Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 03. Februar 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An den Freestyle-Weltmeisterschaften im US-Bundesstaat Utah sorgt Fanny Smith bei den Skicrosserinnen für die erste Schweizer Medaille: Silber!

Am Leichtathletik-Hallenmeeting in Karlsruhe macht die Hürdensprinterin Noemi Zbären einen weiteren Schritt nach vorne und stellt eine Saisonbestleistung auf.

Nach acht Siegen in Folge wird der FC Barcelona in der Meisterschaft mal wieder gestoppt. Dank Lionel Messi reicht es dem Leader gegen Valencia immerhin zu einem 2:2.

Venezuelas selbsternannter Interimspräsident Juan Guaidó sieht sich kurz vor dem Ziel, den umstrittenen Staatschef Maduro aus dem Amt zu drängen. Aber das Land ist tief gespalten und die Gefahr einer gewaltsamen Eskalation gross. Ein Kompromiss ist nicht in Sicht.

Spaniens Stargolfer Sergio Garcia benimmt sich am Europa-PGA-Tour-Turnier in Saudi-Arabien - und wird aus dem Wettkampf genommen.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Die führenden Mannschaften der deutschen Bundesliga lassen in der 20. Runde Federn. Borussia Dortmund remisiert in Frankfurt 1:1, Bayern München verliert in Leverkusen nach einer 1:0-Führung 1:3.

In Frankreich sind erneut tausende «Gelbwesten» auf die Strasse gegangen. In Paris beteiligten sich nach Zählung eines Marktforschungsinstituts im Auftrag mehrerer Medien 13'800 Menschen an den Protesten, die sich diesmal insbesondere gegen Polizeigewalt richteten.

Juventus Turin gibt gegen Aufsteiger Parma nach zwei Gegentoren in der Schlussphase erst zum dritten Mal in dieser Saison Punkte ab, liegt nach dem 3:3 aber noch immer neun Punkte vor Napoli.

Die Schweizer Skispringer kommen beim Weltcup von der Skiflugschanze in Oberstdorf auch am Samstag nicht ins Fliegen. Dafür kehrt Ryoyu Kobayashi zum Siegen zurück.

Jolanda Neff belegt an der Radquer-WM im dänischen Bogense den 6. Platz. Weltmeisterin wird zum dritten Mal in Folge die Belgierin Sanne Cant.

Vier Tage nach dem Heimsieg gegen Meister Manchester City verliert Fabian Schär mit Newcastle United auswärts gegen Tottenham Hotspur 0:1. Das Tor für die Spurs fällt kurz vor Schluss.

Die USA erholen sich gerade ein wenig von der Eiseskälte der vergangenen Tage - und das Murmeltier Phil aus der Kleinstadt Punxsutawney macht den Menschen mit seiner Wettervorhersage grosse Hoffnung.

Zwei Schweizer und zwei deutsche Touristen sind im Nordosten Australiens per Helikopter gerettet worden, nachdem sie in ihrem Autos von einem Hochwasser überrascht worden waren. Die vier seien unverletzt, meldete die australische Nachrichtenagentur AAP am Samstag.

Mikaela Shiffrin lässt ihren Gegnerinnen ein weiteres Mal keine Chance. Überlegen gewinnt die Amerikanerin den Weltcup-Slalom in Maribor. Wendy Holdener wird Dritte.

Nach den USA steigt auch Russland aus dem INF-Abrüstungsvertrag aus. Russlands Präsident Wladimir Putin zeigte am Samstag keinerlei Bereitschaft zum Einlenken und kündigte vielmehr an, den Vertrag zum Verzicht auf atomare Mittelstrecken ebenfalls auszusetzen.

Nach der Absage der Weltcup-Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen ist klar: Neben dem Bündner Mauro Caviezel und Titelverteidiger Beat Feuz ist auch Niels Hintermann für die WM-Abfahrt vom 9. Februar gesetzt.

Beim 5:2 von Carolina gegen Vegas erzielt der Bündner Nino Niederreiter das 14. Saisontor. Auch Kevin Fiala und Roman Josi treffen. Sie erzielen ihr jeweils neuntes Saisontor beim 4:1-Sieg von Nashville bei den Florida Panthers.

Nach klirrendem Frost mit tödlichen Folgen erleben die Menschen in den USA nun einen rasanten Wetterwechsel und fast frühlingshafte Temperaturen. Am Wochenende soll das Thermometer unter anderem in der Gegend von Chicago auf knapp unter 20 Grad steigen.

Die Sängerin Beyoncé und ihr Ehemann, der Rapper Jay-Z, wollen Fans mit der Aussicht auf ein 30-Jahre-Dauerticket zu mehr veganer Ernährung animieren. Die 37-jährige Künstlerin kündigte die Aktion auf Instagram an.

Der französische Schauspieler Alain Delon ist am Freitagabend in Abwesenheit mit einem Orden des Semperopernballs in Dresden geehrt worden. Der 83-Jährige war in seinem Anwesen gestürzt und konnte die Reise nach Dresden nicht antreten, wie es hiess.

Der Einschlag eines Meteorits hat am Freitag (Ortszeit) zahlreiche Menschen in Kuba erschreckt. Der Himmelskörper ging begleitet von einem explosionsartigen Knall und blitzartigem Leuchten über dem Westen des Inselstaats nieder.

Zwei Trainer, die Schweizer Fussballgeschichte geschrieben haben, kreuzen am Samstag die Klingen. Adi Hütters Eintracht Frankfurt wird Lucien Favres Borussia Dortmund das Siegen schwer machen.

In seiner bevorstehenden Rede zur Lage der Nation will US-Präsident Donald Trump einen ungewohnten Ton anschlagen. Die Ansprache vor dem Kongress am Dienstag werde «Optimismus und Geschlossenheit» vermitteln und stellenweise sogar «visionär» ausfallen.

Der südamerikanische Krisenstaat Venezuela steht vor einem dramatischen Kräftemessen zwischen Regierung und Opposition. Die Opposition um den selbsternannten Interimspräsidenten Juan Guaidó rief für Samstag zu einer Protestkundgebung auf.

Belgiens Ex-König Albert II. wehrt sich gegen eine gerichtliche Aufforderung zu einem Vaterschaftstest. Der ehemalige Monarch werde der Anordnung eines Brüsseler Gerichts zu einem DNA-Abgleich nicht Folge leisten.

Das Schweizer Skicross-Team qualifiziert sich an den WM in Solitude unisono für den Final vom Samstag. Mit dabei auch die beiden Bündner Alex Fiva und Joos Berry.

Die Überweisungen von in den USA lebenden Mexikanern in ihre Heimat haben erneut eine Rekordsumme erreicht. Die Auslandsüberweisungen stiegen 2018 gegenüber dem Vorjahr um 10,5 Prozent auf insgesamt 33,4 Milliarden US-Dollar.

Auch mit Thomas Doll auf der Trainerbank findet Hannover 96 nicht zum Siegen. Die Niedersachsen verlieren gegen RB Leipzig deutlich 0:3.

Im Kampf um die ersten Medaillen an den Freestyle-WM in Solitude spielt die Schweiz keine prägende Rolle. Die erste K.o.-Runde bedeutet für die Schweizer unisono das Ende des WM-Rennens.

Papst Franziskus hat vor seinem historischen Besuch in den Vereinigten Arabischen Emiraten die Krise im Jemen angeprangert. Damit sprach er auch seine Gastgeber an.

Mehr als hundert ägyptische Abgeordnete haben mehrere Anträge zur Änderung der Verfassung eingebracht, die unter anderem Präsident Abdel Fattah al-Sisi weitere Amtszeiten ermöglichen sollen. Dies verlautete am Sonntag aus Parlamentskreisen.

Für Polens umstrittene PiS-Regierung gibt es neue politische Konkurrenz: Robert Biedron, beliebter Ex-Bürgermeister der nordpolnischen Stadt Slupsk (Stolp) und lange Jahre einzig offener schwuler Politiker des Landes, hat eine eigene Partei gegründet.

Beim Brexit ignoriert die britische Premierministerin Theresa May das Nein der Europäischen Union zu Nachverhandlungen. Sie werde nach Brüssel zurückkehren und eine "pragmatische Lösung" anstreben, erklärte May am Sonntag.

Rund 25'000 Motorradfahrer aus ganz Zentralamerika und Mexiko haben sich am Samstag einer katholischen Pilgerfahrt in Guatemala angeschlossen. Ihre Fahrt führt die Motorrad-Fans jedes Jahr zum Heiligtum des Schwarzen Christus von Esquipulas im Osten Guatemalas.

Im Machtkampf gegen den selbsternannten Interimspräsidenten Juan Guaidó schliesst Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro einen Bürgerkrieg im südamerikanischen Ölland nicht aus.

El Salvador wählt am heutigen Sonntag den Nachfolger des linken Präsidenten Salvador Sánchez Serén für die nächste fünfjährige Amtsperiode. Als Favorit gilt nach letzten Umfragen der ehemalige Bürgermeister der Hauptstadt San Salvador, Nayib Bukele.

Im Streit über die Kündigung des atomaren Abrüstungsvertrages INF haben sich Russland und die USA gegenseitig Vertragsbruch vorgeworfen. "Die USA können nicht länger an den Vertrag gebunden sein, während Russland diesen offen bricht."

Die Jesidin Nadja Murat hat den Friedensnobelpreis erhalten. Doch im Nordirak leben die meisten Angehörigen ihrer Religionsgemeinschaft noch immer in Flüchtlingslagern. Vor allem die Jugend verzweifelt an der Zukunftslosigkeit.

Emmanuel Macron hat eine nationale Debatte lanciert, die Auswege aus der Gelbwestenkrise aufzeigen soll. Im ganzen Land gibt es Gesprächsabende. Nur die «gilets jaunes» bleiben aussen vor, wie ein Augenschein zeigt.

Die Parteien aus der grossen Koalition in Deutschland haben zuletzt keine Stimmenzuwächse verbucht. Das geht aus einer regelmässigen Umfrage unter deutschen Wählern hervor.

Venezuelas selbsternannter Interimspräsident Juan Guaidó sieht sich kurz vor dem Ziel, den umstrittenen Staatschef Maduro aus dem Amt zu drängen. Aber das Land ist tief gespalten und die Gefahr einer gewaltsamen Eskalation gross. Ein Kompromiss ist nicht in Sicht.

In Frankreich sind erneut tausende "Gelbwesten" auf die Strasse gegangen. In Paris beteiligten sich nach Zählung eines Marktforschungsinstituts im Auftrag mehrerer Medien 13'800 Menschen an den Protesten, die sich diesmal insbesondere gegen Polizeigewalt richteten.

Der südamerikanische Krisenstaat Venezuela steht vor einem dramatischen Kräftemessen zwischen Regierung und Opposition. Die Opposition um den selbsternannten Interimspräsidenten Juan Guaidó rief für Samstag zu einer Protestkundgebung auf.

Nach den USA steigt auch Russland aus dem INF-Abrüstungsvertrag aus. Russlands Präsident Wladimir Putin zeigte am Samstag keinerlei Bereitschaft zum Einlenken und kündigte vielmehr an, den Vertrag zum Verzicht auf atomare Mittelstrecken ebenfalls auszusetzen.

Nach klirrendem Frost mit tödlichen Folgen erleben die Menschen in den USA nun einen rasanten Wetterwechsel und fast frühlingshafte Temperaturen. Am Wochenende soll das Thermometer unter anderem in der Gegend von Chicago auf knapp unter 20 Grad steigen.

Vizepräsident Mike Pence versichert der exil-venezolanischen Gemeinde in Florida erneut, die US-Regierung unterstütze die schnelle Absetzung Nicolás Maduros. Und setzt sich damit der Kritik aus, die Krise parteipolitisch auszuschlachten

Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) hat die Haftentlassung des ehemaligen Präsidenten der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, angeordnet. Die Freilassung wurde an eine Reihe von Bedingungen geknüpft, wie Berufungsrichter Chile Eboe-Osiji am Freitag sagte.

Die Aufkündigung des INF-Abkommens durch die USA könnte eine neue Runde des nuklearen Wettrüstens auslösen. Die USA haben bereits durchsickern lassen, dass sie an neuen ballistischen Raketen arbeiten, die der chinesischen Dongfang-Raketen überlegen sind.

Die USA steigen aus dem INF-Vertrag mit Russland zum Verzicht auf atomare Mittelstreckenwaffen aus. Dies gab die US-Regierung am Freitag in Washington bekannt.