Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 23. Februar 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Duo S!sters hat den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest (ESC) gewonnen. Die beiden Sängerinnen Laurita Spinelli und Carlotta Truman setzten sich am Freitagabend in Berlin mit dem Song «Sister» gegen sechs Konkurrenten durch.

Die AC Milan bestätigt ihre derzeit gute Verfassung und kommt daheim gegen Empoli zum dritten Sieg in Folge. Die Mannschaft mit Ricardo Rodriguez setzt sich 3:0 durch.

Vor dem Ablauf einer selbst gesetzten Frist bis zum 1. März haben die USA und China bei ihrem Handelsstreit nach eigenen Angaben Fortschritte erzielt.

Der VfB Stuttgart muss weiter auf seinen ersten Sieg in diesem Jahr warten. Die Schwaben spielen in der 23. Runde dank einem frühen Tor von Steven Zuber in Bremen 1:1.

Die Schweizer Moto2-Fahrer Tom Lüthi und Dominique Aegerter belegen bei den ersten Testfahrten des Jahres in Jerez die Plätze 14 und 20.

Vincent Praplan wechselt in Nordamerika die NHL-Organisation. Der 24-jährige Stürmer wird von den Florida Panthers übernommen.

In Algerien sind nach den Freitagsgebeten in mehreren Städten im Land Tausende Menschen auf die Strasse gegangen, um gegen Präsident Abdelaziz Bouteflika zu protestieren.

Der gestorbene Modeschöpfer Karl Lagerfeld ist in der Nähe von Paris eingeäschert worden. Das bestätigte eine Quelle aus seinem Modehaus der Nachrichtenagentur DPA am Freitag in Paris. Es habe sich um «einen sehr privaten Rahmen» gehandelt.

Belinda Bencic (WTA 45) ist beim glänzend besetzten WTA-Turnier in Dubai nicht zu stoppen. Unter den Augen von Roger Federer gewinnt sie einen Krimi und steht im Final.

Stefan Küng glückt der Einstieg in die neue Radsaison geglückt. Der Thurgauer gewinnt in Portugal die 3. Etappe der Algarve-Rundfahrt, ein Zeitfahren über 20,3 km.

Das letzte Domizil des kolumbianischen Drogenbarons Pablo Escobar in Medellín ist am Freitag kontrolliert gesprengt worden. Die acht Stockwerke des Gebäudes stürzten um 11.53 Uhr (Ortszeit, 17.53 Uhr MEZ) in sich zusammen.

Das Ringen um die humanitäre Hilfe könnte den Machtkampf zwischen Präsident Maduro und seinem Gegenspieler Guaidó entscheiden. Am Wochenende droht der Showdown an der Grenze. Zuvor bringen sich die Kontrahenten schon einmal mit Musik auf Betriebstemperatur.

Die beiden Bündner Rolf und Raphaela Maibach aus Ilanz unterstützen bereits seit einigen Jahren das Hôpital Albert Schweitzer in Haiti durch ihre «Schweizer Partnerschaft HAS Haiti». Doch zurzeit ist die Situation schwierig, denn das Land ist in Aufruhr.

Der VW-Konzern ist im vergangenen Jahr wegen der Folgen des Dieselskandals und der Probleme mit dem neuen Abgastest WLTP deutlich langsamer gewachsen. Trotz anhaltendem Gegenwind sollen die Aktionäre eine höhere Dividende erhalten.

Saudi-Arabien und China wollen ihre Zusammenarbeit ausbauen. Das sagte Chinas Präsident Xi Jinping am Freitag dem chinesischen Staatssender CCTV zufolge bei einem Treffen mit dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman in Peking.

Am zweiten Tag der Kinderschutz-Konferenz im Vatikan haben die Bischöfe angesichts des massenhaften Missbrauchs von Minderjährigen durch Geistliche erstmals konkrete rechtliche Vorschläge diskutiert. Die Bischöfe gaben Versagen zu.

Mit Killian Peier (3.), Simon Ammann (12.), Andreas Schuler (21.) und Luca Egloff (40.) schaffen alle vier Schweizer Skispringer souverän die Qualifikation für den WM-Wettkampf von der Grossschanze.

Mit Hits wie «Brauner Bär und weisse Taube», «Da sprach der alte Häuptling der Indianer» oder «Der Mann im Mond» unterhielt Schlagersänger Gus Backus Millionen. Am Donnerstag ist er nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 81 Jahren gestorben.

Herzogin Meghan steht wegen einer Luxusreise nach New York in der Kritik. Die Ehefrau des britischen Prinzen Harry reiste diese Woche in die USA, um mit Freundinnen eine Babyparty zu feiern.

Im Südsudan sind nach Angaben der Uno zehntausende Menschen vom Hungertod bedroht. 30'000 Menschen in den Bundesstaaten Jonglei und Lakes leiden bereits unter extremem Hunger.

Der deutsche Regisseur Michael «Bully» Herbig erhält für seinen Fluchtthriller «Ballon» den Friedenspreis des Deutschen Films «Die Brücke».

Im Prozess um den aufsehenerregenden Diebstahl jahrhundertealter Kronjuwelen in Schweden ist ein Angeklagter zu vier Jahren und sechs Monaten Gefängnis verurteilt worden. Das teilte das Bezirksgericht von Eskilstuna am Freitag mit.

Im Zivilprozess nach einer tödlichen Kuh-Attacke auf eine deutsche Touristin in Österreich muss der beklagte Landwirt den Hinterbliebenen Schadenersatz zahlen. Das Landgericht Innsbruck sprach dem Ehemann und dem Sohn des Opfers insgesamt rund 180'000 Euro zu.

Der Skiathlon, das Rennen über 30 km mit Ski- und Technikwechsel, wäre eigentlich auf den Allrounder Dario Cologna zugeschnitten. An den Weltmeisterschafen in Seefeld zählt der Bündner allerdings nicht zu den Favoriten.

An der Spitze von Nintendo of America steht bald ein Bowser. Präsident des amerikanischen Unternehmensteils von Nintendo wird aber nicht der Spiele-Bösewicht mit Stacheln auf dem Rücken namens «Bowser», sondern ein Manager mit dem passenden Namen Doug Bowser.

Der Deutsche Eric Frenzel gewinnt in Seefeld seinen sechsten WM-Titel in der Nordischen Kombination, den dritten in einem Einzelwettbewerb. Tim Hug läuft auf den guten 19. Platz.

Für Österreichs dreifachen WM-Medaillengewinner Marco Schwarz ist die alpine Skisaison frühzeitig beendet.

Mauro Caviezel hat die Weltcup-Kombination von Bansko als schnellster Schweizer bewältigt. Der Domleschger fuhr auf Rang 6. Der Sieg ging an Alexis Pinturault, den französischen Weltmeister in dieser Disziplin.

Die Aktie des Sportartikelherstellers Nike sinkt nach einer Panne mit einem kaputten Schuh und einer Knieverletzung des College-Basketballers Zion Williamson.

Niki Lauda hat nicht nur die «Grüne Hölle» überstanden. Im Leben der österreichischen Formel-1-Ikone kam es oft auf das Kämpferherz an. Heute feiert er seinen 70. Geburtstag.

An der venezolanischen Grenze kommt es zu Zusammenstössen zwischen Militär und Zivilisten. Hilfskonvois versuchen die Blockaden zu durchbrechen.

Im Handelskonflikt mit den USA will Berlin so rasch wie möglich über Autozölle verhandeln, Paris aber bremst. Macron fürchtet die Gelbwesten.

Ein deutscher Kardinal fordert die katholische Kirche auf, Zahlen zu Missbrauchsfällen zu veröffentlichen. Der Verwaltung macht er schwere Vorwürfe.

Maduro und Guaidó ringen um die Macht – den einen stützt das Militär, den anderen die Bürger. An diesem Wochenende kommt es zum Showdown.

Julien Terrier und einer seiner Mitstreiter wurden in Grenoble in Gewahrsam genommen. In ganz Frankreich protestieren «Gelbwesten» den 15. Samstag in Folge.

Der Nordirlandkonflikt gilt als gelöst – und ist doch allgegenwärtig. Jetzt droht der Brexit das alte Feuer wieder zu schüren.

Auch die afrikanische Politik leidet unter Frauenmangel, Staats- und Regierungschefinnen sind eine Seltenheit. Nun aber wird eine neue Generation von Politikerinnen sichtbar.

Bei der Maidan-Revolution in Kiew wurden über 100 Demonstranten getötet. Die ukrainische Führung, die alles anders machen wollte, lässt die Täter davonkommen.

Juden können sich vielerorts nicht mehr sicher fühlen. Die Gesellschaft muss dagegen aufstehen.

Der selbsternannte Interimspräsident Juan Guaidó ist für ein Benefizkonzert nach Kolumbien gereist. Trotz Ausreisesperre. Jetzt hat Maduro reagiert.

Die bisherige US-Botschafterin in Kanada soll Botschafterin der Vereinten Nationen werden. Das hat der Präsident bekannt gegeben.

Der US-Präsident trifft nächste Woche Kim Jong-un. Dabei geht es für ihn nicht nur um die Denuklearisierung Nordkoreas.

Mit dem Etikett des Sozialismus liess sich in den USA lange jeder Gegner erledigen. Das ändert sich gerade – und wie.

Der Bericht zu den Russlandermittlungen steht kurz vor dem Abschluss. Die Demokraten befürchten eine «gesäuberte» Version.

Jetzt gehen Europas Konservative auf Distanz zu Ungarns Regierungschef.

Hakenkreuze auf Grabsteinen, Beschimpfungen: Eine Welle von Antisemitismus geht durch Frankreich. Warum?

Gegner und Anhänger des venezolanischen Präsidenten Maduro liefern sich einen musikalischen Schlagabtausch.

Das frühere Wohnhaus des kolumbianischen Drogenbarons Pablo Escobar wurde gesprengt. Nun soll ein Park an seine Opfer erinnern.

Was passiert, wenn die USA Iran aus dem Ölmarkt ausschliessen? Aussenminister Mohammed Jawad Sarif hat eine ungewöhnliche Antwort.

Die venezolanische Gemeinschaft hierzulande ist gespalten. Miteinander geredet wird selten – sonst reisst binnen Sekunden ein Graben auf.