Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 18. März 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die erst 18-jährige Kanadierin Bianca Andreescu (WTA 60) schreibt in Indian Wells Tennisgeschichte. Sie feiert ihren ersten Turniersieg gleich an einem Premium-Event.

Beim Zusammenprall von zwei Skifahrern in den französischen Alpen ist ein Mensch ums Leben gekommen. Eine 46-jährige Schwedin sei an den Folgen ihrer schweren Verletzungen gestorben, bestätigte die Bergrettung am Sonntag einen Medienbericht.

Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro hat laut seiner Vizepräsidentin den Rücktritt seines Kabinetts gefordert. Maduro habe verlangt, dass alle Minister ihre Posten für eine «tiefgreifende Umstrukturierung» des Staates aufgeben, schrieb Delcy Rodríguez auf Twitter.

Paris Saint-Germain setzt sich einmal mehr im «Classique» gegen den Rivalen Marseille durch. Angel Di Maria sichert den 3:1-Heimsieg in der 29. Ligue-1-Runde mit zwei Toren und einer Vorlage.

Nach dem Flugzeugabsturz in Äthiopien ist Boeing nach eigene Angaben in der Schlussphase bei der Modernisierung einer möglicherweise fehlerhafte Software an Bord des betroffenen Flugzeugtyps.

Dank dem überragenden Lionel Messi kommt der FC Barcelona in der spanischen Meisterschaft zum vierten Sieg in Folge und festigt in der 28. Runde seine Leaderposition.

Das griechische Spitzenspiel zwischen Panathinaikos Athen und Olympiakos Piräus wird in der 70. Minute beim Stand 1:0 für Piräus abgebrochen.

Mit dem letzten Sprung schnappt sich Ryoyu Kobayashi beim Skifliegen in Vikersund doch noch den Gesamtsieg in der RAW-Air Tour.

Der Weltranglisten-Erste Steve Guerdat glänzt in s'-Hertogenbosch auf Bianca als erneuter Zweiter am ersten von vier Grand-Slam-Springen des Jahres.

Zwischen den Flugschreiber-Daten der am vergangenen Sonntag abgestürzten Ethiopian-Airlines-Maschine und denen des im vergangenen Oktober verunglückten indonesischen Lion-Air-Passagierflugzeugs gibt es einer ersten Auswertung zufolge deutliche Ähnlichkeiten.

Sie schmecken nach Süssigkeiten, Menthol oder Früchten und sprechen so vor allem Jugendliche an: Mit süssen Aromen versetzte Liquids sind ein Hauptgrund dafür, dass junge Menschen zur E-Zigarette greifen.

In ihrem dritten Spiel der WM im dänischen Silkeborg nehmen die Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni die zweite Niederlage hin. Sie unterliegen den Olympiasiegerinnen aus Schweden 5:8.

Liverpool profitiert davon, dass Manchester City an diesem Wochenende in der Meisterschaft nicht zum Einsatz kommt und setzt sich mit einem Spiel mehr wieder an die Spitze der Premier League.

Mit Paraden und zahlreichen Aktionen haben Iren und Freunde der irischen Kultur an diesem Wochenende weltweit den Nationalheiligen Patrick gefeiert. Allein in Irland gab es am Sonntag zum St. Patrick's Day mehr als 100 Umzüge in Städten und Dörfern.

Der Italiener Dominik Windisch holt zum Abschluss der Weltmeisterschaften in Östersund überraschend Gold im Massenstart.

Dario Cologna läuft beim Weltcup in Falun im Rennen über 15 km Skating mit Einzelstart in die Top Ten.

Bayern München verteidigt die Tabellenführung in der Bundesliga problemlos. Die Münchner setzen sich daheim gegen Mainz mit 6:0 durch und pflegen damit ihre Tordifferenz.

Juventus Turin kassiert die erste Meisterschaftsniederlage der Saison. Der souveräne Serie-A-Leader unterliegt in der 28. Runde bei Genoa mit 0:2.

Nathalie von Siebenthal kommt zum Saisonende doch noch in Fahrt. Beim Weltcup im schwedischen Falun liefert die Berner Oberländerin am dritten Wochenende in Folge eine starke Leistung ab.

Im Amazonas kreischen die Kettensägen: Nach dem Amtsantritt des rechtspopulistischen Präsidenten Jair Bolsonaro steigert sich die Abholzung des Regenwaldes in Brasilien weiter.

Die Schweizer Slalomspezialisten verpassen zum Abschluss in Soldeu nur knapp Historisches. Beim Triumph von Clément Noël klassieren sich Daniel Yule und Ramon Zenhäusern auf den Plätzen 3 und 4.

Mikaela Shiffrin ist nicht zu schlagen. Die Amerikanerin gewinnt den letzten Riesenslalom der Saison und sichert sich die kleine Kristallkugel. Wendy Holdener fuhr auf Rang 6. Hinter Shiffrin wurde Junioren-Weltmeisterin Alice Robinson (17) aus Neuseeland 2.

Mercedes feiert zum Auftakt zur Formel-1-Saison einen Doppelerfolg. Valtteri Bottas gewinnt den Grand Prix von Australien vor Lewis Hamilton.

Wenige Tage nach der Ermordung von einem der mächtigsten Mafiabosse in New York ist der mutmassliche Täter gefasst worden. Der 24-Jährige sei im benachbarten Bundesstaat New Jersey festgenommen worden, sagte ein Vertreter der New Yorker Polizei am Samstag.

Bei Sturzfluten im Osten Indonesiens sind nach Polizeiangaben mindestens 73 Menschen ums Leben gekommen. Sintflutartige Regenfälle lösten in der Provinz Papua Erdrutsche und Überschwemmungen aus. Die Regierung rief einen zweiwöchigen Notstand aus.

Nach dem Anschlag auf zwei Moscheen in Neuseeland schweben zwei Menschen immer noch in Lebensgefahr. Die Zahl der Todesopfer erhöhte sich derweil auf 50, wie die Polizei am Sonntag mitteilte.

Nach der massiven Gewalt bei den jüngsten «Gelbwesten»-Protesten in Frankreich hat Staatschef Emmanuel Macron Massnahmen angekündigt. Bei einem Besuch im Krisenstab des Innenministeriums in Paris sagte Macron, es werde «starke, zusätzliche Entscheidungen» dazu geben.

Zehntausende Steuerzahler im US-Bundesstaat Louisiana konnten sich in den letzten Tagen vorübergehend über einen unerhofften Geldsegen freuen. Eine Computerpanne sorgte dafür, dass das Finanzamt die Steuerrückzahlung an mehr als 66'000 Bürger gleich zwei Mal überwies.

Die liberale Anwältin Zuzana Caputova ist bei der slowakischen Präsidentenwahl ihrer Favoritenrolle gerecht geworden. Nach dem inoffiziellen Endergebnis lag sie mit 40,6 Prozent der Stimmen deutlich vor EU-Kommissar Maros Sefcovic, wie die Wahlkommission mitteilte.

Die Sicherheitsbehörden in Nicaragua haben eine Demonstration der Opposition unterbunden und mehr als 100 Regierungskritiker vorübergehend festgenommen. Wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichtete, hatten sich die Regierungsgegner in der Managua versammelt.

Nach Spekulationen über einen terroristischen Hintergrund ist das Motiv einer Schiesserei in der niederländischen Stadt mit drei Toten unklar.

Der schwere tropische Wirbelsturm "Idai" hat in Mosambik ein Bild des Grauens hinterlassen - und eine noch ungeklärte, vermutlich enorm hohe Zahl von Todesopfern.

Eine erneute Abstimmung zum Brexit-Vertrag im Unterhaus sei noch nicht angesetzt, sagte Aussenminister Jeremy Hunt. Derweil schloss der britische Parlamentspräsident John Bercow eine dritte Abstimmung über den Brexit-Deal ohne Änderungen an der Vorlage aus.

Der mysteriöse Tod eines Models, das Zeugin im Prozess um "Bunga Bunga"-Sexpartys gegen Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi war, hält Italien in Atem. Die Staatsanwaltschaft in Mailand ermittelt, woran die Anfang 30-jährige Marokkanerin Imane Fadil am 1. März starb und ob sie möglicherweise vergiftet wurde.

Bei der Attacke auf zwei Moscheen im neuseeländischen Christchurch sind 50 Menschen getötet und Dutzende verletzt worden. Verfolgen Sie unseren Newsticker und bleiben auf dem aktuellen Stand.

In der niederländischen Stadt Utrecht sind drei Menschen durch Schüsse eines Mannes gestorben. Alle News finden Sie in unserem Liveticker.

In der niederländischen Stadt Utrecht sind mehrere Personen in einer Strassenbahn durch Schüsse verletzt worden. Hintergründe und Zahl der Verletzten waren aber zunächst unklar. Die zuständige Behörde der Provinz Utrecht rief am Montagmittag die höchste Terrorwarnstufe aus.

Drei Jugendliche sind im Gedränge einer Diskothek am St. Patrick's Day im nordirischen Cookstown ums Leben gekommen. Bei den Opfern handelt es sich nach Polizeiangaben um ein 17-jähriges Mädchen und zwei Jungen im Alter von 16 und 17 Jahren.

Neuseeland hat nach dem rassistisch motivierten Anschlag auf zwei Moscheen in Christchurch mit der Verschärfung seiner Waffengesetze begonnen. Premierministerin Jacinda Ardern kündigte am Montag nach einer Krisensitzung des Kabinetts strengere Regelungen an.

Der letzte Ministerpräsident der DDR, Hans Modrow, ist auch 30 Jahre nach der Wende noch immer überzeugt vom Sozialismus.

Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro plant einen Umbau seines Kabinetts. Maduro habe gefordert, dass alle Minister ihre Posten für eine "tiefgreifende Umstrukturierung" der Regierung aufgeben, schrieb seine Stellvertreterin Delcy Rodríguez am Sonntag auf Twitter.

Der österreichische Präsident Alexander Van der Bellen fordert von der Europäischen Union entschiedenen Widerstand gegen die Politik von US-Präsident Donald Trump. "Die Europäer müssen nicht tanzen, wenn Trump pfeift", sagte Van der Bellen der Zeitung "Die Welt".

Sie schmecken nach Süssigkeiten, Menthol oder Früchten und sprechen so vor allem Jugendliche an: Mit süssen Aromen versetzte Liquids sind ein Hauptgrund dafür, dass junge Menschen zur E-Zigarette greifen.

Es sind die Tage der Blumensträusse, der Kerzen, der Plüschtiere, der handgeschriebenen Zettel. So wie das die Leute in Christchurch von früheren Gelegenheiten aus dem Fernsehen kannten - nach all den schrecklichen Terroranschlägen in europäischen oder amerikanischen Metropolen. Nur dass sie jetzt selbst betroffen sind.

Mehrere Männer, die Zeuge der zweiten Moschee-Attacke in Christchurch wurden, verhinderten mit ihrem Mut, dass Attentäter Brenton Tarrant noch mehr Menschen umbringen konnte.

Nach der massiven Gewalt bei den jüngsten "Gelbwesten"-Protesten in Frankreich hat Staatschef Emmanuel Macron Massnahmen angekündigt. Bei einem Besuch im Krisenstab des Innenministeriums in Paris sagte Macron, es werde "starke, zusätzliche Entscheidungen" dazu geben.

Die Sicherheitsbehörden in Nicaragua haben eine Demonstration der Opposition unterbunden und mehr als 100 Regierungskritiker vorübergehend festgenommen. Wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichtete, hatten sich die Regierungsgegner in der Managua versammelt.

Ein Land in Trauer: In Neuseeland ist das Entsetzen über den Anschlag von Christchurch immer noch gross. Inzwischen geht die Polizei fest von einem Einzeltäter aus. Dem Australier droht lebenslange Haft.

Der Attentäter von Christchurch, Brenton Tarrant (28), hat sein rechtsextremes "Manifest" kurz vor den Anschlägen auch an NeuseelandsPremierministerin Jacinda Ardern geschickt.

Beim Anschlag im neuseeländischen Christchurch hat der mutige Einsatz eines Moschee-Besuchers womöglich Schlimmeres verhindert. Er schlug laut eigenen Angaben eine Scheibe des Autos des Attentäters Brenton Tarrant (28) ein, worauf der Wagen der Polizei auffiel, und diese das Auto schliesslich stoppte.