Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. Februar 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Manchester City gewinnt in der Premier League das vorgezogene Spiel der 27. Runde bei Everton 2:0. Der Meister entscheidet damit sechs der letzten sieben Meisterschaftsspiele für sich.

Der Clásico ist für einmal ein Cupmatch. Barcelona und Real Madrid remisierten im Halbfinal-Hinspiel der Copa Del Rey 1:1.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Der wegen Korruption inhaftierte brasilianische Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva ist in einem weiteren Verfahren zu zwölf Jahren und elf Monaten Gefängnis verurteilt worden.

Die Beratungen der Jury im Strafprozess gegen den mexikanischen Drogenboss Joaquín «El Chapo» Guzmán ziehen sich hin. Die zwölf Geschworenen kamen auch am dritten Tag ihrer Gespräche hinter verschlossenen Türen vorerst zu keinem Urteil.

Das Schweizer Nationalteam gewinnt in Bietigheim-Bissingen bei Stuttgart das zweite Testspiel gegen Deutschland innerhalb von 24 Stunden mit 5:2. Gilles Senn (HCD-Torhüter) und Mauro Dufner (künftiger Lakers-Verteidiger) machten den Unterschied.

In der niederländischen Nordsee hat es ein rätselhaftes Massensterben von Alkenvögeln gegeben. Wie Forscher am Mittwoch mitteilten, wurden 20'000 tote Trottellummen angeschwemmt - von den nördlichen Watteninseln bis zu Zeelands Stränden im Südwesten.

Selina Büchel überzeugt beim Hallenmeeting im polnischen Torun. Die zweifache Hallen-Europameisterin läuft über 800 m in 2:00,98 Minuten die drittbeste Indoor-Zeit ihrer Karriere und wird Vierte.

Bayern München muss sich im deutschen Cup über die Verlängerung in den Viertelfinal spielen. Der deutsche Meister setzt sich mit 3:2 bei Hertha Berlin durch.

US-Präsident Donald Trump hat den 62-Jahre alten Ökonom David Malpass als neuen Präsidenten der Weltbank vorgeschlagen. Malpass, bisher als Staatssekretär im Finanzministerium tätig, soll Jim Yong Kim ersetzen.

Der frühere Bundesliga-Manager Rudi Assauer ist im Alter von 74 Jahren gestorben. Jahrelang prägte er Schalke 04. In den letzten Jahren litt er an Alzheimer.

Beim Einsturz eines mehrstöckigen Wohnhauses in Istanbul sind am Mittwoch mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Sechs wurden bis zum späten Abend gerettet, wie regierungsnahe Medien berichteten.

Niederländische Fahnder haben 2018 im Rotterdamer Hafen eine Rekordmenge Kokain sichergestellt. Insgesamt wurden rund 19 Tonnen der Droge gefunden, etwa dreimal so viel wie im Vorjahr.

Fast zwei Wochen nach dem Dammbruch an einer Eisenerzmine in Brasilien ist die Zahl der bestätigten Todesopfer auf 150 gestiegen. 182 weitere Menschen wurden noch vermisst, wie die Zivilschutzbehörde am Mittwoch mitteilte.

Nach der Ankunft buddhistischer Flüchtlinge aus Myanmar will Bangladesch seine Grenze zum östlichen Nachbarland schliessen. Das sagte Aussenminister A.K. Abdul Momen am Mittwoch nach einem Treffen mit der US-Schauspielerin Angelina Jolie in Dhaka.

Trotz der abflauenden Autokonjunktur liefen die Geschäfte bei General Motors (GM) zum Jahresende überraschend gut.

Seit Jahren zählt Dominik Paris zur Elite im Speedbereich. Auf die Krönung seiner Karriere muss er aber lange warten. In Are gelingt ihm das verspätete Meisterstück.

Eine staubsaugende Ivanka-Doppelgängerin in einer Washingtoner Ausstellung hat bei der Familie von US-Präsident Donald Trump Empörung ausgelöst. Donald Trump Junior etwa sprach in einem Tweet von einer «sexistischen Attacke» gegen seine Schwester.

Hundert Jahre nach der Eröffnung der verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar hat der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier deren historische Lehren auch für die heutige Zeit hervorgehoben.

Am WM-Super-G in Are hat es kein Schweizer Fahrer in die Top 10 geschafft. Weltmerister wurde der Italiener Dominik Paris.

Genervt vom nicht enden wollenden Brexit-Drama hat EU-Ratspräsident Donald Tusk seine eigenen Vorstellungen davon entwickelt, was den Verfechtern des britischen EU-Austritts blüht: ein Platz in der Hölle.

Der österreichische Weltklasse-Skispringer Gregor Schlierenzauer kehrt am Wochenende nach zehnwöchiger Pause in den Weltcup zurück.

Bestzeit für Jasmine Flury sowie Lara Gut-Behrami (2.), Joana Hählen (4.) und Corinne Suter (7.) nahe der Spitze - das zweite Abfahrts-Training in Are verläuft aus Schweizer Sicht top.

Mit der geplanten Bahn-Fusion wollten Siemens und der französische TGV-Bauer Alstom zum globalen «Champion» werden. Die EU-Wettbewerbshüter sehen jedoch grosse Nachteile für den europäischen Markt und schieben dem einen Riegel vor.

Die zunehmende Zahl an Geburten per Kaiserschnitt ist nicht nur eine Modeerscheinung. Wiener Forscher zeigen im Fachblatt «Proceedings of the Royal Society B», dass die immer grösser werdenden Babys eine Ursache für die steigende Kaiserschnittrate sind.

Die Nato hat ungeachtet russischer Kritik die Aufnahme der künftigen Republik Nordmazedonien beschlossen. Vertreter der 29 Bündnisstaaten unterzeichneten am Mittwoch gemeinsam mit Aussenminister Nikola Dimitrow das sogenannte Beitrittsprotokoll.

Geldsegen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA): Die Industriellen-Familie Rockefeller lässt dem weltbekannten Kunstmuseum eine Spende von 200 Millionen Dollar zukommen, wie am Dienstag mitgeteilt wurde.

Toyota hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr wegen Investmentverlusten gesenkt. Wie Japans führender Autobauer am Mittwoch bekanntgab, dürfte sich der Nettogewinn zum Bilanzstichtag 31. März auf 1,8 Billionen Yen (16 Milliarden Franken) belaufen.

Der Gewinn des Autokonzerns ist im vergangenen Jahr wie erwartet eingebrochen. Nun kündigt Daimler-Chef Dieter Zetsche an gegenzusteuern - allerdings zunächst ohne ins Details zu gehen.

Die Münchener Rück ist nach dem Katastrophen-Jahr 2017 wieder in der Spur. Der weltgrösste Rückversicherer erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Nettogewinn von knapp 2,3 (2017: 0,4) Milliarden Euro.

Mehr als zwölf Aussenminister aus Europa und Lateinamerika rufen zu einer friedlichen Lösung der Staatskrise auf.

William Barr will Jeff Sessions als Justizminister ablösen. Der Trump-Freund wäre der neue Dienstherr über die Mueller-Ermittlungen.

«Beispiellos seit Kriegsende»: Paris reagiert auf das Treffen von Italiens Vize-Premier Luigi Di Maio mit Gelbwesten.

Das für die deutsche Wirtschaft wichtige Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 erfährt plötzlich Gegenwind.

Trump nominiert seinen Staatssekretär David Malpass für die Leitung der Weltbank. Das ist eine Kampfansage.

An den Friedensverhandlungen geben sich die Taliban moderat – doch sie schimpfen gegen Frauenrechtlerinnen. Was kommt auf die Afghaninnen zu?

Nicht mal Luzifer würde die Brexiteers einlassen, spotten EU-Politiker. Dass sich Brüssel nicht bewegt, liegt auch daran, dass noch zu viel Zeit ist.

Die britische Premierministerin könnte statt der Änderung des Brexit-Vertrags der EU mit einem Kniff entgegenkommen.

Uno-Expertin Agnès Callamard macht Vertreter des saudiarabischen Staates für die Tötung des Journalisten verantwortlich.

Unsere grosse Übersicht zeigt: Die US-Bevölkerung bewertet die Entscheidungen ihres Präsidenten nicht nur negativ.

Übergangspräsident Guaidó fordert eine Entscheidung der Armee. Eine Kontaktgruppe will den gefährlichen Konflikt auf andere Art entschärfen.

Theresa May versucht in Brüssel, einen harten Brexit zu verhindern. In einem Brief bietet ausgerechnet Jeremy Corbyn seine Unterstützung an.

Als sich Guaidó zum Präsidenten erklärt, steht die Mutter neben ihm. Von seinen Plänen weiss sie nichts. Wieso hat er nichts erzählt?

Der US-Präsident will den Kampf gegen die Miliz fortsetzen – bis zum letzten «Gramm dieses Wahnsinns».

Im US-Repräsentantenhaus gab es erste Anhörungen zur Waffengewalt und zum Klimawandel.

Die venezolanische Opposition hat sich auf ein riskantes Spiel eingelassen. Will sie gewinnen, muss der Diktator bald stürzen.

Das Regime in Venezuela braucht Geld. Ein Ex-Banker, gegen den wegen Korruption ermittelt wird, hat geholfen – und gerät nun ins Visier der USA.

Der US-Präsident hielt seine Rede zur Lage der Nation. In Wahrheit startete er aber seinen Wahlkampf.

Fallende Ölpreise, Korruption und Inflation: Südamerikaexperte Sandro Benini erklärt den Zusammenbruch des Landes im Video.

Franziskus hat erstmals sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche eingeräumt. Nun gibt er gar an, wo dies stattfand.