Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. Februar 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Barcelona überanstrengt sich nicht, um in der 24. Runde der spanischen Meisterschaft drei Punkte gegen Valladolid sicherzustellen. Ein Penaltytor von Lionel Messi bedeutet den 1:0-Sieg.

Im Duell um einen Platz in der Champions-League-Gruppenphase feiert die AC Milan in der 24. Runde der Serie A auswärts bei Atalanta Bergamo einen wichtigen 3:1-Sieg.

In Mailand sind Anhänger von antirassistischen Verbänden und von Organisationen zur Integration von Migranten am Samstag auf die Strasse gegangen, um gegen ein seit Dezember geltendes Einwanderungs- und Sicherheitsgesetz der Regierung in Rom zu demonstrieren.

Stan Wawrinka (ATP 68) steht erstmals seit dem French Open 2017 in einem Final eines ATP-Turniers.

Diesmal waren genügend «Schlümpfe» da: Drei Jahre nach einem gescheiterten Rekordversuch haben sich nun ganze 2762 blau geschminkte Menschen mit weisser Mütze im deutschen Lauchringen am Hochrhein getroffen.

In Belgrad sind am Samstag erneut tausende Menschen auf die Strasse gegangen, um gegen die Regierung des Präsidenten Aleksandar Vucic zu demonstrieren. Den elften Samstag in Folge forderten sie freie Medien und faire Rahmenbedingungen für Wahlen.

Das Drama «Synonyme» über einen jungen Israeli hat bei der Berlinale überraschend den Goldenen Bären gewonnen. Regisseur Nadav Lapid erzählt darin die Geschichte eines Mannes, der in Paris seine israelischen Wurzeln hinter sich lassen möchte.

Der erst 18-jährige Skiakrobat Noé Roth schafft in Moskau zum ersten Mal den Sprung aufs Weltcup-Podest.

Aus Protest gegen den Prozess gegen zwölf katalanische Unabhängigkeitsführer sind in Barcelona am Samstag nach Polizeiangaben 200'000 Menschen auf die Strasse gegangen.

Denise Herrmann gewinnt in Salt Lake City die Verfolgung über 10 km.

Mario Balotelli präsentiert sich bei Olympique Marseille seit seinem Wechsel in der Winterpause in formidabler Verfassung.

Killian Peier segelt beim ersten von zwei Weltcupspringen im deutschen Willingen in den 8. Rang. Der Waadtländer fliegt zum fünften Mal in diesem Winter in die Top Ten.

Der VfB Stuttgart findet trotz Schweizer Schützenhilfe und Personalmassnahmen nicht aus der Abstiegszone heraus. Gegen RB Leipzig bleibt beim 1:3 eine ansprechende Leistung unbelohnt.

Weltmeister Samuel Tefera stellt beim Hallenmeeting in Birmingham einen Weltrekord über 1500 m auf.

Im abschliessenden Frauen-Rennen rückt Mikaela Shiffrin die Hierarchie wieder zurecht. Zum vierten Mal nach 2013, 2015 und 2017 gewinnt die Amerikanerin WM-Gold im Slalom. Das schaffte noch keine.

Fast auf den Tag genau drei Monate nach Beginn der «Gelbwesten»-Proteste in Frankreich haben erneut Tausende Menschen gegen die Politik der Pariser Mitte-Regierung demonstriert. Am Samstag gingen in ganz Frankreich rund 41'500 Menschen auf die Strasse.

Tausende Menschen haben am Samstag in der albanischen Hauptstadt Tirana teils gewaltsam gegen den sozialistischen Ministerpräsidenten Edi Rama protestiert.

Laurien van der Graaff kam im Aostatal nicht über die Halbfinals heraus. Dies trotz der Absenz zahlreicher Top-Athletinnen.

Im Streit um die deutsch-russische Gasleitung durch die Ostsee, Nord Stream 2, bleiben die Fronten zwischen den USA und Deutschland verhärtet.

Wegen eines Missbrauchsskandals hat Papst Franziskus den emeritierten Erzbischof von Washington, Theodore McCarrick, aus dem Priesteramt entlassen.

Bei der Münchner Sicherheitskonferenz sind die grossen Spannungen zwischen Deutschland und den USA offen zutage getreten. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel rügte am Samstag die Alleingänge von US-Präsident Donald Trump in der Aussen- und Handelspolitik.

Wendy Holdener verpasst in Are ihre dritte WM-Medaille, die nach dem ersten Lauf für sie bereit zu liegen scheint. Die Schwyzerin wird letztlich nur 17., derweil Mikaela Shiffrin gewinnt.

Der Schweizer Skicrosser Ryan Regez feiert beim ersten von zwei Weltcuprennen in Feldberg sensationell seinen ersten Weltcupsieg. Der Bündner Alex Fiva verpasst das Podest nur aufgrund eines Jury-Entscheids.

Auch nach der Flucht von tausenden Menschen aus der letzten Bastion der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Ostsyrien sind dort laut einem kurdisch-arabischen Bündnis weiter zahlreiche Zivilisten präsent.

Zur Rettung schiffbrüchiger Flüchtlinge im Mittelmeer ist wieder ein deutsches Hilfsschiff im Einsatz. Das Schiff «Alan Kurdi» hat nach einer entsprechenden Erlaubnis der Behörden in der Nacht zum Samstag den Hafen von Palma de Mallorca verlassen.

Henrik Kristoffersen ist Weltmeister im Riesenslalom. Der Norweger gewinnt in Are vor dem Österreicher Marcel Hirscher. Das Gold entschädigt für vieles.

Wendy Holdener greift nach gelungener Titelverteidigung in der Kombination und Gold im Team-Wettkampf zum WM-Abschluss in ihrer Kerndisziplin Slalom nach einer Medaille.

Blerim Dzemaili wird aller Voraussicht nach nie mehr für die Schweizer Nationalmannschaft spielen. In einem Interview mit der NZZ kündigt der Mittelfeldspieler von Bologna seinen Rückzug an.

Nur wenige Stunden vor Beginn der Abstimmung hat Nigerias Wahlkommission überraschend die Präsidentenwahl um eine Woche verschoben. Sie soll demnach nach logistischen Problemen und Beschwerden am 23. Februar stattfinden.

Der Russland-Sonderermittler Robert Mueller beantragt für den ehemaligen Wahlkampfmanager von US-Präsident Donald Trump eine hohe Haftstrafe. Paul Manafort solle zu zwischen 19,6 und 24,4 Jahre Haft, schrieb das Büro Muellers am Freitag in Gerichtsunterlagen.

Angesichts der bevorstehenden Niederlage der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien hat US-Präsident Donald Trump die europäischen Verbündeten aufgerufen, Hunderte von gefangenen IS-Kämpfern zurückzunehmen.

Der stellvertretende US-Justizminister Rod Rosenstein hat 2017 nach Aussage des damaligen FBI-Interimschefs Andrew McCabe über eine Absetzung von Präsident Donald Trump durch dessen Kabinett nachgedacht.

Der Iran hat am Sonntag ein neues U-Boot seiner Seestreitkräfte in Betrieb genommen, das mit Marschflugkörpern ausgerüstet ist. Im Beisein von Präsident Hassan Ruhani wurde das U-Boot namens Fateh (Eroberer) in der südiranischen Hafenstadt Bandar Abbas eingeweiht.

Im Machtkampf in Venezuela wächst der Druck auf den umstrittenen Staatschef Nicolás Maduro. US-Vizepräsident Mike Pence rief am Samstag die gesamte EU auf, Maduros Widersacher Juan Guaidó als Präsidenten Venezuelas anzuerkennen.

Die frühere Fernsehmoderatorin und derzeitige Sprecherin des US-Aussenministeriums in Washington, Heather Nauert, will nicht mehr neue Uno-Botschafterin ihres Landes werden. Sie hat ihre Bewerbung aus persönlichen Gründen zurückgezogen.

US-Senator Bernie Sanders hat laut einem Medienbericht ein Video aufgenommen, in dem er seine Kandidatur die Präsidentschaftswahl 2020 bekannt gibt. Es sei jedoch noch unklar, wann und ob überhaupt das Video veröffentlicht wird, berichtete das Magazin "Politico".

In Mailand sind Anhänger von antirassistischen Verbänden und von Organisationen zur Integration von Migranten am Samstag auf die Strasse gegangen, um gegen ein seit Dezember geltendes Einwanderungs- und Sicherheitsgesetz der Regierung in Rom zu demonstrieren.

In Belgrad sind am Samstag erneut tausende Menschen auf die Strasse gegangen, um gegen die Regierung des Präsidenten Aleksandar Vucic zu demonstrieren. Den elften Samstag in Folge forderten sie freie Medien und faire Rahmenbedingungen für Wahlen.

Fast auf den Tag genau drei Monate nach Beginn der "Gelbwesten"-Proteste in Frankreich haben erneut Tausende Menschen gegen die Politik der Pariser Mitte-Regierung demonstriert. Am Samstag gingen in ganz Frankreich rund 41'500 Menschen auf die Strasse.

Aus Protest gegen den Prozess gegen zwölf katalanische Unabhängigkeitsführer sind in Barcelona am Samstag nach Polizeiangaben 200'000 Menschen auf die Strasse gegangen.

Ein Gebäude der Universität in der russischen Stadt St. Petersburg ist am Samstag teilweise eingestürzt. Dabei seien möglicherweise 21 Menschen eingeschlossen worden.

Tausende Menschen haben am Samstag in der albanischen Hauptstadt Tirana teils gewaltsam gegen den sozialistischen Ministerpräsidenten Edi Rama protestiert.

Ein entlassener Angestellter einer Fabrik in den USA hat am Freitag fünf Kollegen erschossen, bevor er selbst von der Polizei getötet wurde.

Im Streit um die deutsch-russische Gasleitung durch die Ostsee, Nord Stream 2, bleiben die Fronten zwischen den USA und Deutschland verhärtet.

Wegen eines Missbrauchsskandals hat Papst Franziskus den emeritierten Erzbischof von Washington, Theodore McCarrick, aus dem Priesteramt entlassen.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat auf der Münchner Sicherheitskonferenz die US-Politik scharf kritisiert. Sie warnte vor einem Zerfall internationaler politischer Strukturen.

Auch nach der Flucht von tausenden Menschen aus der letzten Bastion der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Ostsyrien sind dort laut einem kurdisch-arabischen Bündnis weiter zahlreiche Zivilisten präsent.

Zur Rettung schiffbrüchiger Flüchtlinge im Mittelmeer ist wieder ein deutsches Hilfsschiff im Einsatz. Das Schiff "Alan Kurdi" hat nach einer entsprechenden Erlaubnis der Behörden in der Nacht zum Samstag den Hafen von Palma de Mallorca verlassen.

Nur wenige Stunden vor Beginn der Abstimmung hat Nigerias Wahlkommission überraschend die Präsidentenwahl um eine Woche verschoben. Sie soll demnach nach logistischen Problemen und Beschwerden am 23. Februar stattfinden.

Mit dem Sitz der europäischen Institutionen, dem Nato-Hauptquartier und den über 200 Botschaften und diplomatischen Vertretungen ist Brüssel der «place to be» für einen ausländischen Geheimdienst. Ein Experte schätzt. dass «mehrere hundert» Spione in Brüssel aktiv seien.