Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. April 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach viel Kritik und rechtlichen Streitigkeiten will die Online-Übernachtungsbörse Airbnb wieder Unterkünfte in israelischen Siedlungen im besetzten Westjordanland anbieten. Das kündigte das US-Unternehmen am Dienstag auf seiner Homepage an.

Vor den Augen von Flugreisenden in einer startbereiten Maschine der Austrian Airlines haben Verbrecher auf dem Flughafen von Albaniens Hauptstadt Tirana einen Geldtransporter überfallen. Die Fracht wurde gerade in den Jet verladen, der nach Wien abfliegen sollte.

Manchester City droht das nächste Champions-League-Debakel gegen einen Ligakonkurrenten zu erleben. Im Viertelfinal-Hinspiel kassiert City bei Tottenham Hotspur eine unnötige 0:1-Niederlage.

Bei der Parlamentswahl in Israel zeichnet sich ein knappes Rennen zwischen Regierungschef Benjamin Netanjahu und Herausforderer Benny Gantz ab. Netanjahus Likud kam laut Fernsehprognosen auf 33 bis 36 Mandate und Gantz' Mitte-Bündnis Blau-Weiss auf 36 bis 37 Mandate.

Im Normalfall ist Granit Xhaka bei Arsenal in jeder wichtigen Partie gesetzt. Einzig Verletzungen wie zuletzt im EM-Qualifikations-Finish gegen Dänemark (3:3) können den Mittelfeldstrategen stoppen.

Der französische Präsident Emmanuel Macron empfing am Abend die britische Premierministerin Theresa May im Élysée-Palast in Paris zu einem Gespräch. Frankreich will einem weiteren Aufschub des Brexits nur unter strikten Bedingungen zustimmen.

US-Präsident Donald Trump hat am Dienstag den ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi im Weissen Haus in Washington empfangen. Die beiden lobten die Beziehungen ihrer Länder. Äusserungen zu strittigen Themen, etwa Menschenrechtsfragen in Ägypten, gab es nicht.

China hat an einem Gipfeltreffen mit den EU-Spitzen Entgegenkommen in Wirtschafts- und Handelsfragen angekündigt. In der gemeinsamen Abschlusserklärung verpflichtet sich China am Dienstag, seine Märkte weiter zu öffnen und fairen Wettbewerb zu gewährleisten.

Angesichts der weiter fehlenden Mehrheiten für ein EU-Austrittsabkommen in London werden die EU-Staats- und Regierungschefs an einem Sondergipfel am Mittwoch den Brexit voraussichtlich erneut verschieben. Einzige offene Frage: wie lange und unter welchen Bedingungen.

Martin Schmitt hat wieder einen Arbeitgeber in der Bundesliga. Der Walliser tritt bei Augsburg die Nachfolge des am Dienstag entlassenen Manuel Baum an.

Mit einem Song mit Elementen aus Rap und Country-Musik hat der bislang unbekannte US-Musiker Lil Nas X einen kometenhaften Aufstieg hingelegt - und zugleich eine Kontroverse über mögliche rassistische Vorurteile gegen schwarze Country-Sänger ausgelöst.

Das Schweizer Fed-Cup-Team muss nächste Woche im Aufstiegs-Playoff in den USA ohne Belinda Bencic (WTA 20) sowie Stefanie Vögele (WTA 97) antreten, die Nummern 1 und 3 der Schweiz.

Der Google-Mutterkonzern Alphabet liefert nach jahrelangen Tests nun regulär Waren per Drohne in Australien aus. Zunächst sei das Angebot für entsprechend zugängliche Häuser im Norden der Hauptstadt Canberra verfügbar.

In Indien beginnt am Donnerstag die grösste demokratische Wahl der Welt. Rund 900 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, in sieben Etappen bis zum 19. Mai die Abgeordneten des Parlaments in Neu Delhi zu wählen.

In Israel haben am Dienstag mit Spannung erwartete Parlamentswahlen stattgefunden. Umfragen sagten ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der Likud-Partei von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und der Liste Blau-Weiss von Ex-Generalstabschef Benny Gantz voraus.

Eine Woche nach dem Rücktritt von Staatschef Abdelaziz Bouteflika hat das algerische Parlament Nationalratschef Abdelkader Bensalah zum Übergangspräsidenten ernannt. Die Abgeordneten bestimmten den langjährigen Vorsitzenden des Oberhauses am Dienstag.

Die sterblichen Überreste eines indigenen Mannes aus Australien sind an seine Nachfahren von der Gemeinschaft der Gimuy Walubara Yidindji zurückgegeben worden. Es sei ein Moment der Trauer, aber auch des Glücks.

Im Fall des jahrelangen Missbrauchs eines Kindes in Staufen bei Freiburg ist das Urteil des Landgerichts Freiburg gegen einen Schweizer rechtskräftig. Der deutsche Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verwarf die Revision des Angeklagten, wie er am Dienstag mitteilte.

China will das Schürfen von Digitalwährungen wie Bitcoin untersagen. Ein von der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission veröffentlichter Entwurf setzte das sogenannte Mining von Kryptowährungen auf die Liste von Aktivitäten, die eingestellt werden sollen.

Die junge Schweizerin, die an Silvester in Wien einem Mann die Nase gebrochen hat, nachdem er sie mutmasslich begrapscht hatte, bleibt ohne Strafe. Die Staatsanwaltschaft stellte das Verfahren gegen die 21-Jährige ein. Auch der Tatverdächtige wird nicht belangt.

Viereinhalb Jahre nach der «Regenschirm-Bewegung» für mehr Demokratie in Hongkong sind neun Anführer der damaligen Proteste schuldig gesprochen worden. Ein Gericht der chinesischen Sonderverwaltungsregion verhängte die Urteile am Dienstag wegen Aufwiegelung.

Die Bundesstaatsanwaltschaft hat an Brasilien im Rahmen der Korruptionsverfahren um den Ölkonzern Petrobras und den Baukonzern Odebrecht bisher Gelder in Höhe von 365 Millionen Franken zurückerstattet.

In den Viertelfinals der Champions League kommt es zwischen Tottenham Hotspur und Manchester City zum Duell zweier Ligakonkurrenten. Für die Gäste aus Manchester geht es auch um Wertschätzung.

Steve Guerdat und Martin Fuchs lassen beim Weltcup-Final in Göteborg nach dem Doppelsieg den Champagner spritzen. Die beiden Freunde und Erfolgsgaranten stehen erneut gemeinsam auf dem Podest.

Viereinhalb Jahre nach der «Regenschirm-Bewegung» für mehr Demokratie in Hongkong sind neun Anführer der damaligen Proteste schuldig gesprochen worden. Ein Gericht der chinesischen Sonderverwaltungsregion verhängte die Urteile am Dienstag.

Extrembergsteiger Reinhold Messner (74) und der italienische Musiker Jovanotti (52) sind über ein geplantes Konzert in den Bergen aneinander geraten. Der Liedermacher will auf dem Kronplatz in Südtirol auftreten. Dem kann der Südtiroler Bergsteiger nichts abgewinnen.

Die in einem Hochschul-Bestechungsskandal angeklagte US-Schauspielerin Felicity Huffman (56, «Desperate Housewives») hat ihre Schuld eingeräumt. Laut Staatsanwaltschaft ist Huffman unter 14 Angeklagten, die in dem Betrugsprozess auf «schuldig» plädieren werden.

Die USA gehen wegen der Subventionen für den europäischen Flugzeugbauer Airbus auf Konfrontationskurs mit der EU. Das Büro des US-Handelsbeauftragten veröffentlichte am Montag eine Liste mit EU-Produkten, die als Vergeltung mit Zöllen belegt werden könnten.

Der US-Schauspieler Seymour Cassel, der häufig mit den Regisseuren John Cassavetes und Wes Anderson arbeitete, ist tot. Cassel sei am Sonntag in Los Angeles an der Alzheimerkrankheit gestorben, teilte sein Sohn Matt am Montag dem «Hollywood Reporter» mit.

Die französische Nationalversammlung hat in erster Lesung für die geplante Digitalsteuer für Internetkonzerne gestimmt. Die Abgeordneten votierten am Montagabend in Paris für das Vorhaben, das von der US-Regierung scharf kritisiert wird.

In Brüssel läuft der EU-Sondergipfel zum EU-Austritt Grossbritanniens. Aus Diplomatenkreisen heisst es, die Mehrheit der EU-Staaten sei für einen Aufschub bis zum 30. März 2020.

Wer für den US-Präsidenten arbeitet, hat einen Risikojob. Die Liste der Geschassten und Gescheiterten wird immer länger.

Martin Zschächner ermittelte gegen den Schweizer Aktionskünstler Philipp Ruch. Nun wurde er deswegen versetzt.

Der Ex-Militärchef Benny Gantz räumt seine Niederlage ein. Das Ergebnis seines Mitte-Bündnis Blau-Weiss bezeichnet er als einen «beispiellosen historischen Erfolg».

Vor dem EU-Sondergipfel sendet Chefunterhändler Barnier eine klare Botschaft an London. Doch so einfach, wie er tut, ist es nicht.

Der Skandal um Schummeleien beim Zugang zu Elite-Unis weist auf ein viel breiteres Problem.

Rund 900 Millionen Inderinnen und Inder haben die Wahl – zwischen dem Premier und einer Frau mit klingendem Namen.

Der Mussolini-Nachfahre kandidiert für die Fratelli d’Italia für das Europaparlament. Ein Name wie eine Marke – und gerade ziemlich in Mode.

Pete Buttigieg (37), demokratischer Bürgermeister einer Kleinstadt in Indiana, wäre der jüngste US-Präsident der Geschichte.

Viele hatten Benjamin Netanyahu schon abgeschrieben – doch sein rücksichtsloser Wahlkampf ist wohl aufgegangen.

Bei der Wahl in Israel zeichnet sich ein Vorteil für das rechte Lager um Netanyahus Likud ab. Ob der Premierminister oder sein Herausforderer vorne liegen, ist noch unklar.

Mindestens 690 Hinrichtungen wurden 2018 weltweit erfasst. Doch die Dunkelziffer ist laut Amnesty International viel höher.

Die Stellvertreterin der US-Ministerin für Innere Sicherheit, Claire Grady, folgt ihrer Chefin und räumt ihren Posten. Ob aus freien Stücken, ist unklar.

Matteo Salvini lanciert die Allianz der Rechten für die Europawahlen. Der Plan ist Frucht eines Denkfehlers.

Angela Merkel und Donald tusk werben für einen längeren Aufschub. Frankreich fordert «drakonische Bedingungen».

Die Lage in Libyen ist brandgefährlich. Europa muss sich nun endlich stärker engagieren.

Wolodimir Selenski dürfte neuer ukrainischer Präsident werden und den mächtigen Igor Kolomojski mit an die Macht bringen.

Don McGahn war 20 Monate lang Rechtsberater des US-Präsidenten. Nun hat er Parteifreunden von seiner Zeit im Weissen Haus erzählt.

Freiburg im Breisgau war die Hochburg der «Willkommenskultur». Zwei Verbrechen von Flüchtlingen an jungen Frauen haben dies verändert.

Trotz grosser Gas- und Kohlevorkommen ist das Land eines der ärmsten der Welt. Auf Katastrophen wie Wirbelsturm Idai ist es nicht vorbereitet.