Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. März 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Boeing 737 MAX der US-Fluggesellschaft Southwest Airlines hat am Dienstag aufgrund eines Triebwerkproblems im US-Bundesstaat Florida notlanden müssen. Das Flugzeug sei während eines Transitflugs nach Kalifornien umgekehrt, teilte die US-Luftfahrbehörde FAA mit.

Irland führt die Schweizer Gruppe D nach zwei Spielen an. Die Mannschaft von Trainer Mick McCarthy kommt in Dublin zu einem 1:0-Sieg über Georgien.

Die erste Tranche der EM-Qualifikation hat kaum Überraschungen gebracht. Mit Italien und Spanien überstehen zwei weitere Favoriten die ersten beiden Runden unbeschadet.

Die Demokraten sind mit dem Versuch gescheitert, das Veto von US-Präsident Donald Trump im Streit um den von ihm verhängten Notstand an der Grenze zu Mexiko zu überstimmen. Im US-Repräsentantenhaus kam die notwendige Zweidrittelmehrheit am Dienstag nicht zustande.

Das massive Vorgehen der USA gegen Huawei hat einem Top-Manager zufolge bislang wenig Auswirkungen auf den Umsatz des chinesischen Technologiekonzerns.

Algeriens Armeechef hat die Absetzung von Präsident Bouteflika gefordert. Gaid Salah verlangte am Dienstag in einer Ansprache die Anwendung von Artikel 102 der Verfassung, der den Fall regelt, dass der Präsident aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nicht führen kann.

Chinas früherer oberster Internetwächter Lu Wei ist wegen Korruption zu 14 Jahren Haft verurteilt worden.

Das EU-Parlament hat der umstrittenen Reform des Urheberrechts ohne Änderungen zugestimmt und damit den Weg für eine baldige Umsetzung geebnet. Kurz vor der Abstimmung lieferten sich jedoch Gegner und Befürworter des Vorhabens im Plenum heftige Wortgefechte.

Das EU-Parlament hat am Dienstag in Strassburg das neue, umstrittene Urheberrecht angenommen. Kurz vor der Abstimmung lieferten sich jedoch Gegner und Befürworter des Vorhabens heftige Wortgefechte.

Im Frühling plötzlich dunklere Vormittage, im Herbst mit einem Mal kürzere Abende: Die Umstellung zwischen Winter- und Sommerzeit hat in Europa viele Gegner. Das EU-Parlament hat das Ende der Zeitumstellung jetzt einen entscheidenden Schritt näher rücken lassen.

Die EU und China wollen ihre Zusammenarbeit sowohl bilateral als auch weltweit erheblich intensivieren. Das wurde am Dienstag in Paris vereinbart.

Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?

Portugal verpatzt den Auftakt in die EM-Qualifikation mit nur zwei Punkten aus zwei Heimspielen. Der Europameister beklagt zudem den Ausfall von Cristiano Ronaldo, der jedoch Entwarnung gibt.

Papst Franziskus hat am Dienstag erstmals die römische Stadtregierung besucht. Er wurde im Kapitol, dem römischen Rathaus, von Bürgermeisterin Virgina Raggi empfangen.

Mick Schumacher, der Sohn des siebenfachen Weltmeisters Michael Schumacher, bestreitet in der nächsten Woche erstmals Testfahrten in einen Formel-1-Auto.

Seit mehr als fünf Jahrzehnten wirbelt die Sängerin und Bassistin Suzi Quatro mit einer Kraft über die Bühne, die ihresgleichen sucht. Am 29. März veröffentlicht sie mit «No Control» ihr 14. Studioalbum. Es sei ihr bislang intensivstes, sagt sie.

Apples mit Spannung erwarteter Einstieg in den bisher von Netflix dominierten Video-Streamingmarkt ist bei Anlegern und Analysten zunächst auf wenig Begeisterung gestossen.

Die Entstehung eines Sturms auf dem Planeten Neptun ist mit dem Weltraumteleskop «Hubble» über Jahre dokumentiert worden.

Fallende Preise für Speicherchips und die schwächelnde Nachfrage nach seinen Displays verdüstern die Aussichten für den Technologieriesen Samsung Electronics.

Der Mitfahrdienst Uber baut vor dem mit Spannung erwarteten Börsengang sein Standbein im Nahen Osten mit einem milliardenschweren Zukauf aus. Für 3,1 Milliarden Dollar werde der Rivale Careem übernommen, teilte der US-Konzern am Dienstag mit.

Die Utah Jazz reiten in der NBA weiter auf einer Erfolgswelle. Das 125:92 zuhause gegen die Phoenix Suns ist für das Team von Thabo Sefolosha bereits der 7. Sieg aus den letzten 8 Spielen.

Der nächste Gegner von Roger Federer am Tennisturnier in Miami heisst Daniil Medwedew (ATP 15). Die Achtelfinal-Partie gegen den Russen findet in der Nacht auf Mittwoch statt.

Der Konflikt zwischen Israel und der im Gazastreifen herrschenden Hamas schaukelt sich trotz Verkündung einer einseitigen Waffenruhe hoch. Militante Palästinenser feuerten in der Nacht zum Dienstag rund 30 Raketen ins israelische Grenzgebiet.

Timo Meier stellt in der NHL den Schweizer Punkterekord von Mark Streit ein. Der Appenzeller Stürmer skort bei der 2:3-Heimniederlage von San Jose gegen Detroit seinen 62. Punkt der Saison.

Nach dem rassistisch motivierten Anschlag auf zwei Moscheen in Neuseeland mit 50 Toten hat die grösste Buchhandelskette des Landes den kanadischen Bestseller-Autor Jordan Peterson aus ihren Regalen verbannt. Dieser posierte mit einem bekennenden «Islamhasser».

Lange wurden die Niederländer für vorzügliche Deutschkenntnisse gelobt, mangels Deutschlehrern geraten viele aber inzwischen ins Stottern. Am Tag der Deutschen Sprache am (heutigen) Dienstag wird nun in 215 Grundschulen für Deutsch geworben.

Das US-Verteidigungsministerium hat eine Milliarde Dollar für den von Präsident Donald Trump gewollten Bau einer Grenzmauer zu Mexiko freigegeben. Das gab der geschäftsführende Verteidigungsminister Patrick Shanahan am Montag bekannt.

Das Krisenland Venezuela hat erneut unter einem heftigen Stromausfall zu leiden. In der Hauptstadt Caracas und zahlreichen Bundesstaaten waren die Menschen am Montag zeitweise ohne Strom.

Alina Pätz, Nummer 4 im Team von Silvana Tirinzoni, spielt den Stein, von dem jede Curlerin träumt: die Mitte des Hauses treffen, Weltmeisterin werden. Sie bringt von der WM schöne Erlebnisse zurück.

Silvana Tirinzoni und Alina Pätz, Alphatiere im Schweizer Curling, waren bis vor einem Jahr Rivalinnen. Seit dieser Saison machen sie gemeinsame Sache. Jetzt sind sie die neuen Weltmeisterinnen.

Die britische Premierministerin hat den Abgeordneten ihrer Tory-Partei den Rücktritt angeboten. Dies, falls der Brexit-Deal im Londoner Parlament doch noch angenommen wird. Doch das Brexit-Chaos im britischen Parlament geht weiter: Das Parlament hat sich am Mittwoch nicht auf eine der 16 Alternativen zum Brexit-Abkommen von Premierministerin Theresa May einigen können.

Nur 26 Tage nach der Frühgeburt ihres ersten Kindes hat eine Frau in Bangladesch Zwillinge zur Welt gebracht. Arifa Sultana habe im vergangenen Monat auf natürlichem Wege einen Knaben geboren, die Ärzte hätten aber einen zweiten Uterus übersehen.

Die Türkei hat nach dem Putschversuch von 2016 insgesamt 107 "geflohene Terrorverdächtige" aus dem Ausland "zurückbringen" lassen. Insgesamt habe die Regierung 504 Auslieferungsersuchen an 91 Länder gestellt, sagte Innenminister Süleyman Soylu der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu am Mittwoch.

Die EU stoppt ihre Rettungsmission im Rahmen ihres Marineeinsatzes Sophia vor der libyschen Küste und kann damit auch keine Flüchtlinge und Migranten mehr aus Seenot retten. Dies wurde am Mittwoch offiziell von der EU-Kommission bestätigt.

Ein anonymes Labour-Mitglied hat ein Brexit-«Tagebuch» verfasst. Es ist ein erschütterndes Dokument eines verwirrten und hilflosen Parlaments und einer verbunkerten Premierministerin, die aus dem Tag heraus regiert.

In Algerien verliert Präsident Abdelaziz Bouteflika weiter an Rückhalt bei wichtigen Stützen seiner Macht: Der bedeutendste Verbündete von Bouteflikas FLN-Partei, die Sammlungsbewegung für Demokratie (RND), forderte am Mittwoch den Rücktritt des 82-Jährigen.

In Thailand wollen sieben Parteien der demokratischen Opposition mit einer gemeinsamen Allianz die amtierende Militärregierung ablösen. Nach der von Betrugsvorwürfen überschatteten Parlamentswahl kündigten sie am Mittwoch die Bildung einer Koalition an.

Angesichts eines Masern-Ausbruchs hat ein Landkreis im US-Bundesstaat New York den Notstand ausgerufen. Die Behörden ergriffen radikale Massnahmen.

Im aufsehenerregenden Fall um die angebliche Attacke auf den US-Schauspieler Jussie Smollett hat es eine neue Überraschung gegeben. Die Staatsanwaltschaft in Chicago liess alle Anklagepunkte gegen den Star der TV-Serie "Empire" fallen.

Syrien hat nach der Anerkennung der israelischen Annexion der Golan-Höhen durch US-Präsident Donald Trump eine Dringlichkeitssitzung des Uno-Sicherheitsrates beantragt. Das verlautete am Dienstag aus Diplomatenkreisen in New York.

Die EU-Mittelmeer-Mission "Sophia" vor Libyen soll wegen des Streits um die Flüchtlingsaufnahme mit Italien teilweise ausgesetzt werden. Wie EU-Kreise am Dienstagabend mitteilten, soll die Mission erneut vorläufig um sechs Monate bis Ende September verlängert werden.

Die US-Regierung will binnen fünf Jahren wieder Astronauten auf den Mond bringen. Auf Anordnung von Präsident Donald Trump sieht die "offizielle Politik" vor, dass die erste Frau und der nächste Mann auf dem Mond Astronauten aus den USA sein sollen.

Die Demokraten sind mit dem Versuch gescheitert, das Veto von US-Präsident Donald Trump im Streit um den von ihm verhängten Notstand an der Grenze zu Mexiko zu überstimmen. Im US-Repräsentantenhaus kam die notwendige Zweidrittelmehrheit am Dienstag nicht zustande.

Zum Ende des chinesischen Staatsbesuchs in Paris nehmen Emmanuel Macron und Angela Merkel Xi Jinping ins multilaterale Gebet.

Algeriens Armeechef hat die Absetzung von Präsident Bouteflika gefordert. Gaid Salah verlangte am Dienstag in einer Ansprache die Anwendung von Artikel 102 der Verfassung, der den Fall regelt, dass der Präsident aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nicht führen kann.

Das EU-Parlament hat am Dienstag in Strassburg einen Bericht zur Schweiz mit 393 zu 132 und 81 Enthaltungen gutgeheissen. Einen Antrag von Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer lehnte es ab. Darin hatte er eine positive Erwähnung der flankierenden Massnahmen gefordert.

Mit klarer Mehrheit hat das EU-Parlament gestern der Verschärfung des Urheberrechts zugestimmt. Droht jetzt das «Ende des freien Internets», wie Kritiker behaupten? Sechs Fragen und Antworten.

Die EU und China wollen ihre Zusammenarbeit sowohl bilateral als auch weltweit erheblich intensivieren. Das wurde am Dienstag in Paris vereinbart.

Das EU-Parlament hat der umstrittenen Reform des Urheberrechts ohne Änderungen zugestimmt und damit den Weg für eine baldige Umsetzung geebnet. Kurz vor der Abstimmung lieferten sich jedoch Gegner und Befürworter des Vorhabens im Plenum heftige Wortgefechte.