Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 10. März 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Pat Burgener glückt beim Weltcup-Finale der Halfpipe-Snowboarder in Mammoth Mountain die beste Saisonleistung. Der 24-jährige Waadtländer sichert sich im letzten Weltcup-Wettkampf den 2. Platz.

In Belgrad haben am Samstag erneut Tausende Menschen gegen die Regierung des Präsidenten Aleksandar Vucic demonstriert. Den 14. Samstag in Folge forderten sie freie Medien und faire Rahmenbedingungen für Wahlen.

Milan hält in der Serie A weiterhin eine Position, die zur sicheren Teilnahme an der Champions League führen wird. Mit einem 2:1-Sieg bei Chievo festigen die Milanisti den 3. Platz.

Seit Wochen liefert sich Juan Guaidó einen erbitterten Machtkampf mit dem venezolanischen Staatschef Nicolás Maduro - jetzt hat der selbst ernannte Interimspräsident versucht, mit Protesten seiner Anhänger den Druck nochmals zu erhöhen.

Bei einem bewaffneten Überfall auf einen Nachtclub in Mexiko sind mindestens 15 Tote Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wurden bei dem Angriff in der Stadt Salamanca in der Nacht zum Samstag vier weitere Menschen verletzt.

In der 27. Runde der spanischen Meisterschaft festigt Barcelona die Führung mit dem dritten Sieg in Folge, einem 3:1 daheim gegen den Vorletzten Rayo Vallecano.

Mit zwei Zu-null-Siegen gegen Dortmund kommt Tottenham Hotspur in der Champions League weiter, aber in der Premier League glückt den Spurs nichts mehr. Beim bescheidenen Southampton verlieren sie 1:2.

Der Norweger Johannes Thingnes Bö gewinnt an der Biathlon-WM in Östersund m Sprint. Der Schweizer Benjamin Weger wird Zehnter.

Venezolanische Sicherheitskräfte haben am Samstag in Caracas eine Demonstration gegen die sozialistische Regierung von Präsident Nicolás Maduro gestoppt.

In der 25. Runde der Bundesliga gibt es einen Wechsel an der Tabellenspitze. Bayern München fertig Wolfsburg mit 6:0 ab und überholt in der Tabelle den BVB, der gegen Stuttgart nur zu einem 3:1 kommt.

Tom Lüthi sichert sich von den drei Schweizer Moto2-Fahrern die beste Ausgangslage für den Grand Prix von Katar, dem ersten von 19 Saisonrennen.

Zum ersten Mal hat eine schwarze Kandidatin den Titel als schönste Transgender-Frau der Welt geholt. Beim Schönheitswettbewerb «Miss International Queen» setzte sich Jazell Barbie Royale aus den USA am Freitag in Thailand gegen 19 Mitbewerberinnen durch.

In Frankreich haben sich am Samstag erneut Tausende Menschen den landesweiten Gelbwesten-Protesten angeschlossen. Das Innenministerium in Paris gab die Teilnehmerzahl am frühen Nachmittag mit landesweit etwa 7000 an. Das waren rund 1400 mehr als vor einer Woche.

Der Sieger der 13. Austragung der Strade Bianche heisst Julian Alaphilippe. Der 26-Jährige vom belgischen Team Deceuninck-Quick Step gewinnt das Eintagesrennen nach Siena als erster Franzose.

Norwegen gewinnt des Teamspringen beim Weltcup in Oslo vor Japan und Österreich. Die Schweiz wird Achte.

Die Schweizer Handballer feiern einen Prestigeerfolg. Das Team von Trainer Michael Suter bezwingt vor 11'593 Zuschauern in Düsseldorf den WM-Vierten Deutschland 29:27.

Papst Franziskus hat den Leiter der Mormonen, Russell Nelson, am Samstag in Privataudienz empfangen. Das gab der Vatikan laut Kathpress bekannt. Näher inhaltliche Angaben zum Gespräch wurden nicht gemacht.

Blumen und ein Kranz für den ersten Menschen im Weltall: Am Kreml in Moskau ist an den sowjetischen Kosmonauten Juri Gagarin erinnert worden. Der Weltraumpionier, der 1968 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam, wäre am Samstag 85 Jahre alt geworden.

Alexander Bolschunow gewinnt den prestigeträchtigen 50er in Oslo und übernimmt die Führung im Gesamtweltcup. Die beiden Schweizer Ueli Schnider und Jonas Baumann laufen in die Punkte.

Die bislang grössten Proteste gegen eine erneute Kandidatur von Algeriens Präsident Bouteflika liefen am Freitag weitgehend friedlich. Doch als alles schon vorbei sein sollte, kam es am Abend doch noch zu Gewalt und Randale.

Die Japanerin Kane Tanaka ist nun offiziell ältester Mensch der Welt. Bei einer Zeremonie in ihrem Seniorenheim erhielt Tanaka, die 116 Jahre und 66 Tage alt ist, am Samstag ein Zertifikat der Herausgeber des Guinness-Buch der Rekorde.

Zwei Wochen nach den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen haben die Nigerianer am Samstag auch die Gouverneure und Regionalparlamente neu gewählt.

Grossbritannien kann dem Chef der konservativen Partei von Premierministerin Theresa May zufolge den neuen EU-Vorstoss zur Lösung der Brexit-Frage nicht akzeptieren.

Zum achten Mal verhindert Mikaela Shiffrin den ersten Weltcupsieg von Wendy Holdener im Slalom. Die Amerikanerin verweist die Schwyzerin im tschechischen Spindleruv Mlyn um 84 Hundertstel auf Platz 2.

Indien hat den Konflikt mit Pakistan mit einer neuen Warnung angeheizt. Das indische Militär sei weiter in Alarmbereitschaft und werde das Land und seine Bevölkerung weiter «entschlossen» verteidigen, sagte der Sprecher des Aussenministeriums am Samstag in Neu Delhi.

Geschätzt etwa 24 Millionen Plastikteilchen sind nach der Container-Havarie Anfang Januar in der Nordsee laut Angaben niederländischer Wissenschaftler allein im Gebiet der Groninger Wattküste und der vorgelagerten Inseln angeschwemmt worden.

Michael Vogt ist bei WM im kanadischen Whistler im Viererbob nach der Hälfte des Wettkampfs auf dem guten 6. Platz klassiert.

Die Houston Rockets kommen in der NBA zum siebten Sieg in Folge. Die Texaner mit dem Genfer Clint Capela schlagen die Philadelphia 76ers daheim mit 107:91.

Paulo Sousa tritt die Nachfolge des Brasilianers Ricardo als Trainer des französischen Erstligisten Bordeaux an.

In seinem 21. Spiel für die Carolina Hurricanes stellt Nino Niederreiter einen Klubrekord auf, auf den er gern verzichtet hätte. Der Bündner Stürmer verlässt das Eis mit einer Minus-6-Bilanz.

Am Montag will der US-Präsident die Haushalts-Forderung vorlegen. Ein neuer Kampf mit den Demokraten zeichnet sich ab.

Die dem IS gesetzte Frist zur Kapitulation sei vorüber, erklärten die Kämpfer der Syrischen Demokratischen Kräfte.

Die politische Krise in Washington strebt einem Höhepunkt zu. Die beiden Lager stehen sich dabei unversöhnlicher denn je gegenüber.

Der US-Sonderermittler wird seinen Bericht zur Russland-Affäre demnächst vorlegen. Was steht darin? Und könnte er zu einer Anklage führen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Offenbar rechnen die Sicherheitskräfte mit Unruhen, falls es zu einem chaotischen Austritt aus der EU kommen sollte. Die Regierung in London würde notfalls das Kriegsrecht verhängen.

Der Separatistenführer möchte den Kampf für ein unabhängiges Katalonien internationalisieren.

Der Gründer von Starbucks überlegt, als Kandidat bei der US-Präsidentschaftswahl 2020 anzutreten. Er gibt den Versöhner – und sorgt für Zoff.

Der gesundheitlich angeschlagene Präsident Algeriens hat die Schweiz offenbar verlassen. In seiner Heimat wurde wegen ihm gestreikt.

Nordkoreas Bürger wählen ein neues Parlament, doch sie haben keine Wahl: Wer gegen den offiziellen Kandidaten stimmt, muss mit Konsequenzen rechnen.

Mehrere Nierenkranke in Venezuela konnten sich am Samstag nicht wie gewohnt einer Dialyse unterziehen - und sind nun gestorben.

Bei Zusammenstössen in Algerien wurden mehr als 200 Menschen verletzt. Auch in Genf gingen Algerier auf die Strasse.

Als US-Präsident Trump in Alabama Betroffene eines Tornados besucht, schüttelt er Hände, macht Fotos und signiert Bibeln.

Nach dem Stromausfall in ganz Venezuela gingen am Samstag die Anhänger Guaidós und Maduros auf die Strasse. Und die Lichter flackern bereits wieder.

Am «Bloody Sunday» erschossen britische Soldaten 13 nordirische Demonstranten. Nun könnten einige doch noch vor Gericht kommen – mitten in der Brexit-Debatte.

Der türkische Kulturmäzen und Bürgerrechtler Osman Kavala kommt vor Gericht. Die Vorwürfe gegen ihn sind lächerlich.

Bei der Genfer Vormundschaftsbehörde ist eine Anfrage eingegangen, die beantragt, Abdelaziz Bouteflika unter Vormundschaft zu stellen.

Jährlich 40'000 Tote durch Schusswaffen: Eine US-Ärztin erzählt über die Arbeit in der Notaufnahme und was Kugeln anrichten können.

Die rechte Lega hält am Bau der Zugverbindung zwischen Turin und Lyon fest, die Cinque Stelle lehnen ihn ab. Der Streit wird immer heftiger.

Der massive Stromausfall in Venezuela hält an. Ausgelöst wurde er laut der Regierung von Staatschef Nicolás Maduro durch eine Cyberattacke der USA.

Svitlana Dryuk war eine gefeierte Kämpferin der prorussischen Rebellen in der Ostukraine. Jetzt hat sie aus Liebe die Seite gewechselt und liefert Kiew brisante Informationen.