Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 09. Februar 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Donald Trump hat sich am Freitag zum zweiten Mal seit seinem Amtsantritt dem routinemässigen Medizin-Check unterzogen. Er liess sich am Freitag vier Stunden lang im Militärspital Walter Reed in Bethesda vor den Toren Washingtons untersuchen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Bayer Leverkusen feiert den dritten Sieg in Serie in der Bundesliga. Das Team von Neo-Trainer Peter Bosz setzt sich zum Auftakt der 21. Runde in Mainz gleich mit 5:1 durch.

Das ambitionierte Lausanne-Sport holt in der Challenge League im Auswärtsspiel gegen Vaduz in extremis einen Punkt.

Das griechische Parlament hat am Freitag das Nato-Beitrittsprotokoll des künftigen Nordmazedonien ratifiziert. Für den Beitritt votierten 153 Abgeordnete. 140 Parlamentarier stimmten dagegen. Dies teilte das Parlamentspräsidium mit.

Stan Wawrinka (ATP 57) trifft am ATP-Hallenturnier in Rotterdam in der ersten Runde auf seinen französischen «Kumpel» Benoît Paire (ATP 58.).

Die Schweizer Halfpipe-Snowboarder gehen auch in diesem Jahr an den Freestyle-Weltmeisterschaften nicht leer aus. Pat Burgener gewinnt in der Halfpipe von Park City wie vor zwei Jahren WM-Bronze.

Die US-Regierung will den Einfluss Russlands und Chinas in Zentraleuropa zurückdrängen: US-Aussenminister Mike Pompeo reist dazu nach Angaben seines Ministeriums am kommenden Montag zu politischen Gesprächen nach Budapest, Bratislava und Warschau.

Von den Abfahrern ist bei den Weltmeisterschaften in Are Geduld und Flexibilität gefordert. Für die am Samstag geplante Männer-Abfahrt hält FIS-Rennchef Markus Waldner drei Szenarien bereit.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Wendy Holdener startet in Are als absolute Top-Favoritin zur Kombination. Doch sie hält dem Druck stand und wehrt den Angriff von Petra Vlhova erfolgreich ab.

Der mehrfach für einen Oscar nominierte britische Schauspieler Albert Finney («Erin Brockovich») ist tot. Ein Sprecher seiner Familie erklärte der Nachrichtenagentur PA, der 82-Jährige sei nach kurzer Krankheit friedlich eingeschlafen.

Der Radsport-Weltverband UCI vergibt sämtliche Weltmeisterschaften 2023 nach Glasgow.

Eine niederländische Boeing 747 hat ihre sehr ungewöhnliche letzte Reise begonnen: Über den Landweg wird das ausrangierte Flugzeug vom Amsterdamer Flughafen Schiphol zu einem nahe gelegenen Hotel geschleppt.

Die sogenannte Calatrava-Brücke in Venedig, die den Bahnhof Santa Lucia mit dem Busbahnhof verbindet, ist für einen Monat geschlossen. Die berühmten Glasstufen der Brücke werden durch Trachyt-Platten ersetzt.

Carlo Janka und Gilles Roulin komplettieren das Schweizer Quintett in der WM-Abfahrt in Are. Die Trainer haben sich für den Bündner und den Zürcher und gegen Marco Odermatt entschieden.

Der schwer am Auge verletzte «Gelbwesten»-Aktivist Jérôme Rodrigues hat schwere Vorwürfe gegen die französische Regierung und die Polizei erhoben.

Bei einem Brand in einem Trainingszentrum für die Jugendmannschaft des brasilianischen Fussballclubs Flamengo sind mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. Drei weitere Menschen seien verletzt worden, meldete das Portal «O Globo» unter Berufung auf die Feuerwehr.

Handelpolitische Stürme und die Abkühlung der Weltkonjunktur haben Kratzer in der deutschen Exportbilanz 2018 hinterlassen.

Der FC Nantes wird die Nummer 9, die zuletzt der bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen Emiliano Sala trug, nicht mehr vergeben.

Sechs Monate nach dem folgenschweren Einsturz der Morandi-Brücke in Genua haben die Abrissarbeiten begonnen. In einem ersten Schritt soll ein 36 mal 18 Meter grosses Teilstück der Fahrbahn abgetrennt und zu Boden gelassen werden.

Wendy Holdener verteidigt ihren WM-Titel mit Erfolg. Wie schon vor zwei Jahren in St. Moritz wird die Innerschweizerin auch in Are Weltmeisterin in der Kombination.

Der Handelskonflikt zwischen China und den USA hat keine Spuren im Geschäft des französischen Luxusmodeherstellers Hermes hinterlassen.

Mit Masern haben sich im vergangenen Jahr in der Europa-Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) so viele Menschen angesteckt wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die Zahl der Fälle stieg innerhalb eines Jahres auf das Dreifache.

Das verheerende Hochwasser im Nordosten Australiens hat offenbar zu einem Massensterben von Rindern geführt. Vermutlich seien «hunderttausende» Tiere im Bundesstaat Queensland verendet, sagte Premierminister Scott Morrison am Freitag.

In der NHL werden in der Nacht auf Freitag gleich acht Partien erst in der Verlängerung oder im Penaltyschiessen entschieden. Nino Niederreiter trifft erneut für die Carolina Hurricanes.

Elisa Gasparin läuft im Biathlon-Weltcup der Frauen im kanadischen Canmore auf den 11. Platz.

Julien Wanders brilliert im Halbmarathon von Ras Al Khaimah in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Der junge Genfer läuft klar unter einer Stunde im Ziel ein - eine weitere Weltklasse-Leistung.

Wendy Holdener ist nach Mikaela Shiffrins Startverzicht die grosse Favoritin in der WM-Kombination am Freitag in Are. Sie könnte als erste Schweizerin seit Vreni Schneider den Titel verteidigen.

Starke «Barbie»-Verkäufe im Weihnachtsgeschäft haben dem US-Spielzeugriesen Mattel zum Jahresende überraschend wieder zu schwarzen Zahlen verholfen. Unterm Strich wurde das Schlussquartal mit einem Gewinn von 14,9 Millionen Dollar abgeschlossen.

Zehntausende Menschen haben in Belgrad und anderen serbischen Städten den zehnten Samstag in Folge gegen den Präsidenten Aleksandar Vucic demonstriert. Unter dem Motto "Einer von fünf Millionen" forderten sie freie Medien und faire Rahmenbedingungen für Wahlen.

In Haiti ist es erneut zu Protesten gegen die Regierung gekommen. Videos in sozialen Netzwerken zeigten am Samstag brennende Strassensperren. Die Demonstranten forderten den dritten Tag in Folge den Rücktritt von Präsident Jovenel Moise.

Mehr als 1700 Rebellen der separatistischen Nationalen Befreiungsfront von Ogaden (ONLF) in Äthiopien haben ihre Waffen niedergelegt, wie der Vizepräsident des überwiegend somalisch besiedelten Gebiets im Osten des Landes, Mustafa Muhumed Omer, am Samstag sagte.

Wegen einer "Invasion aggressiver Eisbären" haben die Behörden der sibirischen Arktis-Insel Nowaja Semlja den Notstand ausgerufen. Dutzende Bären seien in Wohnhäuser und öffentliche Gebäude eingedrungen, hiess es am Samstag zur Begründung.

Nach einem öffentlichen Rüffel ihres Bruders, König Maha Vajiralongkorn, gibt die thailändische Prinzessin Ubolratana ihre politischen Ambitionen auf. Die Partei Thai Raksa Chart zog die Kandidatur der Prinzessin für das Amt der Ministerpräsidentin am Samstag zurück.

Bei Protesten von "Gelbwesten" in Paris ist es am Samstag zu gewaltsamen Zusammenstössen gekommen. Ein Mann wurde dabei schwer verletzt.

Die internationale Anerkennung des selbst ernannten venezolanischen Interimspräsidenten Juan Guaidó wirft nach einem Gutachten des deutschen Bundestags völkerrechtliche Fragen auf.

Wegen eines riesigen Buschfeuers in Neuseeland haben schon rund 3000 Menschen ihre Häuser und Wohnungen verlassen müssen. Weitere Anwohner rund um die Stadt Nelson auf der Südinsel des Pazifikstaats wurden aufgefordert, sich auf Evakuierungen vorzubereiten.

Der zweite Gipfel zwischen US-Präsident Donald Trump und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un findet in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi statt. Dies teilte Trump am Freitagabend (Ortszeit) auf Twitter mit.

Im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist die Zahl der Ebola-Toten binnen sechs Monaten auf mehr als 500 gestiegen. Seit August seien 502 Menschen gestorben, teilte das Gesundheitsministerium in Kinshasa am Freitagabend mit.

Der Streit um die innerirische Grenze befeuert Spekulationen um eine Wiedervereinigung auf der Grünen Insel.

In Venezuela leiden die Menschen unter der horrenden Inflation. Aus dem reichen Ölstaat ist ein Sozialfall geworden. Ein Besuch im Land der tausend Schwierigkeiten.

Bei einem Zugunglück im Nordosten Spaniens ist am Freitag eine Lokführerin ums Leben gekommen. Rund hundert weitere Personen wurden nach offiziellen Angaben verletzt, als in der Nähe von Barcelona im Berufsverkehr zwei Regionalzüge frontal zusammenstiessen.

Das griechische Parlament hat am Freitag das Nato-Beitrittsprotokoll des künftigen Nordmazedonien ratifiziert. Für den Beitritt votierten 153 Abgeordnete. 140 Parlamentarier stimmten dagegen. Dies teilte das Parlamentspräsidium mit.

Die US-Regierung will den Einfluss Russlands und Chinas in Zentraleuropa zurückdrängen: US-Aussenminister Mike Pompeo reist dazu nach Angaben seines Ministeriums am kommenden Montag zu politischen Gesprächen nach Budapest, Bratislava und Warschau.

Tausende haben in Haiti gegen die Regierung und Korruption in dem bitterarmen Karibikstaat protestiert. Die Demonstranten forderten am Donnerstag (Ortszeit) zudem den Rücktritt von Präsident Jovenel Moise.

Im Fall der brutalen Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi sind neue Hinweise auf eine Verstrickung des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman aufgetaucht. Einem Bericht der "New York Times" zufolge erwog der Thronfolger im September 2017, den Regierungskritiker töten zu lassen.

Der schwer am Auge verletzte "Gelbwesten"-Aktivist Jérôme Rodrigues hat schwere Vorwürfe gegen die französische Regierung und die Polizei erhoben.

Bei einem Brand in einem Trainingszentrum für die Jugendmannschaft des brasilianischen Fussballclubs Flamengo sind mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. Drei weitere Menschen seien verletzt worden, meldete das Portal "O Globo" unter Berufung auf die Feuerwehr.

Mit Masern haben sich im vergangenen Jahr in der Europa-Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) so viele Menschen angesteckt wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die Zahl der Fälle stieg innerhalb eines Jahres auf das Dreifache.