Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 24. März 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach verdächtigen Geräuschen sind Besucher im Freizeitpark Disneyland östlich von Paris in Panik geraten. Es habe sich um einen falschen Alarm gehandelt, berichteten Sicherheitskreise am späten Samstagabend in Paris.

Der US-Flugzeugbauer Boeing hat den technischen Defekt behoben, der für den Absturz zweier Maschinen des Typs 737 MAX 8 verantwortlich gemacht wird. Das Unternehmen habe eine Korrektur am Trimmsystem MCAS vorgenommen.

Mit Spanien (2:1 gegen Norwegen) und Italien (2:0 gegen Finnland) starten zwei ehemalige Europameister mit Siegen in die Qualifikation für die Endrunde 2020. Liechtenstein unterliegt Griechenland 0:2.

Die Schweizer Nationalmannschaft besteht den ersten Test 2019. Beim 2:0 in Georgien zum Auftakt der EM-Qualifikation erfüllt die SFV-Auswahl ihre Pflicht - nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Zeichen der Entspannung zwischen Pakistan und Indien: Pakistans Premierminister Imran Khan hat sich erfreut über Feiertagsgrüsse des Nachbarlandes Indien gezeigt.

Irland schrammt zum Auftakt der EM-Qualifikation nur knapp an einer Blamage vorbei. Der Schweizer Gruppengegner siegt beim krassen Aussenseiter Gibraltar nur mit viel Mühe 1:0.

In Miami platzt das zweite Schweizer Duell innerhalb von 14 Tagen zwischen Roger Federer und Stan Wawrinka, weil Wawrinka sein Startspiel gegen die Nummer 103 der Welt (Filip Krajinovic) verliert.

Der Schweizer Nationaltrainer Vladimir Petkovic erfüllt mit seinem Team in Georgien die Pflicht. Das 2:0 ist ein erster Schritt in Richtung EM-Endrunde 2020. «Ich bin sehr zufrieden», so Petkovic.

Johannes Thingnes Bö ist nun alleiniger Leader in der Statistik, welche die Anzahl Weltcupsiege pro Saison auflistet.

Nina Christen gewinnt an den Europameisterschaften 10 m im kroatischen Osijek mit dem Luftgewehr Silber und beschert der Schweiz die erste Einzelmedaille seit 2016.

Johannes Hösflot Klaebo wird am Sonntag im kanadischen Québec aller Voraussicht nach die grosse Kristallkugel für den Sieg im Langlauf-Gesamtweltcup in die Höhe stemmen. Dies nach dem Sieg beim Massenstart. Lange konnte sich auch Cologna Hoffnungen auf den Tagessieg machen.

Auch nach dem Demonstrationsverbot für die Pariser Prachtstrasse Champs-Élysées sind in Frankreich wieder Zehntausende «Gelbwesten» auf die Strasse gegangen. 40'500 Menschen protestierten im ganzen Land, davon 5000 in Paris.

Die Schweizer Alpin-Snowboarderin Patrizia Kummer findet zum Erfolg zurück. Die 31-jährige Walliserin gewinnt im deutschen Winterberg den letzten Weltcup-Parallelslalom des Winters.

Julian Alaphilippe gewinnt den ersten Klassiker der Saison von Mailand nach Sanremo. Der Franzose setzt sich nach 291 km im Sprint vor dem Belgier Oliver Naesen und dem Polen Michal Kwiatkowski durch.

Die Schweizer Nationalmannschaft startet mit einem Sieg in die EM-Qualifikation. Das Team von Vladimir Petkovic siegt in Tiflis gegen Georgien verdient mit 2:0.

Therese Johaug bezieht beim Weltcupfinale im kanadischen Québec die erste Niederlage in diesem Winter in einem sogenannten Distanzrennen.

Nathan Chen verteidigt den Titel an den Weltmeisterschaften im japanischen Saitama. Der 19-jährige Amerikaner entscheidet nach dem Kurzprogramm auch die Kür für sich.

Am Dienstag will das EU-Parlament über die Reform des Urheberrechts entscheiden. Sie soll die Rechte von Autoren und Kreativen stärken. Kritiker fürchten Zensur. Kurz vor der Abstimmung machen Zehntausende dagegen mobil.

Italien hat sich trotz Bedenken wichtiger EU-Partner als erstes der grossen G7-Industrieländer dem chinesischen Megaprojekt einer «Neuen Seidenstrasse» angeschlossen.

Der Schweizer Nationaltrainer Vladimir Petkovic setzt im Startspiel der EM-Qualifikation in Georgien (ab 15.00 Uhr) auf Mittelstürmer Mario Gavranovic. Auch Remo Freuler steht in der Startformation.

Angesichts des bevorstehenden Brexits steigt die Nervosität bei vielen Briten. Mit einer Grossdemonstration und einer Petition machten sich viele Gegner des EU-Austritts Luft.

Zollbehörden und Antidrogenfahnder auf den Philippinen haben eine Lieferung von 276 Kilo Rauschgift im Wert von umgerechnet rund 34 Millionen Franken abgefangen.

Der Schweizer Skiflug-Rekord von 243 m, aufgestellt durch Simon Ammann am Donnerstag im Training von Planica, findet doch keine Anerkennung.

Gut eine Woche nach dem schweren Zyklon «Idai» ist die Zahl der Todesopfer in Mosambik nach Uno-Angaben auf mindestens 615 gestiegen. Die Lage sei immer noch kritisch, sagte Umweltminister Celso Correia am Samstag.

An der Curling-WM der Frauen in Silkeborg greifen die Schweizerinnen um Skip Silvana Tirinzoni nach dem Titel. Sie treffen im Final am Sonntagnachmittag auf die Olympiasiegerinnen aus Schweden.

Sébastien Buemi zeigt in der Formel E Aufwärtstendenz. Der Waadtländer prescht in Sanya von der Boxengasse aus auf Platz 6 vor. Der Sieg geht an Jean-Eric Vergne, Edoardo Mortara wird Zehnter.

James Harden spielt in der NBA weiter gross auf. Der Teamkollege von Clint Capela wirft beim 111:105-Sieg der Houston Rockets gegen die San Antonio Spurs 61 Punkte.

Timo Meier baut den Schweizer Torrekord in der NHL weiter aus. Der Appenzeller erzielt bei der 3:4-Niederlage nach Verlängerung der San Jose Sharks bei den Anaheim Ducks seinen 28. Saisontreffer.

Die Veranstalter einer Anti-Brexit-Grossdemonstration erwarten am heutigen Samstag in London Hunderttausende Teilnehmer. Die Organisation «People's Vote» wirbt für ein zweites Referendum, bei dem die Bürger über den finalen Brexit-Deal abstimmen dürfen.

Nach dem Ende der Russland-Untersuchung von Robert Mueller fordern die Demokraten im Kongress, dass der Bericht des Sonderermittlers veröffentlicht wird. Mueller hatte das vertrauliche Papier am Freitag an US-Justizminister William Barr übergeben.

Laut US-Justizminister William Barr gibt es nicht genügend Beweise für Absprachen mit Vertretern aus Russland. Donald Trump reagiert sofort und teilt aus.

Laut britischen Medien gibt es Pläne, wonach die Premierministerin gestürzt werden soll.

Die Demokraten fordern die Veröffentlichung sämtlicher Beweismittel des Mueller-Berichts. Bei Fox News wollen Gäste dagegen Rache.

Heute vor 20 Jahren griff die Nato in den Konflikt um Kosovo ein. Nun will das Land ebenso wie Serbien in die EU.

Der Bericht von Robert Mueller entlastet den US-Präsidenten. Für Donald Trump ist das ein politischer und persönlicher Sieg.

Der am Freitag eingereichte Mueller-Bericht entlastet den US-Präsidenten, doch weitere Ermittlungen gegen ihn laufen.

Gegen die britische Premierministerin sollen Putschpläne im Gang sein. Zwei Politiker seien für die Nachfolge bereits in Stellung.

Fünf Jahre nach dem jüngsten Militärputsch hat in Thailand am Sonntag die Wahl für ein neues Parlament begonnen.

Die Bürger sollen über den Brexit-Deal abstimmen dürfen, fordern die Demonstranten. Online haben bereits 4 Millionen Menschen eine Petition gegen den EU-Austritt unterzeichnet.

Der Shootingstar der holländischen Politik, Thierry Baudet, sehnt sich nach dem alten Europa. Und hasst die EU.

Der US-Präsident zeigt sich ungewöhnlich zurückhaltend. Noch hat er sich nicht zum vertraulichen Bericht des Sonderermittlers geäussert.

Robert Mueller hat seinen Abschlussbericht übergeben und erhebt keine weiteren Anklagen – was den US-Präsidenten entlastet.

In Frankreich sind Zehntausende auf die Strasse gegangen. Erstmals wurden Soldaten einer Anti-Terror-Einheit eingesetzt um Gebäude zu schützen.

Der Anschlag auf zwei Moscheen mit 50 Todesopfern hat das Selbstverständnis Neuseelands infrage gestellt. Was wird sich nun ändern?

Mit einem Tweet hat US-Präsident Donald Trump neue Nordkorea-Sanktionen zurückgenommen, die seine Regierung zuvor angekündigt hatte.

Truppen unter kurdischer Führung haben den Ort Baghus befreit und erklären «die vollständige Zerstörung» des «Kalifats».

Könnte der Bericht zu einer Anklage führen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Robert Mueller habe den Bericht über die Ermittlungen zur Russland-Affäre US-Justizminister Bill Barr übergeben. Das berichteten US-Medien.

Eine Million Menschen wollen in London für ein zweites Brexit-Referendum demonstrieren. Doch die Begeisterung hat abgenommen.

Warum die Anerkennung der Golanhöhen als Teil Israels Donald Trump noch schaden könnte.