Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 04. Februar 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Knapp zwei Wochen nach dem Verschwinden des Profifussballers Emiliano Sala bei einem Flug über den Ärmelkanal hat der private Wracksucher David Mearns die abgestürzte Propellermaschine entdeckt. Dies berichtete er am Sonntag auf Twitter.

Paris Saint-Germain muss die erste Niederlage in der laufenden Ligue-1-Saison hinnehmen. Der ohne den verletzten Neymar spielende Meister und Leader unterliegt in der 23. Runde in Lyon mit 1:2.

Papst Franziskus hat vor seinem historischen Besuch in den Vereinigten Arabischen Emiraten die Krise im Jemen angeprangert. Damit sprach er auch seine Gastgeber an.

Die ersten WM-Titelkämpfe im Mixed-Teamevent der Snowboardcrosser endeten kurios, und für das Schweizer Team mit Kalle Koblet und Lara Casanova in einer Disqualifikation im kleinen Final.

Für Dienstag ist an der WM in Are das erste Abfahrtstraining der Männer angesetzt. Am Sonntagabend allerdings trifft von den Schweizer Abfahrern und Kombinierern noch kein einziger im WM-Ort ein.

Haris Seferovic setzt seine Torserie an diesem Wochenende fort. Der Stürmer von Benfica Lissabon erzielt beim 4:2-Auswärtssieg gegen den Stadtrivalen Sporting das 1:0 in der 11. Minute.

Mehr als hundert ägyptische Abgeordnete haben mehrere Anträge zur Änderung der Verfassung eingebracht, die unter anderem Präsident Abdel Fattah al-Sisi weitere Amtszeiten ermöglichen sollen. Dies verlautete am Sonntag aus Parlamentskreisen.

Obwohl sich der FC Barcelona am Samstag in Valencia mit einem 2:2 begnügen muss, bauen die Katalanen ihren Vorsprung an der Tabellenspitze der spanischen Meisterschaft auf sechs Punkte aus.

Simon Ammann springt am Weltcup in Oberstdorf als einziger Schweizer in die Punkte. Der Pole Kamil Stoch feiert seinen ersten Saisonsieg.

Nach drei Niederlagen kehrt das in Abstiegsgefahr geratene Augsburg in der deutschen Bundesliga zum Erfolg zurück. Der Isländer Alfred Finnbogason erzielt alle Tore beim 3:0-Heimsieg gegen Mainz.

Edimilson Fernandes erzielt seinen ersten Treffer in der Serie A. Der 22-jährige Mittelfeldspieler trifft für die Fiorentina in der 22. Runde zum 1:1-Schlussresultat bei Udinese.

Manchester City gewinnt das Spitzenspiel der 25. Runde gegen Arsenal 3:1 und verkürzt den Rückstand auf Leader Liverpool vorläufig auf zwei Punkte. Sergio Agüero erzielt alle drei Tore des Meisters.

Für Polens umstrittene PiS-Regierung gibt es neue politische Konkurrenz: Robert Biedron, beliebter Ex-Bürgermeister der nordpolnischen Stadt Slupsk (Stolp) und lange Jahre einzig offener schwuler Politiker des Landes, hat eine eigene Partei gegründet.

Der Norweger Jarl Magnus Riiber steht nach seinem zehnten Saisonsieg vorzeitig als Sieger im Gesamt-Weltcup fest.

Nevin Galmarini möchte an den Weltmeisterschaften in Park City seine Sportler-Vita um mindestens einen Titel ergänzen. Trotz schwieriger Vorbereitung ist die Vorfreude beim Olympiasieger gross.

Are ist nicht so mondän wie Beaver Creek in Colorado und St. Moritz, wo die letzten zwei alpinen WM stattgefunden haben. In Schweden gehört der Ort gleichwohl zu den wichtigsten Wintersport-Resorts.

Premiere für Nils Stump: Der topgesetzte Judoka gewinnt in Odivelas in Portugal sein erstes Turnier auf Weltcup-Stufe.

Rund 25'000 Motorradfahrer aus ganz Zentralamerika und Mexiko haben sich am Samstag einer katholischen Pilgerfahrt in Guatemala angeschlossen. Ihre Fahrt führt die Motorrad-Fans jedes Jahr zum Heiligtum des Schwarzen Christus von Esquipulas im Osten Guatemalas.

Im Machtkampf gegen den selbsternannten Interimspräsidenten Juan Guaidó schliesst Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro einen Bürgerkrieg im südamerikanischen Ölland nicht aus.

Beim Brexit ignoriert die britische Premierministerin Theresa May das Nein der Europäischen Union zu Nachverhandlungen. Sie werde nach Brüssel zurückkehren und eine «pragmatische Lösung» anstreben, erklärte May am Sonntag.

Vor den am Montag beginnenden Beratungen der Geschworenen im New Yorker Mammutprozess gegen den mexikanischen Drogenboss Joaquín «El Chapo» Guzmán sind Unterlagen veröffentlicht worden, die ihn schwer belasten.

In Are finden zum dritten Mal nach 1954 und 2007 alpine Skiweltmeisterschaften statt. Zeigt sich das Schweizer Team in Schweden heuer ähnlich erfolgreich wie in der Vergangenheit?

Das Schweizer Quartett für den Super-G der Frauen an der WM in Are steht. Am Dienstag starten Lara Gut-Behrami, Jasmine Flury, Corinne Suter und Wendy Holdener.

In Indien sind bei einem Zugunglück mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen. 24 weitere Menschen wurden verletzt, als der Schnellzug nach Delhi am frühen Sonntagmorgen im östlichen Bundesstaat Bihar entgleiste, sagte ein Sprecher der der Nachrichtenagentur AFP.

In der NBA fällt das dritte Saisonduell zwischen Thabo Sefolosha und Clint Capela ins Wasser. Beim 125:98-Sieg der Houston Rockets bei den Utah Jazz müssen beide Schweizer verletzt zuschauen.

Einen Tag nach der Abfahrt muss in Garmisch-Partenkirchen auch der für Sonntag geplante Weltcup-Riesenslalom der Männer abgesagt werden.

Nico Hischier wird für die New Jersey Devils zum grossen Matchwinner. Beim 3:2-Auswärtssieg gegen die Montreal Canadiens erzielt der Walliser den Siegtreffer in der Verlängerung.

Die Favoriten wie Marcel Hirscher und Mikaela Shiffrin sind an der WM in Are gewarnt. Die Herausforderer haben im Weltcup praktisch flächendeckend den Aufstand geprobt.

El Salvador wählt am heutigen Sonntag den Nachfolger des linken Präsidenten Salvador Sánchez Serén für die nächste fünfjährige Amtsperiode. Als Favorit gilt nach letzten Umfragen der ehemalige Bürgermeister der Hauptstadt San Salvador, Nayib Bukele.

In der 53. Super Bowl treffen in Atlanta Titelverteidiger New England Patriots und die Los Angeles Rams aufeinander. New Englands Quarterback Tom Brady kann dabei seinen Legenden-Status zementieren.

Venezuelas Staatschef Maduro ist am Ende, glaubt der Soziologe Heinz Dieterich, der einst Hugo Chávez beriet. Die Militärs hätten sich entschieden, jetzt werde der Übergang bereits ausgehandelt.

Nach der Kündigung des INF-Abkommens durch die USA und Russland fürchten einige in Deutschland ein neues Wettrüsten. Der sozialdemokratische Aussenminister Heiko Maas spricht sich kategorisch gegen die Stationierung neuer Raketen in Europa aus. Damit spiele er Moskau in die Hände, heisst es aus den Reihen der Christlichdemokraten.

Der selbst ernannte venezolanische Interimspräsident Juan Guaidó hat die Streitkräfte aufgefordert, internationale Hilfslieferungen passieren zu lassen. Ohne Duldung durch das Militär können Lebensmittel und Medikamente nicht ins Land gebracht werden.

Sie galt als schwach und zerstritten. Ihre wichtigsten Vertreter waren inhaftiert oder im Exil. Dann kam der bis dahin unbekannte Juan Guaidó und plötzlich trat die venezolanische Opposition geeint auf. Offen ist, ob die Einigkeit von Dauer ist.

Am Montag ist eine Reihe europäischer Staaten zur Gruppe unter der Führung der USA gestossen, die in Juan Guaidó den legitimen Führer Venezuelas sieht. Russland steht an der Spitze der Maduro-Unterstützer.

Ausser einem schlechten Ansehen hat die Cosa Nostra der sizilianischen Kleinstadt wenig gebracht. Nun sind die grossen Bosse tot, und die Jungen hoffen, sich von deren düsterem Erbe befreien zu können.

Nayib Bukele hat die Präsidentschaftswahl im zentralamerikanischen Kleinstaat im ersten Anlauf gewonnen. Der neue Präsident ist jung – und gilt als politischer Opportunist. Ohne Parlamentsmehrheit wird er es nicht leicht haben.

Finanzminister Scholz fehlen offenbar rund 25 Milliarden Euro, sein Ministerium warnt vor Mehrausgaben. Während Arbeitsminister Heil teure Pläne für eine Grundrente vorstellt, fordert Unionsfraktionschef Brinkhaus, alle Ausgaben zu überprüfen.

Bei seinem Besuch in Kairo traf sich der französische Präsident mit vier Menschenrechtlern. Diesen wird nun eine «Gefährdung der nationalen Sicherheit» vorgeworfen.

Das Beispiel Mazedonien zeigt, wie Partei, Staat und Business sich zu einer «Geldmaschine» zusammenfügen lassen. Jetzt klärt die Staatsanwaltschaft auf, wie sich die Regierung von Nikola Gruevski zehn Jahre lang bereicherte.

Privatsphäre sei ein Menschenrecht, propagiert Apples CEO Tim Cook und geht seit Monaten mit Facebook hart ins Gericht. Nun hat Apple demonstriert, dass es das Netzwerk viel effektiver bestrafen kann, als Washington und Brüssel es bisher geschafft haben.

Die senegalesische Bruderschaft der Layène wagt eine Vermischung von Christentum und Islam. Für sie ist Christus bereits wiedererschienen – und zwar als Sohn des wiedergekehrten Propheten Mohammed.

Erstmals ist ein Papst auf der Arabischen Halbinsel. Für Franziskus hängt die Latte beim Besuch in den Emiraten hoch. Wie direkt spricht er aber Konflikte an, die ungemütlich für den einflussreichen Gastgeber sind?

In Venezuela ist es am Samstag zu landesweiten Protesten gegen das Regime gekommen. Der Präsident gibt sich unbeeindruckt – und warnt vor einer Einmischung von aussen.

«Schickt mich nicht zurück!» Darum bat der ehemalige Fussball-Nationalspieler Hakim Al-Araibi am Montag in Bangkok vor Gericht. Er fürchte, bei einer Abschiebung nach Bahrain dort zu Tode gefoltert zu werden.

Geschätzte 36 000 Chinesen bringen jedes Jahr in den USA ihre Kinder zur Welt; so bekommen diese automatisch die amerikanische Staatsbürgerschaft. Erstmals erheben die Amerikaner nun Anklage gegen Betreiber und Kunden dieser «Geburtenindustrie».

Eine Sozialhilfe statt deren sechs: Die Idee hat Sozialpolitiker und Beschäftigte von Wohltätigkeitsorganisationen ursprünglich überzeugt. Dann brachten Mängel bei der Durchführung die Reform in Verruf. Sie soll neuen Schwung bekommen.

Spanien verknüpft mit den Brexit-Verhandlungen auch noch den jahrhundertealten Streit um Gibraltar. Damit hofft Madrid auf einen politischen Punktegewinn.

Um die illegale Einreise von Migranten zu erschweren, sollen die Soldaten dort 240 Kilometer Stacheldraht verlegen. Ausserdem sollen sie eine Anlage zur Mobilfunküberwachung einrichten.

Nach Amerikas Ausstieg aus dem INF-Vertrag über atomare Mittelstreckenraketen will auch Russland das Abkommen aussetzen. Moskau gibt sich unbescholten und zahlt bloss mit gleicher Münze heim. Präsident Putin hat Vorteile auf seiner Seite.

Die Türkei war jahrzehntelang einer der grössten Fürsprecher der Uiguren. Im Zuge der Annäherung an China ändert sich das.

Während das EU-Parlament Oppositionsführer Juan Guaidó als Interimspräsidenten anerkennt, gibt es keine gemeinsame Position der Mitgliedstaaten. Dafür lanciert die EU nun eine «Kontaktgruppe», auf der indes nur geringe Hoffnungen ruhen.

London will den Austrittsvertrag wieder aufschnüren. Die EU hingegen erteilt dem Ansinnen eine Absage und fordert von Theresa May konkrete Vorschläge zu den geforderten Alternativen zum Backstop für Nordirland. Das Risiko eines chaotischen Brexit nimmt zu.

London will den Austrittsvertrag wieder aufschnüren, die EU erteilt dem Ansinnen eine Absage. Damit steigt das Risiko eines chaotischen Brexit weiter an, doch der letzte Akt im Brexit-Drama ist noch nicht geschrieben.

Der Kandidat der konservativen Partei Grosse Allianz für die nationale Einheit (Gana) erklärte nach dem ersten Durchgang seinen Sieg. Die beiden Rivalen räumten ihre Niederlagen ein.

In Caracas ist es am Samstag zu Demonstrationen für und gegen die sozialistische Regierung gekommen. Vor allem die von Oppositionspolitiker und Übergangspräsident Juan Guaidó initiierte Kundgebung mobilisierte Zehntausende. Präsident Maduro kündigte derweil vorgezogene Neuwahlen des Parlaments an, das er einst entmachtet hatte.

Die zwei Parteien, welche die Politik in El Salvador lange dominierten, verlieren an Boden. Die für Zentralamerika typischen Dauerprobleme haben zum Massenexodus geführt. Am Sonntag wählt das Land einen neuen Präsidenten.

Im von den Republikanern dominierten amerikanischen Senat hat Präsident Trump eine Niederlage hinnehmen müssen. Die Abgeordneten übten deutliche Kritik am angekündigten Abzug der amerikanischen Truppen in Syrien und Afghanistan.

Italiens populistische Regierung versucht das öffentlichrechtliche Fernsehen auf Linie zu bringen. Unliebsame Sendungen werden trotz guten Einschaltquoten abgesetzt. Kniffliger ist der Umgang mit einem menschenfreundlichen Kriminalkommissar.

Als stünde nicht schon genug defektes Kriegsgerät in Deutschland herum, erweist sich jetzt auch noch die Reparatur des Schulschiffes «Gorch Fock» als endlos. Den Steuerzahler kostet das 135 Millionen Euro. Wer zahlt wohl die politische Zeche für die Havarie?

Sie hat kaum das gewichtigste Ressort in der Regierung, und ist trotzdem seit Tagen im Medien-Brennpunkt: Schwedens neue Kulturministerin Amanda Lind. Die Diskussion kreist um die politische Seite ihrer Haarpracht.

Einst formte Helen Zille die südafrikanische Oppositionspartei DA zur ernstzunehmenden Bedrohung für den ANC. Nun fällt sie vor allem durch Twitter-Tiraden auf. Einmal, da relativierte sie Kolonialismus, nun ruft sie zum Steuerboykott auf.

Die in sozialen Netzwerken zurzeit virale #1yearchallenge ist in der Türkei zur Kampagne gegen das Kopftuchgebot geworden. Befürworter und Gegner stehen sich in der Frage unversöhnlich gegenüber.

Seit Jahrzehnten leidet die Stadt Gabès unter den Folgen der tunesischen Phosphat-Industrie. Nun gibt es erstmals konkrete Pläne zur Verlegung und Modernisierung der umweltschädlichen Chemiewerke. Doch auch diese stossen auf Widerstand.

Fast neun Monate hat das Tauziehen um die Regierungsbildung in Libanon gedauert. Jetzt haben sich die Fraktionen von Christen, Schiiten, Sunniten und Drusen geeinigt.

Über die Palästinenser oder die Rohingya haben die Führer in Ankara, Teheran oder Islamabad viel zu sagen – über die Uiguren nichts. Das brutal verfolgte Turkvolk im Nordwesten Chinas kann sich auf die islamische Solidarität nicht verlassen.

Aus Verzweiflung nehmen sich Personen in Ägypten öffentlich das Leben, indem sie von Brücken, Hochhäusern oder vor Züge springen. Das ist ungewöhnlich in einem Land, wo Psychischkranke entweder ignoriert oder mit schwarzer Magie assoziiert werden.

Betrunkenheit und überhaupt der Ausbruch aus dem Alltag sind nicht das Gegenteil von Kultur, sondern ein Teil von ihr. Auch der Rausch folgt gesellschaftlichen Normen.

Alkohol ist auf dem Indianerreservat Pine Ridge eigentlich verboten. Trotzdem sind zwei von drei Bewohnern alkoholsüchtig. Die Folgen sind verheerend – besonders für die Jugend.

Tequila ist die Ikone Mexikos: Kulturgut, Wirtschaftsmotor, Götterschnaps, Party-Booster und Heilmittel.

Im indischen Gliedstaat Gujarat herrscht seit mehr als fünf Jahrzehnten die Prohibition. Es gibt aber zahlreiche Wege, die strikten Gesetze zu umgehen.

Seit Jahrhunderten wird in Klöstern und kirchlichen Gutsbetrieben Bier und Wein produziert – nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen

Franziskus bereist als erster Papst überhaupt die Arabische Halbinsel. Nach dem Empfang bei Kronprinz Mohammed in Abu Dhabi spricht das Kirchenoberhaupt zu brisanten Themen wie dem Dialog der Religionen – und allenfalls zum Jemen-Krieg.

Auf Honduras verdienen sich viele Familien den Lebensunterhalt mit dem Tauchen nach Krebsen, Seegurken und anderen Delikatessen. Der Kampf gegen die Tiefen des Meeres ist nicht selten lebensgefährlich. Eine Bildreportage des AP-Fotografen Rodrigo Abd.

Am 1. Februar 1979 kehrt der schiitische Geistliche Ayatollah Ruhollah Khomeiny nach mehr als vierzehn Jahren im Exil nach Teheran zurück und errichtet eine islamische Republik. Die Folgen davon erschüttern den Nahen Osten bis heute.

Nach Australien dürften die Kinder allerdings nicht. Von den 109 Kindern, die noch vor einem halben Jahr in dem Flüchtlingscamp im Inselstaat Nauru festgehalten wurden, sind nur noch vier dort. Sie könnten mit ihren Familien in die USA ausreisen, kündigte der Australische Premierminister Scott Morrison an.

Vergangenheit und Zukunft prallen in der Provinz Guizhou aufeinander. Peking hat den rückständigen Landstrich zur Big Data Experimental Zone erklärt. Der Wandel ist schwindelerregend.

Die USA scheinen nur noch darauf erpicht, einen geordneten Abzug aus Afghanistan zu erreichen. Zusagen der Taliban in den Friedensverhandlungen sind genauso wertlos, wie jene der Gegner im Vietnamkrieg es waren.

Peking verfolgt die Wirren in Venezuela mit bangem Blick. Das lateinamerikanische Land schuldet China Milliarden. Peking hält zwar offiziell am Prinzip der Nichteinmischung fest. Dennoch knüpfen Chinas Machthaber bereits Kontakte mit der Opposition.

Mit Wang Quanzhang ist am Montag der letzte der rund 250 Menschenrechtsanwälte und Aktivisten verurteilt worden, die im Juli und August 2015 inhaftiert worden waren. Mit der Aktion dürfte es den Machthabern gelungen sein, viele Anwälte und Aktivisten zum Verstummen zu bringen.

George Soros sieht für offene Gesellschaften eine Gefahr darin, wie China maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz nutzt. Wie die Kommunistische Partei Technologie zur Unterdrückung einsetzt, ist bedenklich.

Die Malediven vollziehen eine markante aussenpolitische Kurskorrektur. Völlig aus der Umklammerung Pekings lösen dürfte sich die Inselrepublik an der maritimen Seidenstrasse aber kaum.

Die gelungene Gesamtdarstellung zur Bundesrepublik Deutschland erscheint in der zehnten Auflage. Sie geht auch auf neueste Entwicklungen ein und bringt Defizite zur Sprache.

Frankreich, so Eric Zemmours Kernthese, sei über tausend Jahre hinweg der «Herzschlag Europas und daher der Welt» gewesen. Nur beklagt er den leisen Rückzug seines Landes aus der Geschichte.

Während Stephen Walt hart mit der Strategie des liberalen Internationalismus unter den Präsidenten Clinton, Bush Jr. und Obama ins Gericht geht, zeigen sich Ivo Daalder und James Lindsay besorgt über das Machtvakuum, das die erratische Präsidentschaft Trump produziert.

Der österreichischische Autor Martin Amanshauser entdeckt die USA und unterhält sich auch mit Trump-Wählern

Norbert Walter-Borjans, ehemaliger nordrhein-westfälischer SPD-Finanzminister, führt seinen Feldzug gegen die Steuerhinterziehung weiter. Besonders profiliert hat er sich im Kampf gegen den Finanzplatz Schweiz.

Am 13. Dezember 2003 fanden amerikanische Soldaten Saddam Hussein in einem Erdloch. Später wurde der irakische Ex-Diktator gehenkt.

Der 1980 ermordete Erzbischof von San Salvador wird am Sonntag heiliggesprochen. In Lateinamerika wird er verehrt, den Vatikan spaltet er bis heute.

Vor 25 Jahren endete mit dem Beschuss des Parlaments in Russland eine dramatische Konfrontation zwischen Präsident Jelzin und dem aufständischen Obersten Sowjet. Was als Rettung der Demokratie gedacht war, hat fatale Folgen bis heute.

Bei fast zeitgleichen Bombenanschlägen auf die Botschaften der USA in Kenya und in Tansania sterben am 7. August 1998 über 200 Personen. Als Drahtzieher wird erstmals Usama bin Ladin und sein Terrornetzwerk al-Kaida bekannt.

Israel wird das Mandat der internationalen Beobachter nicht erneuern. Ministerpräsident Netanyahu wirft der Truppe Voreingenommenheit gegenüber Israel vor. Vielleicht hat sie auch nur ihre Aufgabe zu gut erfüllt.

Nach vielen Worten lassen Deutschland, Grossbritannien und Frankreich nun Taten folgen. Mit einer Spezialgesellschaft soll der Atomvertrag mit Iran am Leben erhalten werden. Ob das funktioniert, ist unklar.

Auch in Putins Staat gibt es unabhängige Portale, die der Propaganda eigene Recherchen entgegensetzen.