Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 28. April 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einem Angriff auf eine Synagoge im US-Bundesstaat Kalifornien ist am Samstag eine Person getötet worden. Drei weitere Menschen wurden zudem verletzt. «Wir haben vier Leute mit Schusswunden. Wir haben einen Toten.»

Norwich, der Klub des Schweizer Nationalverteidigers Timm Klose, kehrt nach drei Saisons in die Premier League zurück.

Die vierfache Ironman-Weltmeisterin Daniela Ryf gewinnt die nordamerikanischen Ironman-Meisterschaften in Texas und qualifiziert sich zum sechsten Mal für die Ironman-WM vom Oktober auf Hawaii.

Inter Mailand holt im Spitzenspiel der Serie A gegen Meister Juventus Turin einen Punkt im Kampf um die Champions-League-Qualifikation. Der Tabellendritte knöpft dem Serienmeister ein 1:1 ab.

Der FC Barcelona steht drei Runden vor Saisonschluss zum 26. Mal als spanischer Meister fest. Barça kann nach einem 1:0-Heimsieg gegen Levante von Atlético Madrid nicht mehr überholt werden.

Auch nach neuen Zugeständnissen von Präsident Emmanuel Macron sind in Frankreich wieder Tausende Anhänger der «Gelbwesten» auf die Strasse gegangen. In Strassburg, wo rund 2000 Menschen demonstrierten, kam es am Samstag zu Ausschreitungen.

Sébastien Buemi kommt im Formel-E-Rennen in Paris nicht auf Touren.

Dominic Thiem feiert einen historischen Erfolg.

Der Swiss-Lotto-Jackpot ist in diesem Jahr zum ersten Mal geknackt worden: Gut 35 Millionen Franken räumte eine Lotto-Spielerin oder ein Lotto-Spieler aus der Deutschschweiz oder dem Tessin - dem Swisslos-Gebiet - ab.

Borussia Dortmund kassiert in der viertletzten Runde der Bundesliga womöglich die entscheidende Niederlage im Titelrennen. Der BVB verliert das Revierderby gegen Schalke zuhause 2:4.

Valtteri Bottas im Mercedes sichert sich die Pole-Position für den Grand Prix von Aserbaidschan. Der Finne ist im Qualifying einen Hauch schneller als Teamkollege Lewis Hamilton.

25 Jahre nach dem Ende der Apartheid in Südafrika hat Präsident Cyril Ramaphosa unverblümt auf die Probleme im Land hingewiesen. «Wir können keine Nation freier Menschen sein, wenn so viele noch in Armut leben», sagte Ramaphosa am Samstag.

Beim Auftakt des Europawahlkampfs der Unionsparteien hat Spitzenkandidat Manfred Weber (CSU) zur Verteidigung der europäischen Werte gegen die erstarkenden Nationalisten aufgerufen.

In der Champions League könnte Tottenham alles gewinnen, aber in der Meisterschaft kommen die Spurs nicht mehr voran. Sie verlieren das Londoner Duell gegen West Ham United daheim 0:1.

Nackter Protest gegen Rechts kurz vor der Parlamentswahl in Spanien: Aktivistinnen der Organisation Femen haben den letzten Wahlkampfauftritt der rechtsradikalen Partei Vox vor der Wahl am Sonntag gestört.

Wegen einer möglichen Ansteckung mit Masern stehen Hunderte Studenten und Mitarbeiter an zwei Universitäten in Los Angeles unter Quarantäne. Es handelt sich dabei laut US-Medien um eine der grössten Quarantäne-Anordnung in der Geschichte Kaliforniens.

Der preisgekrönte deutsche Fotograf Michael Wolf ist tot. Der in München geborene und in den USA und Kanada aufgewachsene Wolf ist bekannt für seine Bilder der grössten Metropolen der Welt, insbesondere Hongkong, wo er seit 1994 lebte.

Russlands Präsident Wladimir Putin erwägt nach eigenen Worten Erleichterungen bei der Vergabe russischer Pässe für Bürger aus der gesamten Ukraine.

Sebastian Vettel glaubt trotz missglückter erster Saisonphase weiter an seine Chance, in diesem Jahr Weltmeister werden zu können. Für den Deutschen steht aber mehr auf dem Spiel als der fünfte Titel.

Clint Capela trifft mit den Houston Rockets in den Viertelfinals der NBA-Playoffs auf den Titelverteidiger Golden State. Die Warriors setzen sich im 6. Spiel gegen die Los Angeles Clippers durch.

Timo Meier mit den San Jose Sharks und Nino Niederreiter mit den Carolina Hurricanes starten erfolgreich in die Playoff-Viertelfinals der NHL.

In einem von der Polizei umstellten Haus im Osten Sri Lankas sind darin nach mehreren Explosionen 15 Leichen entdeckt worden. Das Haus in der Küstenstadt Sainthamaruthu sollte im Zuge einer Anti-Terror-Razzia von Sicherheitskräften gestürmt werden.

Der Prozess gegen den früheren Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein wegen sexueller Übergriffe ist um drei Monate auf den 9. September verschoben worden. Dies teilte ein Richter in New York am Freitag (Ortszeit) mit.

Wegen schwerer Überflutungen im Nordosten Kanadas haben die Behörden den Notstand ausgerufen. Damit dürfen sie beispielsweise Evakuierungen anordnen und Land beschlagnahmen.

Tesla-Chef Elon Musk und die US-Börsenaufsicht SEC haben eine Einigung im Rechtsstreit über die Social-Media-Aktivitäten des Tech-Milliardärs erzielt. Der Kompromiss regelt, unter welchen Bedingungen Musk künftig twittern darf.

Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe ist am Freitag zu Gesprächen mit US-Präsident Donald Trump in Washington eingetroffen. Beide Politiker trafen sich zunächst im kleinen Kreis im Weissen Haus.

Titelträume bei Borussia Dortmund, Abstiegsängste bei Schalke: Das 94. Bundesligaduell der Erzrivalen hat seine eigene Vorgeschichte.

Die Aktionäre von Bayer haben der Führungsspitze des Agrarchemie- und Pharmakonzerns das Misstrauen ausgesprochen. Auf der Generalversammlung am Freitag in Bonn stimmten 55,5 Prozent des anwesenden Grundkapitals gegen eine Entlastung.

Ein Tor von Naby Keita in der 1. Minute, später je zwei Tore von Sadio Mané und Mohamed Salah: Liverpool erfüllt die Aufgabe gegen Schlusslicht Huddersfield ohne Schwierigkeiten und mit einem 5:0.

Zum Auftakt der viertletzten Runde der Bundesliga verliert Augsburg daheim gegen Bayer Leverkusen 1:4. Leverkusen wahrt die Chance, die Saison auf einem Champions-League-Platz zu beenden.

In ungewöhnlicher Form rüttelt uns Karikaturist Felix Schaad mit seinen Comicreportagen auf.

Erstmals in der Geschichte der spanischen Demokratie zieht eine ultrarechte Partei ins Parlament ein. Auch die Niederlage der konservativen PP ist historisch.

Der US-Präsident sieht sich als Opfer eines versuchten Coups. Und brüstet sich damit, wie er die Putschisten in Schach hielt.

Nicht nur in Paris, auch in Strassburg sind Tausende auf die Strasse gegangen. Die Polizei setzte Tränengas ein und nahm 42 Demonstranten fest.

Akihito übergibt seinem Sohn ein Amt, das im Laufe der Jahrhunderte immer wieder radikal neu erfunden wurde. Naruhito besteigt am Mittwoch den Chrysanthementhron.

Soll Franco umgebettet werden? Die Frage hat in Spanien eine heftige Debatte zwischen Linken und Rechten ausgelöst.

Europa muss seine Nationalstaaten überwinden und eine echte Demokratie gründen.

Mit seinem Angebot, Ukrainern in besetzten Gebieten der Ostukraine russische Pässe zu geben, erhöht der russische Präsident die Spannungen.

Ob es um Europa oder um regionale Wahlen geht: Die Kanzlerin tritt nicht mehr für die CDU auf.

Die «New York Times» entschuldigt sich für eine antisemitische Karikatur. Die Veröffentlichung bezeichnet sie als «Fehlentscheidung».

Staatschef Xi Jinping hat am Seidenstrasse-Gipfel nach heftiger Kritik aus dem Westen eine Kurskorrektur angekündigt.

Der russische Präsident prescht vor. Proteste aus der Ukraine und der EU folgen umgehend.

In Honduras herrschen Gewalt, Korruption und Armut. Doch es gibt einen Lichtblick. Allerdings bewegt die Drohung der USA, eine Mauer zu bauen, noch mehr Menschen zum Auswandern.

Tegucigalpa und San Pedro Sula gehören zu den gefährlichsten Städten der Welt. Unser Karikaturist war vor Ort und hielt die katastrophalen Zustände in einem Comic fest.

Peking weitet seinen Einfluss weltumspannend aus. Für die armen Partner kann das riskant sein. Im einst sowjetischen Kirgistan zeigt sich, wie China vorgeht.

Die Anschläge auf Sri Lanka wurden durch die andauernde Regierungskrise des Landes begünstigt. Sie bringen den Staat ins Wanken.

In Nordirland gibt die Brexit-Debatte alten Ideologen und Terroristen neuen Antrieb.

Sicherheitskräfte umzingeln ein Haus im Osten. Es gibt Schüsse, Explosionen. Am Ende findet die Polizei 16 Leichen, sechs von ihnen Kinder.

Die Hochstaplerin Anna Sorokin verdrehte der High Society in New York den Kopf. Jetzt steht sie vor Gericht.

Die USA steigen aus dem internationalen Waffenhandelsvertrag aus. Das hat Donald Trump an einer Veranstaltung der Waffenlobby NRA verkündet.