Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro ist nach 17 Tagen aus der Klinik entlassen worden. Der 63-Jährige konnte das Albert-Einstein-Spital in São Paulo am Mittwoch verlassen. An Bord eines Militärfliegers trat er anschliessend die Rückreise in die Hauptstadt Brasília an.
Tottenham erteilt Borussia Dortmund mit einem 3:0 im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League eine Lektion. Real Madrid gewinnt derweil bei Ajax Amsterdam mit 2:1.
Stan Wawrinka (ATP 68) steht beim ATP-Turnier in Rotterdam in den Viertelfinals.
Mit Mahnwachen, Kerzen und einer Menschenkette haben die Dresdner der Zerstörung ihrer Stadt vor 74 Jahren gedacht. Etwa 11'500 Bürger kamen nach Angaben der Stadt am Mittwochabend zusammen, um eine kilometerlange Menschenkette um die Altstadt zu bilden.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat die Mission des Mars-Rovers «Opportunity» offiziell für beendet erklärt, nachdem es nun über Monate kein Lebenszeichen mehr von dem Roboter gegeben hat.
Inter Mailand setzt Stürmer Mauro Icardi als Captain ab.
Bei einem Selbstmordanschlag auf einen Bus der Revolutionsgarden sind im unruhigen Südosten des Iran mindestens 27 der Soldaten getötet worden. Eine sunnitische Dschihadistengruppe bekannte sich zum Anschlag.
Der Schuldspruch des früheren mexikanischen Drogenbosses Joaquín «El Chapo» Guzmán ändert nach Ansicht von Experten nichts an der Macht der Kartelle in den USA und Mexiko.
Im Streit um die Finanzierung einer Grenzmauer zu Mexiko steht US-Präsident Donald Trump nach US-Medienberichten vor dem Einlenken. Der Sender CNN berichtete am Mittwoch, dieser wolle einen Kompromiss annehmen.
Schwergewichts-Boxweltmeister Anthony Joshua kämpft als Profi erstmals in den USA.
Der traditionsreiche Jeans-Hersteller Levi Strauss & Co. (Levi's) will an die Börse zurück. Das Unternehmen plant, seine Aktien unter dem Kürzel «LEVI» an der New York Stock Exchange zu listen.
Der Kombinations-Wettkampf wird auch bei der nächsten alpinen WM in zwei Jahren in Cortina d'Ampezzo zum Programm gehören. Dazu feiert dannzumal der Parallel-Slalom als Einzeldisziplin seine Premiere.
Spaniens Parlament hat den Haushaltsentwurf der Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez abgelehnt. Bei der Abstimmung am Mittwoch stimmten 191 Abgeordnete für Änderungsanträge der konservativen Opposition und katalanischer Regionalparteien gegen den Haushalt.
Sie gehört zu den Schauspielerinnen, die gerade als ältere Frauen vor der Kamera überzeugen. Für ihr Lebenswerk bekommt Charlotte Rampling nun den Goldenen Ehrenbären. Eine Hommage zeigt ihre oft verstörenden Rollen.
Bundesligist Augsburg würde den vom Ligakonkurrenten Hoffenheim ausgeliehenen Schweizer Torhüter Gregor Kobel gerne über die laufende Saison hinaus behalten.
Der Durst auf Heineken-Biere hat dem zweitgrössten Brauereikonzern hinter Anheuser Busch 2018 Zuwächse beschert. Dabei habe neben der Fussballweltmeisterschaft auch der heisse Sommer in Zentraleuropa geholfen, teilte der niederländische Konzern am Mittwoch mit.
Für Whiskey-Hersteller in Amerika hat der von US-Präsident Donald Trump angezettelte Zollstreit mit internationalen Handelspartnern unangenehme Folgen.
Mercedes und Red Bull präsentieren in Silverstone ihre neuen Autos, die in der kommenden Formel-1-Saison zum Einsatz kommen werden. Dabei überrascht Red Bull mit einer neuen Lackierung.
US-Präsident Donald Trump hat nach dem von Republikanern und Demokraten gefundenen Kompromiss im Haushaltsstreit versichert, dass die von ihm angestrebte Mauer an der Grenze zu Mexiko gebaut wird.
Erstmals seit dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump können sich Umweltschützer in den USA über eine deutliche Stärkung des Naturschutzes freuen. Der US-Senat in Washington stimmte am Dienstag (Ortszeit) für den sogenannten Natural Resources Management Act.
Im Alter von 81 Jahren verstarb die englische Goalie-Legende Gordon Banks. Vor allem seine Parade gegen Pelé 1970 ist in die Geschichte eingegangen.
Nino Niederreiter trägt in der NHL einen Assist zum 4:1-Sieg der Carolina Hurricanes gegen die Ottawa Senators bei. Mirco Müller schiesst erstes Tor im Dress der New Jersey Devils, die hoch verlieren.
Ein Drahthaar-Foxterrier hat in diesem Jahr die renommierte Westminster-Hundeshow in New York gewonnen. Der sieben Jahre alte weiss-schwarz-braun gemusterte Rüde «King» belegte im New Yorker Madison Square Garden in der Königskategorie «Best in Show» den ersten Platz.
Die US-Regierung hat den Schuldspruch für den mexikanischen Drogenboss Joaquín «El Chapo» Guzmán als grossen Erfolg gefeiert. Sie kündigte ein weiter hartes Vorgehen gegen Schmugglerkartelle an.
Im Achtelfinal der Champions League kommt es zu drei deutsch-englischen Duellen. Das erste steht am Mittwoch im Wembley-Stadion zwischen Tottenham und Dortmund an.
Ingemar Stenmark, einst als Schweiger bekannt, spricht während 30 Minuten und beantwortet im Rahmen der Weltmeisterschaften in Are geduldig Fragen.
Zu teuer: Der neu gewählte kalifornische Gouverneur Gavin Newsom will Pläne für eine High-Speed-Zugverbindung zwischen Los Angeles und San Francisco auf Eis legen.
Apple verhandelt mit US-Medienhäusern laut einem Zeitungsbericht über ein neues Abo-Angebot, bei dem Inhalte verschiedener Anbieter für eine monatliche Gebühr zugänglich wären. Der Technologiekonzern will dabei die Hälfte der Einnahmen für sich.
Die australische Regierung will ein berüchtigtes Flüchtlingslager auf der Weihnachtsinsel im Indischen Ozean wiedereröffnen. Das kündigte der durch eine Abstimmungsniederlage in der Flüchtlingspolitik unter Druck geratene Premierminister Scott Morrison am Mittwoch an.
Dänemark ist nicht gerade für hohe Berge bekannt. Trotzdem haben wintersportbegeisterte Dänen in der Hauptstadt Kopenhagen künftig die Möglichkeit, Ski und Snowboard zu fahren - auf einer Abfallverbrennungsanlage.
Der US-Senat hat den von Republikanern und Demokraten ausgehandelten Gesetzentwurf zum Staatshaushalt mit grosser Mehrheit gebilligt. Die Senatoren votierten mit 83 zu 16 Stimmen für den Haushaltskompromiss.
Die Mehrheit im Parlament für Änderungen am Brexit-Abkommen entpuppt sich immer mehr als Illusion. Gestoppt wird die Premierministerin zwar zunächst nicht, doch ihre Glaubwürdigkeit schwindet weiter. Am 27. Februar dürfte es zum grossen Showdown im Unterhaus kommen.
Die USA haben die EU eindringlich aufgefordert, das Atomabkommen mit dem Iran fallen zu lassen. US-Vizepräsident Mike Pence drohte in einer aussergewöhnlich scharfen Rede auf der Nahost-Konferenz sogar indirekt damit, sonst an anderswo die Solidarität zu entziehen.
Der US-Senat hat den von Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Juristen William Barr als neuen Justizminister bestätigt. Die Kammer des US-Kongresses votierte am Donnerstag mit einer knappen Mehrheit für die Personalie - getragen durch die Stimmen der Republikaner.
Am Syrien-Gipfel in Sotschi forderte der russische Präsident die USA auf, den angekündigten Abzug ihrer Soldaten aus Syrien so schnell wie möglich umzusetzen. "Wir wissen, dass US-Präsident Donald Trump aktiv daran arbeitet, seine Wahlversprechen einzuhalten."
Genua hat der Opfer des Brückeneinsturzes vor exakt einem halben Jahr gedacht. "Wir werden nie den Kopf sinken lassen", erklärte der Bürgermeister der italienischen Stadt, Marco Bucci, am Donnerstag um Punkt 11.36 Uhr.
Inmitten der schweren Versorgungskrise in Venezuela erreichen neue Hilfslieferungen für die notleidende Bevölkerung die Sammelstellen. Am Donnerstag landete ein Flugzeug mit Hilfsgütern aus dem US-Aussengebiet Puerto Rico in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá.
Gut drei Monate vor der Europawahl kämpft die französische "Gelbwesten"-Bewegung mit der Aufstellung von Kandidaten für das EU-Parlament. Die prominente Vertreterin der Protestbewegung, Ingrid Levavasseur, zog sich von ihrer im Januar präsentierten Wahlliste zurück.
Airbus stellt die Produktion des Riesenflugzeugs A380 ein. Das Ende des Prestigeprojektes erfolgt ausgerechnet während eines Führungswechsels beim europäischen Hersteller.
Aus Deutsch-Südwestafrika wurde einst Namibia, aus Persien der Iran und aus Mazedonien diese Woche erst Nordmazedonien. Warum sollten die Philipinnen also künftig nicht Maharlika heissen, wie Präsident Duterte das will? Es gibt weltweit gerade einen gewissen Trend.
Am Polarkreis gibt es in diesem Winter weniger Eis. Die Eisbären suchen deshalb an Land nach Futter. Die Menschen im Norden Russlands sind verängstigt. Doch was steckt hinter dem Eisbären-Alarm?
Die Zahl der von Wilderern getöteten Nashörner in Südafrika ist 2018 im Vergleich zum Vorjahr um ein Viertel auf 769 Tiere zurückgegangen. In keinem Land der Welt leben mehr Nashörner als in Südafrika.
Ein halbes Jahr vor der Parlamentswahl in Kanada hat Premierminister Justin Trudeau einen handfesten politischen Skandal an der Backe.
Der niederländische Premier Mark Rutte besuchte gestern die Schweiz. In Brüssel halten ihn viele für den idealen Nachfolger von Donald Tusk oder Jean-Claude Juncker.
Die Nato bereitet sich auf eine Welt ohne INF-Abrüstungsvertrag und mit mehr Atomwaffen vor.
Der frühere Wahlkampfchef von US-Präsident Donald Trump, Paul Manafort, hat bei den Russland-Untersuchungen des FBI nach Überzeugung des Gerichts gelogen. Er verstiess damit gegen eine Vereinbarung mit den Behörden zur Strafmilderung.
Der Chef der US-Katastrophenschutzbehörde Fema, Brock Long, tritt von seinem Posten zurück. "Es ist an der Zeit für mich, nach Hause zu meiner Familie zu gehen", hiess es in einer von Fema am Mittwoch (Ortszeit) veröffentlichten Mitteilung Longs.
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro ist nach 17 Tagen aus der Klinik entlassen worden. Der 63-Jährige konnte das Albert-Einstein-Spital in São Paulo am Mittwoch verlassen. An Bord eines Militärfliegers trat er anschliessend die Rückreise in die Hauptstadt Brasília an.
Mit Mahnwachen, Kerzen und einer Menschenkette haben die Dresdner der Zerstörung ihrer Stadt vor 74 Jahren gedacht. Etwa 11'500 Bürger kamen nach Angaben der Stadt am Mittwochabend zusammen, um eine kilometerlange Menschenkette um die Altstadt zu bilden.