Paris Saint-Germain schliesst eine perfekte Woche mit einem dritten Sieg ohne Gegentreffer innerhalb von neun Tagen ab. Der souveräne Leader der Ligue 1 setzt sich in Saint-Etienne 1:0 durch.
Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman ist am Sonntag zu einem Besuch in Pakistan eingetroffen. Er wurde am Flughafen von Islamabad von Ministerpräsident Imran Khan und Armeechef Qamar Javed Bajwa empfangen, wie das Staatsfernsehen berichtete.
Der stellvertretende US-Justizminister Rod Rosenstein hat 2017 nach Aussage des damaligen FBI-Interimschefs Andrew McCabe über eine Absetzung von Präsident Donald Trump durch dessen Kabinett nachgedacht.
Der Iran hat am Sonntag ein neues U-Boot seiner Seestreitkräfte in Betrieb genommen, das mit Marschflugkörpern ausgerüstet ist. Im Beisein von Präsident Hassan Ruhani wurde das U-Boot namens Fateh (Eroberer) in der südiranischen Hafenstadt Bandar Abbas eingeweiht.
Stan Wawrinka (ATP 68) verliert den Final des ATP-500-Turniers in Rotterdam gegen den 35 Positionen vor ihm klassierten Franzosen Gaël Monfils 3:6, 6:1, 2:6. Es ist eine unnötige Niederlage.
Borussia Mönchengladbach holt im Kampf um die Champions-League-Plätze einen «Big Point». Die Borussia erreicht dank eines späten Treffers von Denis Zakaria bei Eintracht Frankfurt ein 1:1.
Killian Peier beendet die WM-Hauptprobe von Willingen im 11. Rang. Der Waadtländer fliegt im Sauerland mit den Weiten von 134 und 137,5 m nur knapp am sechsten Top-Ten-Platz der Saison vorbei.
Das Ski-Imperium Österreich wehrt die drohende Schmach, ohne Goldmedaille aus Are abzureisen, so imponierend ab wie nur möglich: mit einem dreifachen WM-Erfolg im Slalom.
Belinda Bencic (WTA 45) erreicht beim stark besetzten WTA-Turnier in Dubai mit einem Zweisatzsieg gegen die tschechische Qualifikantin Lucie Hradecka die 2. Runde.
Mit seinen zweiten Meisterschaftstor innerhalb von zwei Wochen leitet Edimilson Fernandes für Fiorentina bei SPAL Ferrara die Wende zum 4:1-Sieg nach einem 0:1-Rückstand ein.
Im Machtkampf in Venezuela wächst der Druck auf den umstrittenen Staatschef Nicolás Maduro. US-Vizepräsident Mike Pence rief am Samstag die gesamte EU auf, Maduros Widersacher Juan Guaidó als Präsidenten Venezuelas anzuerkennen.
Real Madrid erleidet in der spanischen Meisterschaft einen schweren Rückschlag. Nach einer 1:0-Führung in der Halbzeit verlieren die Madrilenen gegen Girona aus der zweiten Tabellenhälfte 1:2.
Dario Cologna erleidet bei der WM-Hauptprobe im italienischen Cogne eine Niederlage. Der vierfache Olympiasieger muss über 15 km klassisch mit dem 25. Rang vorliebnehmen.
Julien Wanders überzeugt beim 5-km-Strassenlauf in Monaco. Der 22-jährige Genfer siegt in 13:29 Minuten. Die Zeit wird als erster Weltrekord über diese Distanz anerkannt.
Die Schweizer Skicrosser wissen am Weltcup im deutschen Feldberg erneut zu überzeugen. Mit Romain Détraz und Ryan Regez schaffen es gleich zwei Schweizer aufs Podest. Alex Fiva scheitert im Halbfinal und wird am Ende sechster.
Marcel Hirscher beschert Österreich im letzten Rennen doch noch das ersehnte erste Gold der WM in Are. Zum dritten Mal nach 2013 und 2017 wird Hirscher Slalom-Weltmeister.
Nadine Fähndrich steigt im italienischen Cogne erstmals in ihrer Karriere auf das Weltcup-Podest - nicht in ihrer Spezialdisziplin Sprint, sondern über 10 km klassisch.
Henri Laaksonen stell in Thailand erneut seine gute Form unter Beweis und gewinnt zum vierten Mal in seiner Karriere ein ATP-Challenger-Turnier.
Die Schweizer Slalom-Fahrer wollen auch im WM-Rennen in Are am Sonntag ein Wort mitreden. Die Hoffnungen ruhen vor allem auf Daniel Yule und Ramon Zenhäusern.
Spinnenphobikern dürfte schon beim Gedanken daran das Herz rasen: Eine giftige Spinne im Blumentopf nach Hause zu tragen. Eine Spinnenart hat sich tatsächlich über den Pflanzenhandel in vielen Ländern der Welt ausgebreitet. Grund zur Panik besteht aber nicht.
US-Senator Bernie Sanders hat laut einem Medienbericht ein Video aufgenommen, in dem er seine Kandidatur die Präsidentschaftswahl 2020 bekannt gibt. Es sei jedoch noch unklar, wann und ob überhaupt das Video veröffentlicht wird, berichtete das Magazin «Politico».
Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt haben gute Aussichten, sich für die kommende Champions League zu qualifizieren. Am Sonntag stehen sie sich in Frankfurt im Bundesliga-Duell gegenüber.
Lee Radziwill, die prominente Schwester der einstigen US-First Lady Jackie Kennedy, ist laut Medienberichten tot. Radziwill starb demnach am Freitag im Alter von 85 Jahren in New York.
Nach der verheerenden Schlammlawine an einem Staudamm des brasilianischen Bergbaukonzerns Vale hat das Unternehmen die Umgebung eines weiteren Staudamms aus Sicherheitsgründen evakuiert. Der Schritt erfolge nach Untersuchungen, teilte Vale am Samstag mit.
Die frühere Fernsehmoderatorin und derzeitige Sprecherin des US-Aussenministeriums in Washington, Heather Nauert, will nicht mehr neue Uno-Botschafterin ihres Landes werden. Sie hat ihre Bewerbung aus persönlichen Gründen zurückgezogen.
Sébastien Buemi gehört beim vierten Lauf der Formel-E-Meisterschaft in Mexiko City erneut zu den Geschlagenen. In einem dramatischen Finale geht dem Waadtländer die Energie aus.
Ein Surfer ist am Sonntagmorgen vor der Ostküste Australiens von einem Hai angegriffen und schwer verletzt worden. Nach einer Erstbehandlung sei der am Bein verletzte 41-Jährige in ein Spital geflogen worden, teilte die Polizei des Bundesstaats New South Wales mit.
Der Walliser Biathlet Benjamin Weger behält seine ausgezeichnete Form bei. Als Sechster des Verfolgungsrennens in Salt Lake City klassiert er sich zum siebten Mal in dieser Saison in den Top 10.
Der FC Barcelona überanstrengt sich nicht, um in der 24. Runde der spanischen Meisterschaft drei Punkte gegen Valladolid sicherzustellen. Ein Penaltytor von Lionel Messi bedeutet den 1:0-Sieg.
Im Duell um einen Platz in der Champions-League-Gruppenphase feiert die AC Milan in der 24. Runde der Serie A auswärts bei Atalanta Bergamo einen wichtigen 3:1-Sieg.
Die Mitglieder der regierenden Fünf-Sterne-Bewegung in Italien haben einen Prozess gegen Koalitionspartner und Innenminister Matteo Salvini abgelehnt. Dabei geht es um den Fall des Migranten-Schiffs "Diciotti", das Salvini letzten Sommer nicht anlegen lassen wollte.
Ein Kuss-Foto auf dem New Yorker Times Square machte ihn weltberühmt: Der US-Marinesoldat George Mendonsa, der 1945 bei einer Weltkriegs-Siegesfeier eine ihm unbekannte Frau küsste, ist knapp 74 Jahre nach dem Schnappschuss gestorben.
Papst Franziskus hat die Sanktionen gegen den nicaraguanischen Befreiungstheologen und Dichter Ernesto Cardenal aufgehoben. Erzbischof Waldemar Sommertag habe den 94-jährigen Cardenal Anfang Februar besucht und ihm die Nachricht überbracht.
Die ehemalige israelische Aussenministerin Zipi Livni hat sieben Wochen vor der Parlamentswahl ihren Abschied aus der Politik verkündet. "Ich ziehe mich aus dem politischen Leben zurück und die von mir geleitete Bewegung wird nicht an den nächsten Wahlen teilnehmen."
Nach dem verheerenden Dammbruch an einer Eisenerzmine in Brasilien wollen die Ermittler die Verantwortlichen der Katastrophe zur Rechenschaft ziehen.
Auf den Philippinen fordert ein Masernausbruch immer mehr Opfer, viele davon sind kleine Kinder. Die Zahl der an dem hochansteckenden Virus Gestorbenen liege inzwischen bei 136 seit Jahresbeginn, teilte das Gesundheitsministerium in Manila am Montag mit.
Eine junge Schwedin muss nach einer von ihr verhinderten Abschiebung eines Afghanen nicht ins Gefängnis, dafür aber eine Geldstrafe von umgerechnet 330 Franken bezahlen. Sie wurde wegen Verstosses gegen das schwedische Luftfahrtgesetz verurteilt.
Australiens Regierung steht wegen Millionenverträgen mit einer obskuren Sicherheitsfirma in ihren umstrittenen Flüchtlingslagern auf einer Pazifikinsel unter Druck. Die Regierung gibt an, in grosser Eile keine andere Firma gefunden zu haben.
Aus Protest gegen den Führungsstil des britischen Labour-Chefs Jeremy Corbyn sind sieben prominente Mitglieder aus der Partei ausgetreten. Sie kritisieren vor allem den Brexit-Kurs und den Umgang mit antisemitischen Tendenzen in der grössten Oppositionspartei.
Vor dem Dresdner Landgericht hat der Prozess gegen die frühere deutsche AfD-Chefin Frauke Petry wegen Meineides begonnen. Zum Auftakt wurde am Montagmorgen die Anklage verlesen.
Der ehemalige Starbucks-Chef Howard Schultz flirtet mit einer Präsidentschaftskandidatur – weil er glaubt, er könne die Polarisierung in der US-Politik überwinden. Eindrücke eines Auftrittes in Pennsylvania
Im Norden Spaniens haben hunderte Einsatzkräfte gegen rund 50 Waldbrände angekämpft. In der Region Kantabrien waren am Sonntagabend noch 48 Brände aktiv, wie die Regionalregierung mitteilte. Über den Tag seien 50 Feuer gezählt worden.
Angesichts der bevorstehenden Niederlage der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien hat US-Präsident Donald Trump die europäischen Verbündeten aufgerufen, Hunderte von gefangenen IS-Kämpfern zurückzunehmen.
Der stellvertretende US-Justizminister Rod Rosenstein hat 2017 nach Aussage des damaligen FBI-Interimschefs Andrew McCabe über eine Absetzung von Präsident Donald Trump durch dessen Kabinett nachgedacht.
Der Iran hat am Sonntag ein neues U-Boot seiner Seestreitkräfte in Betrieb genommen, das mit Marschflugkörpern ausgerüstet ist. Im Beisein von Präsident Hassan Ruhani wurde das U-Boot namens Fateh (Eroberer) in der südiranischen Hafenstadt Bandar Abbas eingeweiht.
Im Machtkampf in Venezuela wächst der Druck auf den umstrittenen Staatschef Nicolás Maduro. US-Vizepräsident Mike Pence rief am Samstag die gesamte EU auf, Maduros Widersacher Juan Guaidó als Präsidenten Venezuelas anzuerkennen.
Die frühere Fernsehmoderatorin und derzeitige Sprecherin des US-Aussenministeriums in Washington, Heather Nauert, will nicht mehr neue Uno-Botschafterin ihres Landes werden. Sie hat ihre Bewerbung aus persönlichen Gründen zurückgezogen.
US-Senator Bernie Sanders hat laut einem Medienbericht ein Video aufgenommen, in dem er seine Kandidatur die Präsidentschaftswahl 2020 bekannt gibt. Es sei jedoch noch unklar, wann und ob überhaupt das Video veröffentlicht wird, berichtete das Magazin "Politico".
In Mailand sind Anhänger von antirassistischen Verbänden und von Organisationen zur Integration von Migranten am Samstag auf die Strasse gegangen, um gegen ein seit Dezember geltendes Einwanderungs- und Sicherheitsgesetz der Regierung in Rom zu demonstrieren.
In Belgrad sind am Samstag erneut tausende Menschen auf die Strasse gegangen, um gegen die Regierung des Präsidenten Aleksandar Vucic zu demonstrieren. Den elften Samstag in Folge forderten sie freie Medien und faire Rahmenbedingungen für Wahlen.