Der von Basel an Empoli ausgeliehene Dimitri Oberlin kommt zu seinem zweiten Einsatz in der Serie A.
Der Seriensieger Johannes Thingnes Bö dominiert auch zum Auftakt der Weltcup-Woche im kanadischen Canmore. Der Norweger feiert bei minus 14 Grad Celsius im 16. Saisonrennen den zwölften Sieg.
Der Portugiese Carlos Queiroz übernimmt wenige Tage nach seinem Rücktritt als iranischer Nationalcoach den vakanten Posten in Kolumbien.
Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa hat eine entschlossenere Bekämpfung der Korruption angekündigt. Die sei eine notwendige Voraussetzung, um die Armut im Land zu reduzieren, sagte Ramaphosa am Donnerstag in der jährlichen Rede zur Lage der Nation.
Direktor Dieter Kosslick hat zur Eröffnung seiner letzten Berlinale viel Lob bekommen - und ein kleines Ständchen. Moderatorin Anke Engelke und Sänger Max Raabe begrüssten ihn am Donnerstagabend mit einem Lied.
Die Uno-Sonderberichterstatterin Agnès Callamard hat Vertreter Riads für den Mord an dem saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi verantwortlich gemacht. Sie habe Beweise gesammelt, wonach Khashoggi das Opfer einer «brutalen und vorsätzlichen Tötung» geworden sei.
Die britische Erfolgsautorin Rosamunde Pilcher («Die Muschelsucher») ist tot. Dies teilte das ZDF, das viele ihrer Bücher verfilmt hatte, am Donnerstag unter Berufung auf Pilchers langjährigen Produzenten mit.
Die EU und Grossbritannien wollen mit neuen Gesprächen ein drohendes Brexit-Chaos doch noch abwenden. Vor Ende Februar werde man Bilanz ziehen, vereinbarten Premierministerin Theresa May und EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker bei einem Treffen in Brüssel.
Im ersten Training für die WM-Abfahrt am Samstag in Are fuhren die Schweizer verhalten. Carlo Janka indes drängte sich mit Rang 9 für einen der beiden vakanten Startplätze im Schweizer Abfahrtsteam auf.
Nasser Al-Khelaifi, der Präsident von Paris Saint-Germain, wird am UEFA-Kongress in Rom ins Exekutivkomitee des europäischen Verbandes gewählt.
Nach Plagiatsvorwürfen im Zusammenhang mit dem israelischen ESC-Siegerlied «Toy» kam es zur Einigung. Neben den israelischen Komponisten werde auch Ex-White-Stripes-Sänger Jack White als Autor des Stückes geführt, berichtete der Fernsehsender «Kan» am Mittwoch.
Twitter hat trotz eines Nutzerschwunds seinen Umsatz gesteigert. Die Erlöse kletterten im vergangenen Quartal um 24 Prozent auf 909 Millionen Dollar. Das Geschäft wurde vor allem von der gestiegenen Nachfrage nach Video-Werbezeit angekurbelt.
Aleksander Ceferin bleibt UEFA-Präsident. Der 51-jährige Slowene wird am UEFA-Kongress in Rom für vier Jahre im Amt bestätigt.
Wendy Holdener ist für die Titelverteidigung bereit. Im letzten Abfahrts-Training vor der WM-Kombination in Are fährt die Schwyzerin die zweitbeste Zeit.
Bei einem Masern-Ausbruch auf den Philippinen sind innerhalb weniger Tage mindestens 22 Menschen gestorben. Nach Angaben der Gesundheitsbehörden vom Donnerstag grassiert die Krankheit sowohl im Grossraum Manila als auch in anderen Provinzen.
Der Fokus auf warme Pullis und Jacken bringt die britische Modefirma Superdry ins Schwitzen. Angesichts der milden Temperaturen verkaufte der Modehändler im wichtigen Weihnachtsquartal weniger.
Ein brennender Güterzug ist in Rheinland-Pfalz gestoppt worden. Zwei Waggons hatten aus ungeklärter Ursache Feuer gefangen, wie die Bundespolizei am Donnerstag mitteilte.
Der rote Teppich ist ausgerollt: Am heutigen Donnerstagabend gehen in Berlin die 69. Internationalen Filmfestspiele los. Der Eröffnungsfilm «The Kindness of Strangers»nimmt das Publikum mit ins winterkalte New York.
Es muss nicht immer Kitzbühel oder Bormio sein: Dominik Paris gewinnt in Are den Super-G und wird zum ersten Mal Weltmeister.
Die deutschen Wettbewerbshüter wollen die Sammlung von Nutzerdaten durch Facebook einschränken. Das Kartellamt auferelgt dem US-Riesen «weitreichende Beschränkungen» bei der Verarbeitung von Nutzerdaten.
Beim Einsturz eines mehrstöckigen Wohnhauses in Istanbul sind mindestens zehn Menschen getötet worden. Das meldeten regierungsnahe Medien am Donnerstagabend.
Die Houston Rockets, das Team des derzeit verletzten Genfers Clint Capela, feiern in der NBA den dritten Sieg in Serie. Sie gewinnen bei den Sacramento Kings 127:101.
«Avatar»-Regisseur James Cameron hat weitere Verstärkung für die Fortsetzungen des 3D-Fantasy-Spektakels an Bord geholt. Die US-Schauspielerin Edie Falco, aus der Mafia-Serie «Die Sopranos» bekannt, soll die Rolle der Generalin Ardmore übernehmen.
Der Dieselskandal hat den Autobauer Volkswagen bisher rund 28 Milliarden Euro gekostet. Dies sagte das Mitglied der VW-Geschäftsleitung Hiltrud Werner dem «Handelsblatt» vom Donnerstag.
Noé Roth mischt im zarten Skiakrobatik-Alter von 18-Jahren die Szene auf. Der neuste Erfolg auf seinem kometenhaften Aufstieg: WM-Bronze in Deer Valley.
Die USA sehen sich trotz des angekündigten Abzugs der US-Truppen aus Syrien weiterhin dem Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) verpflichtet. Dies versicherte US-Präsident Donald Trump am Mittwoch (Ortszeit).
Die letzten vier Jahre waren nach Uno-Angaben die heissesten seit Beginn weltweiter Wetteraufzeichnungen. Experten sehen darin einen Beleg für den Klimawandel.
Venezuelas selbsternannter Übergangspräsident Juan Guaidó hat das Militär aufgerufen, internationale Hilfslieferungen ins Land zu lassen. Guaidó kritisierte die Blockade einer Brücke an der Grenze zu Kolumbien am Mittwoch scharf.
Die Rocker der legendären US-Band Aerosmith werden mit einem Stern auf dem «Walk of Fame» geehrt. Am 14. Februar sollen die Musiker um Frontman Steven Tyler die Plakette mit dem Bandnamen auf dem Hollywood Boulevard enthüllen.
Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.
Die Krise in Venezuela spitzt sich zu. Für den Interimspräsident wird eine Militärintervention seitens der USA zum Thema.
Aussenminister Mike Pompeo reist nach Zentraleuropa, um den Widerstand gegen Russland und China zu verstärken.
Der niederländische Politiker Joram van Klaveren war ein enger Vertrauter von Geert Wilders und plante ein Anti-Islam-Buch. Dann kamen ihm Zweifel.
Im Zwist über den Bau von Nord Stream 2 durch die Ostsee haben sich die EU-Staaten auf einen Kompromiss verständigt.
Die Schwester des thailändischen Königs ist Schauspielerin, Sängerin und Social-Media-Star. Jetzt will sie Regierungschefin werden.
Die US-Geheimdienste analysierten abgehörte Gespräche bin Salmans. Diesem waren Khashoggis Kolumnen ein Dorn im Auge.
Die Chinesen sind verrückt nach Serien. Die erfolgreichste spielt am Kaiserhof des 18. Jahrhunderts. Doch auch sie muss zur politischen Agenda der Regierung passen.
Japan will mit einem Migrationsgesetz die Engpässe in der Wirtschaft stoppen. Aber die Einheimischen wehren sich gegen Arbeitskräfte aus anderen asiatischen Staaten.
«Beispiellos seit Kriegsende»: Paris reagiert auf das Treffen von Italiens Vize-Premier Luigi Di Maio mit Gelbwesten.
Unsere grosse Übersicht zeigt: Die US-Bevölkerung bewertet die Entscheidungen ihres Präsidenten nicht nur negativ.
An den Friedensverhandlungen geben sich die Taliban moderat – doch sie schimpfen gegen Frauenrechtlerinnen. Was kommt auf die Afghaninnen zu?
Eine Touristin aus der Schweiz ist von der Piste geraten und in eine Gruppe von Bäumen geprallt. Sie erlag ihren Verletzungen.
Trump nominiert seinen Staatssekretär David Malpass für die Leitung der Weltbank. Das ist eine Kampfansage.
Nicht mal Luzifer würde die Brexiteers einlassen, spotten EU-Politiker. Dass sich Brüssel nicht bewegt, liegt auch daran, dass noch zu viel Zeit ist.
William Barr will Jeff Sessions als Justizminister ablösen. Der Trump-Freund wäre der neue Dienstherr über die Mueller-Ermittlungen.
Mehr als zwölf Aussenminister aus Europa und Lateinamerika rufen zu einer friedlichen Lösung der Staatskrise auf.
Eine gesamte Nation trauert um einen Vogel. Trevor, die einsamste Ente der Welt, ist kürzlich verstorben.
Der ehemalige Generalstabschef Benny Gantz hat eine neue Partei gegründet. Er bedient rechte sowie linke Klientel
Das für die deutsche Wirtschaft wichtige Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 erfährt plötzlich Gegenwind.
Die britische Premierministerin könnte statt der Änderung des Brexit-Vertrags der EU mit einem Kniff entgegenkommen.