Kurz vor der Wahl in Israel hat Regierungschef Benjamin Netanjahu die Annektierung von Teilen des Westjordanlands in Aussicht gestellt. «Ich werde nicht eine einzige Siedlung räumen und natürlich dafür sorgen, dass wir das Gebiet westlich des Jordans kontrollieren.»
Der frühere US-Präsident Obama hat die jungen Menschen aufgerufen, sich in der Welt zu engagieren und einzumischen. Die Jungend sei aufgefordert, die Welt zu verändern, und «ihr könnt die Welt verändern», sagte Obama am Samstag in Berlin in der ESMT-Privathochschule.
Daniela Ryf gewinnt ihr erstes Rennen der Saison souverän.
Manchester City qualifiziert sich zum elften Mal für den englischen Cupfinal. Die Mannschaft von Pep Guardiola setzt sich im Londoner Wembley-Stadion gegen Brighton mit 1:0 durch.
Juventus Turin kann schon am Sonntag Meister werden, wenn der erste Verfolger Napoli gegen Genoa verliert. Der souveräne Leader liegt nach dem 2:1 gegen Milan 21 Punkte voraus
Aus Unmut über steigende Mieten sind in mehreren deutschen Städten Tausende Menschen auf die Strasse gegangen. Die meisten Demonstranten versammelten sich an einem landesweiten Protesttag in Berlin.
Die Schweizer Curler um Skip Peter De Cruz treffen in den Halbfinals der Weltmeisterschaft im kanadischen Lethbridge auf den Titelfavoriten Kanada.
Der FC Barcelona ist nach 31 Runden in der spanischen Meisterschaft mehr denn je auf Meisterkurs. Nach dem 2:0-Sieg gegen den ersten Verfolger Atlético Madrid beträgt der Vorsprung elf Punkte.
Bayern München deklassiert Borussia Dortmund im Bundesliga-Spitzenspiel. Der Meister setzt sich gegen den entthronten Leader mit 5:0 durch.
In Frankreich sind erneut tausende Anhänger der «Gelbwesten»-Bewegung auf die Strasse gegangen - allerdings so wenige wie nie zuvor. Nach Regierungsangaben beteiligten sich am Samstag landesweit 22'300 Menschen an den Demonstrationen.
Frankreich will in der Gruppe der grossen Industriestaaten (G7) ungeachtet mancher Meinungsverschiedenheiten vorankommen. Differenzen gab es bei dem Treffen am Freitag und Samstag in der Bretagne vor allem mit den USA.
Italien hat der Opfer des schweren Erdbebens von L'Aquila vor zehn Jahren gedacht. Staatspräsident Sergio Mattarella mahnte am Samstag zudem mehr Anstrengungen beim Wiederaufbau an.
«Belladonna, ich lad' dich jetzt zum Essen ein»: Beim «Carbonara Day» feiern Profi- und Hobbyköche am Samstag den Klassiker der italienischen Küche. Weltweit sollen sie an diesem Tag ihre Variante der Pasta Carbonara kochen.
Als letztes Team qualifizieren sich die Columbus Blue Jackets und Dean Kukan für die NHL-Playoffs. Columbus holt den entscheidenden Punkt im Penaltyschiessen gegen die New York Rangers.
Die grösste Expedition seit mehr als 20 Jahren zu einem bisher isoliert lebenden Stamm in Brasiliens Amazonasgebiet ist nach Behördenangaben bisher erfolgreich verlaufen. 34 Angehörige wurden geimpft. Ein Konflikt mit mehreren Toten 2014 war Anlass für den Besuch.
Für die beiden Schweizer in der NBA war es ein guter Tag. Sowohl Thabo Sefolosah mit den Utah Jazz als auch Clint Capela mit den Houston Rockets gehen als Sieger vom Parkett.
Ein Bauunternehmen in Peru muss wegen der Zerstörung von jahrhundertealten Mauern aus der Inka-Zeit umgerechnet zwei Millionen Euro Strafe zahlen. Die Firma hatte für den Bau eines Sheraton-Hotels vier rund 500 Jahre alte Mauern abgerissen.
Dem Jubiläumsklassiker zwischen Bayern München und Borussia Dortmund kommt am Samstag eine besondere Bedeutung zu. Im 100. Duell zwischen den beiden könnte sich die deutsche Meisterschaft entscheiden.
Ein Stromausfall hat die mexikanische Ferienregion Yucatán ins Dunkel getaucht. Nach Behördenangaben waren am Freitag rund eine Million Kunden auf der Halbinsel betroffen, auf der beliebte Touristenziele wie Cancún und Cozumel liegen.
Am 25. Jahrestag des Todes von Kurt Cobain haben in Seattle zahlreiche Menschen an den Grunge-Superstar erinnert. Sie hinterliessen Blumen, Kerzen und handgeschriebene Botschaften nahe dem Haus, in dem sich der Frontmann der Kultband Nirvana das Leben nahm.
Ein französisches Gericht hat sieben sieben Männer wegen Drogenschmuggels zu bis zu 18 Jahren Haft verurteilt. Sie wurden für schuldig befunden, Kokain per Privatjet aus der Dominikanischen Republik geschmuggelt zu haben.
Die Schweizer Curler um Skip Peter De Cruz beenden die Round Robin der WM in Lethbridge im 2. Rang. Damit erreichen sie zusammen mit dem Titelverteidiger Schweden die Halbfinals auf dem direkten Weg.
US-Präsident Donald Trump wehrt sich auf rechtlichem Weg gegen die nun auch formal erhobene Forderung der Demokraten, seine Steuererklärungen vergangener Jahre offenzulegen. Ein Anwalt Trumps rief das Finanzamt dazu auf, die Steuererklärungen nicht herauszugeben.
Der Uno-Sicherheitsrat und die G7-Staaten haben sich zutiefst besorgt gezeigt über die militärische Eskalation in Libyen. Beide riefen am Freitagabend den mächtigen libyschen General Chalifa Haftar dazu auf, seine auf Tripolis zumarschierenden Truppen zu stoppen.
US-Präsident Donald Trump hat erklärt, die USA könnten keine illegalen Migranten mehr aufnehmen. Bei einem Besuch in Kalifornien an der Grenze zu Mexiko erklärte er am Freitag, in den kommenden Monaten würden viele neue Grenzbarrieren errichtet.
Nach zwei Abstürzen und Flugverboten fährt der US-Luftfahrtriese Boeing die Produktion seiner Baureihe 737 Max herunter. Die monatliche Fertigungsrate werde ab Mitte April um fast ein Fünftel von 52 auf 42 Maschinen gedrosselt, teilte das Unternehmen am Freitag mit.
Der FC Liverpool legt im Titelrennen der Premier League mit einem 3:1 bei Southampton wieder vor.
Mainz 05 beendet seinen Negativlauf in der Bundesliga furios. Die Mannschaft von Trainer Sandro Schwarz feiert nach sieben Niederlagen aus den letzten acht Partien einen 5:0-Sieg gegen Freiburg.
Ein scharfer Kritiker der Weltbank wird ihr neuer Präsident. Der bisherige Staatssekretär im US-Finanzministerium und Vertraute von Präsident Donald Trump, David Malpass, wurde am Freitag zum 13. Chef der Institution ausgewählt.
An der WM der Frauen in Espoo, Finnland, kassierte das Schweizer Nationalteam gegen Russland im zweiten Spiel die zweite Niederlage. Die Bündnerin Evelina Raselli hat den Schweizer Treffer beim 1:2 erzielt.
Bei erneuten Protesten gegen den sudanesischen Präsidenten Omar al-Baschir sind Ärzten zufolge mindestens vier Demonstranten getötet worden. Verantwortlich dafür waren demnach Sicherheitskräfte, die gegen die Demonstrationen in der Hauptstadt Khartum vorgingen.
Grossbritannien macht dieser Tage manchmal den Eindruck einer Nation am Rande des Nervenzusammenbruchs. Die andauernde politische Debatte über den EU-Austritt wirkt sich auf das psychische Gleichgewicht vieler Briten negativ aus.
Bei der Parlamentswahl auf den Malediven hat der aus dem Exil zurückgekehrte Ex-Präsident Mohamed Nasheed seine Partei zum Sieg geführt. Laut vorläufigen Ergebnissen vom Sonntag gewann Nasheeds Demokratische Partei eine Zwei-Drittel-Mehrheit in der Volksvertretung.
Ihre letzte Bastion ist gefallen und die Terrormiliz IS damit ohne Territorium. Die Kriegskassen sind jedoch weiter gut gefüllt, und die Dschihadisten haben augenscheinlich eine neue Aufgabe. Es geht um die Minderheit der Drusen.
Die von Venezuelas selbst ernannten Interimspräsidenten Juan Guaidó organisierten Proteste nehmen Fahrt auf: Mit Demos in über 300 Städten hat Venezuelas Opposition gegen die anhaltenden Stromausfälle protestiert und den Druck auf Staatschef Nicolás Maduro erhöht.
Kurz vor der Wahl in Israel hat Regierungschef Benjamin Netanjahu die Annektierung von Teilen des Westjordanlands in Aussicht gestellt. "Ich werde nicht eine einzige Siedlung räumen und natürlich dafür sorgen, dass wir das Gebiet westlich des Jordans kontrollieren."
Die britische Premierministerin Theresa May unternimmt offenbar einen neuen Anlauf, die oppositionelle Labour-Partei von ihrem Brexit-Abkommen zu überzeugen. Die Regierungschefin wolle eine Zollvereinbarung mit der EU im Gesetz verankern, berichtet die "Sunday Times".
Im Senegal soll nach dem Willen von Staatspräsident Macky Sall das Amt des Ministerpräsidenten abgeschafft werden. Ministerpräsident Mahammed Boun Abdallah Dionne verkündete die geplante Streichung seines eigenen Amtes am Samstagabend in einer Fernsehansprache.
Der frühere US-Präsident Obama hat die jungen Menschen aufgerufen, sich in der Welt zu engagieren und einzumischen. Die Jungend sei aufgefordert, die Welt zu verändern, und "ihr könnt die Welt verändern", sagte Obama am Samstag in Berlin in der ESMT-Privathochschule.
In Frankreich sind erneut tausende Anhänger der "Gelbwesten"-Bewegung auf die Strasse gegangen - allerdings so wenige wie nie zuvor. Nach Regierungsangaben beteiligten sich am Samstag landesweit 22'300 Menschen an den Demonstrationen.
Die Bewohner eines Eilands vor Panama müssen fortgehen. Sie flüchten vor Überbevölkerung und dem Meer, das ihre Heimat langsam verschluckt. Sie zählen zu den ersten Klimaflüchtlingen einer neuen Epoche.
Aus Unmut über steigende Mieten sind in mehreren deutschen Städten Tausende Menschen auf die Strasse gegangen. Die meisten Demonstranten versammelten sich an einem landesweiten Protesttag in Berlin.
Frankreich will in der Gruppe der grossen Industriestaaten (G7) ungeachtet mancher Meinungsverschiedenheiten vorankommen. Differenzen gab es bei dem Treffen am Freitag und Samstag in der Bretagne vor allem mit den USA.
Italien hat der Opfer des schweren Erdbebens von L'Aquila vor zehn Jahren gedacht. Staatspräsident Sergio Mattarella mahnte am Samstag zudem mehr Anstrengungen beim Wiederaufbau an.
US-Präsident Donald Trump wehrt sich auf rechtlichem Weg gegen die nun auch formal erhobene Forderung der Demokraten, seine Steuererklärungen vergangener Jahre offenzulegen. Ein Anwalt Trumps rief das Finanzamt dazu auf, die Steuererklärungen nicht herauszugeben.
Ein Stromausfall hat die mexikanische Ferienregion Yucatán ins Dunkel getaucht. Nach Behördenangaben waren am Freitag rund eine Million Kunden auf der Halbinsel betroffen, auf der beliebte Touristenziele wie Cancún und Cozumel liegen.
Im Wahlkampf in Israel zählen inhaltliche Argumente weniger als Details aus dem Privatleben der beiden Spitzenkandidaten. Je näher der Wahltermin rückt, desto giftiger wird Israels Wahlkampf geführt.
Am Dienstag entscheidet sich Israel zwischen dem erfahrenen Politiker Benjamin «Bibi» Netanjahu und dem ehemaligen Generalstabschef Benny Gantz. Es dürfte knapp werden.
Der Uno-Sicherheitsrat und die G7-Staaten haben sich zutiefst besorgt gezeigt über die militärische Eskalation in Libyen. Beide riefen am Freitagabend den mächtigen libyschen General Chalifa Haftar dazu auf, seine auf Tripolis zumarschierenden Truppen zu stoppen.