Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. April 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Manchester United braucht auch in den Viertelfinals der Champions League ein Auswärtswunder. Nach einer 0:1-Heimniederlage gegen den FC Barcelona steht die United mit dem Rücken zur Wand.

Brasiliens Fussball-Legende Pelé muss am Harnleiter operiert werden.

Die Schweizer Handballer machen einen wichtigen Schritt in Richtung erster EM-Teilnahme seit 2006. Sie gewinnen in Belgien 28:25 und feiern im dritten Spiel der Qualifikation den zweiten Sieg.

Oliver Hegi kann an den Europameisterschaften in Polen seinen Titel am Reck nicht verteidigen. Der Aargauer stürzt in der Qualifikation am Königsgerät und verpasst den Einzug in den Final am Sonntag.

Der Schweizer Neoprofi Marc Hirschi verpasst in der Baskenland-Rundfahrt seinen ersten Podestplatz auf Stufe World Tour knapp. Der U23-Weltmeister beendete die 3. Etappe als Vierter.

Der EU-Austritt Grossbritanniens wird mit grosser Wahrscheinlichkeit abermals verschoben und ein Chaos-Brexit am Freitag gestoppt. Dies zeichnete sich am Mittwoch zu Beginn des EU-Krisengipfels in Brüssel ab.

Der letzte Woche als DFB-Präsident zurückgetretene Reinhard Grindel trennt sich auch von seinen internationalen Ämtern bei den Verbänden UEFA und FIFA.

Die USA tritt nächste Woche im Fed Cup gegen die Schweiz ohne die 23-fache Grand-Slam-Siegerin Serena Williams an.

Beim Brand in einem Hotel- und Einkaufskomplex im Zentrum von Bangkok sind am Mittwoch mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Wie örtliche Medien berichteten, korrigierte Bangkoks Gouverneur Aswin Khwanmuang die Zahl der Toten von zunächst drei herunter.

Bislang gab es von Schwarzen Löchern nur Illustrationen. Jetzt haben Astronomen das erste Bild gemacht. Dafür waren gleich acht Observatorien notwendig.

Angesichts mehrerer hundert Masern-Fälle hat der Bürgermeister von New York am Dienstag für Teile des Bezirks Brooklyn den Gesundheitsnotstand ausgerufen. Jeder, der dort lebe, müsse sich impfen lassen, erklärte Bill de Blasio am Dienstag vor Journalisten.

Im nächsten Comic-Abenteuer von Asterix und Obelix wird es Wirbel um ein Mädchen mit einem prominenten Vater geben.

Die Zinsen im Euroraum bleiben auf Rekordtief. Ob sich zumindest an den Strafzinsen für Banken etwas ändert, lassen Europas Währungshüter vorerst offen.

Marco Rose wird ab der neuen Saison Trainer von Borussia Mönchengladbach und damit Nachfolger des abtretenden Dieter Hecking. Der 42-jährige Rose kommt von RB Salzburg.

Im Bestechungsskandal um Zulassungen an US-Eliteuniversitäten ist die Anklage gegen die Schauspielerin Lori Loughlin ausgeweitet worden. Der 54-Jährigen wird nun auch Verschwörung zur Geldwäscherei angelastet.

Die Schweizer Kunstturner treten mit einer dezimierten Mannschaft an den Europameisterschaften in Stettin an. Nach dem Verzicht von Pablo Brägger ist auch Reck-Europameister Oliver Hegi angeschlagen.

Urteil in einem erbitterten Kuhglocken-Streit in Deutschland: Das tierische Geläute im oberbayerischen Holzkirchen darf weitergehen. Das Oberlandesgericht (OLG) München wies am Mittwoch die Klage eines Anwohners zurück.

Ein Jahr nach der Ankündigung eines neuen politischen Kurses hat Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un führende Funktionäre der herrschenden Arbeiterpartei auf Linie gebracht.

Die Verteidigung des in Japan angeklagten ehemaligen Nissan-Chefs Carlos Ghosn hat beim Obersten Gericht Beschwerde gegen die kürzlich erneute Inhaftierung des 65-Jährigen eingereicht. Das gab das Bezirksgericht am Mittwoch bekannt.

Die Houston Rockets und Clint Capela beenden die Regular Season in der NBA mit einer knappen Niederlage. Sie verlieren in Oklahoma City 111:112.

Der britische Handelskonzern Tesco ist 2018 deutlich gewachsen. Geholfen hat die Übernahme des Grosshändlers Bookers .

Die Zahl der Firmenpleiten ist im Januar so kräftig gestiegen wie seit einem Dreivierteljahr nicht mehr. Die deutschen Amtsgerichte registrierten 1700 Unternehmensinsolvenzen und damit 5,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

In der Nacht auf Donnerstag beginnt in der NHL mit den Playoffs die entscheidende Phase. In den Kadern der 16 qualifizierten Teams figurieren acht Schweizer – unter ihnen der Churer Nino Niederreiter.

Für die Schweizer Handballer steht in der EM-Qualifikation die Woche der Wahrheit an. Mit zwei Siegen gegen Belgien können sie einen grossen Schritt in Richtung erster EM-Teilnahme seit 2006 machen.

Ein japanisches Tarnkappenflugzeug ist während eines nächtlichen Trainingsflugs in den Pazifik gestürzt. Der Pilot werde noch vermisst, Teile des Flugzeugs seien gefunden worden, teilte das Verteidigungsministerium am Mittwoch mit.

Der FC Barcelona will in der Champions League ab Mittwochabend sein Viertelfinal-Trauma beenden. Gegner Manchester United weckt bei den Katalanen gute Erinnerungen in Bezug auf die Königsklasse.

Der deutsche Basketball-Star Dirk Nowitzki von den Dallas Mavericks gibt das Ende seiner Karriere mit 40 Jahren und nach 21 Saisons in der NBA bekannt.

Basketball-Superstar Dirk Nowitzki will seine ruhmreiche Karriere nach dieser NBA-Saison beenden. Das kündigte der 40 Jahre alte Profi der Dallas Mavericks nach dem letzten Heimspiel in der Arena an.

Bei der Parlamentswahl in Israel hat das rechte Lager um Regierungschef Benjamin Netanjahu nach Auszählung fast aller Stimmen deutlich gewonnen. Das berichteten israelische Medien am Mittwoch.

Der Dalai Lama liegt mit einer Infektion in der Brust in einem Spital in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi. Es gehe dem 83-Jährigen aber schon wieder viel besser, sagte Sprecher Tenzin Taklha am Mittwoch.

Julian Assange wurde ein Machtwechsel in Ecuador zum Verhängnis – und der Umstand, dass er zusehends den Bogen überspannte.

Dem Wikileaks-Gründer droht die Auslieferung an die USA und neuer Ärger aus Schweden. Antworten auf sieben Fragen.

Wikileaks-Gründer Julian Assange ist kein Heiliger. Aber er hat grosse Verdienste.

Eine Chronologie über den Wikileaks-Gründer, der knapp sieben Jahre in der ecuadorianischen Botschaft in London gelebt hat.

Die Dänen wollen sich vor kranken Wildschweinen aus Deutschland schützen. Aber Dänen und Deutsche zweifeln, dass allein eine gefährliche Seuche das Motiv für den Bau des Grenzschutzes ist.

Die Briten haben den Wikileaks-Gründer in London festgenommen. Die Verhaftung erfolgte auch wegen eines US-Haftbefehls.

Beim so ernsten Thema in Brüssel heiterte die deutsche Bundeskanzlerin die angespannte politische Runde auf.

Omar al-Bashir putschte sich 1989 an die Macht. Nun hat das Militär den 75-Jährigen abgesetzt.

Geleakte Papiere dokumentierten 2018, wie Ecuador Julian Assange bewachen und mit Spitzeln überwachen liess.

Die Gegner des Austritts aus der EU wittern wieder Morgenluft. Derweil atmet die britische Wirtschaft nach dem jüngsten Entscheid in Brüssel auf.

Der britische Historiker Timothy Garton Ash hofft weiterhin, dass sein Land in der EU bleibt. Ein No-Deal-Brexit wäre für ihn ein Rückfall ins 16. Jahrhundert.

Der US-Präsident greift Brüssel wegen «brutaler» Handelspraktiken an.

Der Skandal um Schummeleien beim Zugang zu Elite-Unis weist auf ein viel breiteres Problem.

Pete Buttigieg (37), demokratischer Bürgermeister einer Kleinstadt in Indiana, wäre der jüngste US-Präsident der Geschichte.

Am Sondergipfel in Brüssel haben sich die EU und Grossbritannien auf eine Fristerstreckung geeinigt. Theresa May will heute eine Erklärung abgeben.

Martin Zschächner ermittelte gegen den Schweizer Aktionskünstler Philipp Ruch. Nun wurde er deswegen versetzt.

Matteo Salvini lanciert die Allianz der Rechten für die Europawahlen. Der Plan ist Frucht eines Denkfehlers.

Annexionen im Westjordanland, mehr Härte im Gazastreifen, Angriffe auf die Justiz: Die Pläne der absehbaren Koalition in Israel dürften die Lage in der Region noch verschärfen.

Die Lage in Libyen ist brandgefährlich. Europa muss sich nun endlich stärker engagieren.

Wer für den US-Präsidenten arbeitet, hat einen Risikojob. Die Liste der Geschassten und Gescheiterten wird immer länger.