Die Mitglieder der regierenden Fünf-Sterne-Bewegung in Italien haben einen Prozess gegen Koalitionspartner und Innenminister Matteo Salvini abgelehnt. Dabei geht es um den Fall des Migranten-Schiffs «Diciotti», das Salvini letzten Sommer nicht anlegen lassen wollte.
Die Torserie von Haris Seferovic in der portugiesischen Liga bei Benfica Lissabon geht weiter. Beim 3:0-Sieg über CD Aves ist der Stürmer im siebten Ligaspiel in Folge für seine Farben erfolgreich.
Lucien Favre findet mit Borussia Dortmund zum Abschluss der 22. Runde bei Nürnberg nicht aus der ersten Baisse seines Schaffens beim BVB. Das Bundesliga-Schlusslicht trotzt dem Leader ein 0:0 ab.
Manchester United kehrt eine Woche nach der 0:2-Niederlage gegen Paris Saint-Germain im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League zum Siegen zurück. Und eliminiert Chelsea im FA-Cup
Ein Kuss-Foto auf dem New Yorker Times Square machte ihn weltberühmt: Der US-Marinesoldat George Mendonsa, der 1945 bei einer Weltkriegs-Siegesfeier eine ihm unbekannte Frau küsste, ist knapp 74 Jahre nach dem Schnappschuss gestorben.
Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.
Papst Franziskus hat die Sanktionen gegen den nicaraguanischen Befreiungstheologen und Dichter Ernesto Cardenal aufgehoben. Erzbischof Waldemar Sommertag habe den 94-jährigen Cardenal Anfang Februar besucht und ihm die Nachricht überbracht.
Die ehemalige israelische Aussenministerin Zipi Livni hat sieben Wochen vor der Parlamentswahl ihren Abschied aus der Politik verkündet. «Ich ziehe mich aus dem politischen Leben zurück und die von mir geleitete Bewegung wird nicht an den nächsten Wahlen teilnehmen.»
Nach dem verheerenden Dammbruch an einer Eisenerzmine in Brasilien wollen die Ermittler die Verantwortlichen der Katastrophe zur Rechenschaft ziehen.
Der frühere englische Schwergewichts-Weltmeister Tyson Fury (30) schliesst in den USA einen millionenschweren Fernsehvertrag mit dem Sender ESPN ab.
Beim WTA-Turnier in Dubai kommt es in der 2. Runde zu einem Schweizer Duell. Stefanie Vögele (WTA 83) trifft nach einem Zweisatz-Sieg gegen die 28-jährige Slowenin Polona Hercog auf Belinda Bencic.
Dass Feuerwehrleute mal eine Katze aus einem Baum retten, ist fast schon Alltag. Doch in Kalifornien ging es jetzt eine Nummer grösser zu - die Helfer retteten dort am Samstag einen Berglöwen.
Auf den Philippinen fordert ein Masernausbruch immer mehr Opfer, viele davon sind kleine Kinder. Die Zahl der an dem hochansteckenden Virus Gestorbenen liege inzwischen bei 136 seit Jahresbeginn, teilte das Gesundheitsministerium in Manila am Montag mit.
Eine junge Schwedin muss nach einer von ihr verhinderten Abschiebung eines Afghanen nicht ins Gefängnis, dafür aber eine Geldstrafe von umgerechnet 330 Franken bezahlen. Sie wurde wegen Verstosses gegen das schwedische Luftfahrtgesetz verurteilt.
Thyssenkrupp zeigt sich ungeachtet des zunehmenden Drucks der EU-Wettbewerbshüter zuversichtlich, das seit Jahren vorangetriebene Stahl-Joint-Venture mit Tata Steel über die Bühne zu bringen.
Österreichs Weltklasse-Skispringer Gregor Schlierenzauer verpasst die Weltmeisterschaften in seiner Heimat Seefeld. Der Rekord-Weltcupsieger schafft es nicht ins sechsköpfige Aufgebot des ÖSV.
Neuseelands Regierung plant die Einführung einer Steuer für internationale Internet-Firmen wie Facebook, Google und Airbnb - notfalls auch im Alleingang.
Die Erben des Münchner Volkssängers und Komikers Karl Valentin (1882-1948) haben dem Valentin-Karlstadt-Musäum in München das Archiv aus der Verwaltung seines Nachlasses geschenkt.
Aus Protest gegen den Führungsstil des britischen Labour-Chefs Jeremy Corbyn sind sieben prominente Mitglieder aus der Partei ausgetreten. Sie kritisieren vor allem den Brexit-Kurs und den Umgang mit antisemitischen Tendenzen in der grössten Oppositionspartei.
Australiens Regierung steht wegen Millionenverträgen mit einer obskuren Sicherheitsfirma in ihren umstrittenen Flüchtlingslagern auf einer Pazifikinsel unter Druck. Die Regierung gibt an, in grosser Eile keine andere Firma gefunden zu haben.
Trotz der gewachsenen Unsicherheiten im Welthandel haben die deutschen Maschinenbauer im vergangenen Jahr einen weiteren Export-Rekord aufgestellt.
Die beiden Ex-Teamkollegen Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen drücken den Testfahrten in Montmeló den Stempel auf: Vettel im Ferrari als Dominator, Räikkönen im Alfa Romeo als Unruhestifter.
Dank dem Finaleinzug am ATP-Turnier in Rotterdam und den gewonnenen 300 Ranglistenpunkten verbessert sich Stan Wawrinka im ATP Ranking um 27 Plätze.
Vor dem Dresdner Landgericht hat der Prozess gegen die frühere deutsche AfD-Chefin Frauke Petry wegen Meineides begonnen. Zum Auftakt wurde am Montagmorgen die Anklage verlesen.
Dem Schweizer Biathlon-Team gelingt die WM-Hauptprobe. In der Mixed-Staffel in Salt Lake City mit je zwei Frauen (2x6 km) und Männern (2x7,5 km) resultiert der 4. Rang.
Facebook hat nach Einschätzung des britischen Parlaments «vorsätzlich und wissentlich» gegen Datenschutz- und Wettbewerbsrecht verstossen.
Auch das diesjährige NBA All Star Game bietet viel Show und Spektakel. Als Sieger beim Gipfeltreffen der besten NBA-Spieler geht in Charlotte das Team von LeBron James hervor.
Denis Malgin reiht sich in der NHL beim 6:3-Sieg der Florida Panthers zuhause gegen die Montreal Canadiens unter die Torschützen ein.
Swiss-Ski-Präsident Urs Lehmann spricht im Interview mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA über die WM, die «Affäre Janka», die Swiss-Ski-Strukturen und die Nummer-2-Position hinter Österreich.
Die US-Polizei hat offenbar Zweifel, dass der Schauspieler Jussie Smollett («Empire») Opfer einer homophoben und rassistischen Attacke wurde. Die Ermittlungen hätten sich nach dem Verhör zweier zwischenzeitlich Festgenommener «verschoben».
Die französische Justiz hat Alexandre Benalla, einen früheren Sicherheitsmitarbeiter von Staatschef Emmanuel Macron, in Untersuchungshaft genommen. Das bestätigten Justizkreise der Nachrichtenagentur DPA am Dienstagabend in Paris.
Nach der Schändung von Gräbern auf einem jüdischen Friedhof im Elsass hat Staatschef Emmanuel Macron ein entschlossenes Vorgehen gegen den Antisemitismus zugesagt. In mehreren Städten Frankreichs nahmen am Abend Tausende an Kundgebungen gegen Antisemitismus teil.
Anlässlich der französischen G7-Präsidentschaft ist erstmals ein beratendes Gremium zur Gleichstellung von Frauen und Männern zusammengekommen. Das bestätigte das französische Präsidialamt am Dienstag.
Nach seinem Austritt aus der oppositionellen Labour-Partei will Chuka Umunna eine neue Partei gründen. Die neue Gruppierung soll sich in der Mitte des politischen Spektrums bewegen.
Vertreter des Europaparlaments und der EU-Staaten haben sich auf die umstrittene Aufnahme von Fingerabdrücken in Personalausweise geeinigt. Wie die rumänische EU-Ratspräsidentschaft am Dienstag mitteilte, erzielte sie eine vorläufige Einigung mit dem Europaparlament.
US-Senator Bernie Sanders will abermals für die Präsidentschaft kandidieren. Der 77-Jährige kündigte seine Bewerbung am Dienstag in einem Radiointerview an.
Anerkannte Flüchtlinge warten weltweit vielfach vergebens auf die Chance, ein neues Leben zu beginnen. Nur fünf von 100 Menschen würden langfristig in sicheren Ländern aufgenommen, berichtete das Uno-Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Dienstag in Genf.
Der Widerstand gegen die Pläne von US-Präsident Donald Trump zum Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko hat sich erheblich verschärft. Mehrere US-Bundesstaaten haben eine Sammelklage eingereicht. Ein Überblick zu den jüngsten Ereignissen.
US-Präsident Donald Trump hat den Militärs in Venezuela mit schweren Konsequenzen gedroht, wenn sie den umstrittenen Staatschef Nicolás Maduro weiter unterstützen. Er forderte sie eindringlich auf, die an der Grenze bereitstehenden Hilfslieferungen ins Land zu lassen.
Dem US-Präsidenten bläst ein kräftiger Wind ins Gesicht. Jetzt haben sich 16 US-Staaten zu einer Sammelklage gegen die Notstandserklärung zusammengefunden, mit der Trump seine Mauer bauen will.
Das Anti-Radikalisierungs-Netzwerk der EU (RAN) schätzt, dass rund 5000 der ausländischen Kämpfer aus westeuropäischen Ländern stammen.
Syriens Kurden haben die Uno aufgerufen, in dem Bürgerkriegsland internationale Sondergerichte für inhaftierte IS-Kämpfer einzurichten. Die Heimatländer der Dschihadisten hätten bisher nicht auf die Forderung der Kurden reagiert, die IS-Anhänger zurückzuholen
Politische Krise in Brasília: Nach Vorwürfen des Betrugs bei Wahlkampfhilfen hat Brasiliens Staatschef Jair Bolsonaro seinen Minister und Vertrauten Gustavo Bebianno gefeuert.
Stockschläge und Fausthiebe, verheerende hygienische Zustände in hoffnungslos überfüllten Sammelunterkünften, Mangel an Trinkwasser, Nahrung und Medikamenten - der Europarat hat sich abermals alarmiert über die Lage von Flüchtlingen in Griechenland geäussert.
Die Mitglieder der regierenden Fünf-Sterne-Bewegung in Italien haben einen Prozess gegen Koalitionspartner und Innenminister Matteo Salvini abgelehnt. Dabei geht es um den Fall des Migranten-Schiffs "Diciotti", das Salvini letzten Sommer nicht anlegen lassen wollte.
Ein Kuss-Foto auf dem New Yorker Times Square machte ihn weltberühmt: Der US-Marinesoldat George Mendonsa, der 1945 bei einer Weltkriegs-Siegesfeier eine ihm unbekannte Frau küsste, ist knapp 74 Jahre nach dem Schnappschuss gestorben.
Papst Franziskus hat die Sanktionen gegen den nicaraguanischen Befreiungstheologen und Dichter Ernesto Cardenal aufgehoben. Erzbischof Waldemar Sommertag habe den 94-jährigen Cardenal Anfang Februar besucht und ihm die Nachricht überbracht.
Die ehemalige israelische Aussenministerin Zipi Livni hat sieben Wochen vor der Parlamentswahl ihren Abschied aus der Politik verkündet. "Ich ziehe mich aus dem politischen Leben zurück und die von mir geleitete Bewegung wird nicht an den nächsten Wahlen teilnehmen."
Nach dem verheerenden Dammbruch an einer Eisenerzmine in Brasilien wollen die Ermittler die Verantwortlichen der Katastrophe zur Rechenschaft ziehen.