossbritannien zu 50 Wochen Haft verurteilt worden. Das entschied das Southwark Crown Court in London am Mittwoch.
Auch im neunten Auswärtsspiel dieser Champions-League-Saison bleibt Ajax Amsterdam unbesiegt. Die Lobeshymnen werden immer überschwänglicher.
Der frühere US-Präsident Barack Obama (2009-17) wird zusammen mit seiner Ehefrau Michelle eine Netflix-Serie über seinen Nachfolger Donald Trump produzieren.
Das Wiener Atomabkommen von 2015 steht nach den jüngsten amerikanischen Öl-Sanktionen gegen den Iran aus Sicht Teherans kurz vor seinem Ende. Das sagte Irans Vizeaussenminister Abbas Araghchi in der Mittwochausgabe der Tageszeitung Etemad.
Die Golden State Warriors, NBA-Meister von 2017 und 2018, erweisen sich für die Houston Rockets (mit Clint Capela) auch im zweiten Playoff-Viertelfinal als zu stark.
In den Playoffs der National Hockey League befinden sich Timo Meier (San Jose Sharks) und Dean Kukan (Columbus Blue Jackets) auf Halbfinalkurs.
Anne Hathaway hat in Hollywood schon viele Auszeichnungen erhalten, darunter den Oscar als beste Nebendarstellerin für ihre Rolle als Fantine in dem Filmmusical «Les Misérables». Bald kommt eine weitere Ehrung dazu.
Bei einer Kraftprobe zwischen dem selbsternannten Interimspräsidenten Juan Guaidó und Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro sind Regierungsgegner und Sicherheitskräfte aneinander geraten. Sie lieferten sich in der Hauptstadt Caracas heftige Auseinandersetzungen.
Liverpool will im Halbfinal-Hinspiel der Champions League heute seine Ungeschlagenheit in Barcelona wahren. Im neunten Duell der beiden fünffachen Sieger sind aber die Katalanen leicht im Vorteil.
Japans neuer Kaiser Naruhito hat den Chrysanthemen- Thron bestiegen und damit eine neue Ära für sein Land eingeläutet. Der 59-Jährige trat am Mittwoch die Nachfolge seines Vaters Akihito an, der nach 30-jähriger Regentschaft um Mitternacht (Ortszeit) formal abdankte.
Ein US-Bezirksgericht hat drei chinesische Banken angewiesen, Akten im Zusammenhang mit der angeblichen Verschiebung von rund 100 Millionen Dollar herauszugeben. Die Zahlungen stünden im Widerspruch zu den Nordkorea-Sanktionen, hiess es.
Die US-Umweltbehörde EPA betrachtet das Pflanzengift Glyphosat nicht als krebserregend. Damit widerspricht das Amt mehreren jüngst in den USA gefällten Gerichtsurteilen.
Apple sieht nach rekordhohen Umsatzeinbussen beim iPhone Licht am Ende des Tunnels. Vor allem für den wichtigen Markt in China zeigte sich Firmenchef Tim Cook am Dienstag bei der Veröffentlichung der Quartalszahlen zuversichtlich.
Ajax Amsterdam steht vor dem Einzug in den ersten Champions-League-Final seit 1996. Das Team von Erik ten Hag setzt sich im Halbfinal-Hinspiel bei Tottenham Hotspur mit 1:0 durch.
Viktor Orbán drängt Europas Konservative zur Kooperation mit den Nationalisten. Auch Salvini verfolgt einen ganz eigenen Plan.
Im US-Senat stimmt zwar eine Mehrheit gegen Trumps Jemen-Veto. Das reicht aber nicht, um es ausser Kraft zu setzen.
Die Demokraten sind wütend über William Barrs Umgang mit dem Mueller-Bericht. «Er hat uns belogen», sagt Nancy Pelosi.
Nach dem gescheiterten Umsturz in Venezuela ruft Maduro die «Stunde des Kampfes» aus. Gegen Oppositionspolitiker Lopez gibt es einen Haftbefehl.
Bei der Europawahl wollen die Populisten mit der Angst vor Zuwanderung punkten. Doch für die EU-Bürger sind andere Themen mindestens so wichtig.
Die Rechtspopulisten Salvini und Orbán agitieren für ein neues Europa – welches, weiss niemand.
Schweizer Waffenfreunde sprechen von der «Entwaffnung» der Venezolaner. Völlig zu Unrecht.
Ungarn und Rumänien haben Hunderttausende EU-Ausweise vergeben. Damit spielen sie dem russischen Präsidenten in die Hände.
Die Mehrheit der Amerikaner fühlt sich von Trumps Politik benachteiligt. Das gefährdet seine Wiederwahl.
Bei den indonesischen Wahlen starben Hunderte Helfer. Das erstaunt: Kann die Arbeit eines Wahlhelfers derart tödlich sein?
Trump prophezeite dem US-Präsidentschaftskandidaten Joe Biden einen schmutzigen Wahlkampf – und gräbt jetzt in seiner Vergangenheit.
Worum geht es bei der Europawahl am 26. Mai? Und was bewegt die Wähler? Unsere Korrespondenten berichten über den Wahlkampf in acht Ländern.
Der Wikileaks-Gründer hat sich bei einer Anhörung zu einer allfälligen Auslieferung geäussert.
Die Absage von US-Justizminister Bill Barr, vor dem Justizausschuss des Repräsentantenhauses zum Mueller-Bericht auszusagen, verärgert die Demokraten.
Der US-Präsident hat sich für das Gesetz ausgesprochen: Lehrer in Florida können künftig im Klassenzimmer Waffen tragen. Sie sollen so Amokläufer schneller stoppen.
Holländische Blauhelme hätten die 8000 Muslime beschützen sollen, die in Srebrenica massakriert wurden. Für die Veteranen der UNO-Truppe hat die Festnahme des mutmasslichen Kriegsverbrechers Mladic therapeutische Wirkung.
In Grossbritannien haben die Kommunalwahlen begonnen. Sie gelten als Richtungsweiser im Brexit-Streit.
Statt unabhängig zu sein, versteht sich Barr als Ausputzer des US-Präsidenten – und könnte damit eine politische Krise auslösen.
Masako, die neue Kaiserin Japans, litt lange an Depressionen, weil ihr das Hofleben nicht entsprach.