Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 02. Februar 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Überweisungen von in den USA lebenden Mexikanern in ihre Heimat haben erneut eine Rekordsumme erreicht. Die Auslandsüberweisungen stiegen 2018 gegenüber dem Vorjahr um 10,5 Prozent auf insgesamt 33,4 Milliarden US-Dollar.

Auch mit Thomas Doll auf der Trainerbank findet Hannover 96 nicht zum Siegen. Die Niedersachsen verlieren gegen RB Leipzig deutlich 0:3.

Im Kampf um die ersten Medaillen an den Freestyle-WM in Solitude spielt die Schweiz keine prägende Rolle. Die erste K.o.-Runde bedeutet für die Schweizer unisono das Ende des WM-Rennens.

Ein Gericht hat zum ersten Mal in Grossbritannien eine Verurteilung wegen weiblicher Genitalverstümmelung ausgesprochen. Eine Frau aus Uganda wurde am Freitag schuldig befunden, 2017 ihre damals drei Jahre alte Tochter an ihren Geschlechtsorganen verstümmelt zu haben.

Bayern-Goalie Manuel Neuer zieht sich im Training eine Verletzung an der Hand zu und fehlt den Münchnern am Samstag beim Bundesligaspiel in Leverkusen.

Apple wird die nach einer Sicherheits-Lücke abgeschalteten Gruppen-Telefonate in seinem Dienst Facetime kommende Woche mit einem Software-Update wieder aktivieren. Das Problem sei bereits auf den Apple-Servern behoben worden.

Big-Air-Olympiasiegerin Anna Gasser muss auf den Start an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City verzichten.

Die Schweizer Skispringer befinden sich nicht mehr in der guten Form der Vierschanzentournee. Beim Weltcup-Skifliegen in Oberstdorf belegt Killian Peier den 27. und Simon Ammann den 30. Platz.

Katar gewinnt mit einem 3:1-Sieg gegen Japan in Abu Dhabi erstmals die Asien-Meisterschaft. Der Gastgeber der nächsten Fussball-WM holt damit überraschend seinen ersten namhaften Titel.

Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) hat die Haftentlassung des ehemaligen Präsidenten der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, angeordnet. Die Freilassung wurde an eine Reihe von Bedingungen geknüpft, wie Berufungsrichter Chile Eboe-Osiji am Freitag sagte.

Lindsey Vonn wird ihre Karriere nach den Weltmeisterschaften in Schweden beenden. Überraschend kommt der Entscheid nicht.

Nach der Beschlagnahmung von Schmuggelware aus dem Kongo hat der ugandische Zoll allein in einem der Container mehr als drei Tonnen Elfenbein gefunden. Die Beamten hätten 762 Elefantenstosszähne oder Teilstücke davon gefunden, erklärte ein Zollsprecher am Freitag.

Der Job-Boom in den USA hat sich zu Jahresbeginn überraschend verstärkt. Die Regierung in Washington meldete am Freitag für den Januar 304«000 neue Stellen. Zugleich wurde der Wert für Dezember auf 222»000 von 312'000 nach unten korrigiert.

Die USA steigen aus dem INF-Vertrag mit Russland zum Verzicht auf atomare Mittelstreckenwaffen aus. Dies gab die US-Regierung am Freitag in Washington bekannt.

In den Halbfinals des spanischen Cups wird der «Clasico» zwischen dem FC Barcelona und Real Madrid ausgelost.

Viktorija Golubic (WTA 106) verpasst in Thailand ihren ersten WTA-Halbfinal seit fast 15 Monaten.

Die Schweizer habe sich auch im zweiten Training zur Weltcup-Abfahrt der Männer vom Samstag in Garmisch zurückgehalten. Bester Swiss-Ski-Athlet war wie am Vortag Mauro Caviezel. Beat Feuz verlor über zwei Sekunden auf die Bestzeit von Vincent Kriechmayr.

Mit einer Grosskundgebung hat der Iran am Freitag den 40. Jahrestag der Rückkehr von Ayatollah Khomeini aus dem Exil gefeiert.

Beim Einsturz einer Brücke zwischen zwei Gebäuden eines südafrikanischen Gymnasiums sind mindestens drei Schulkinder ums Leben gekommen. 23 weitere wurden bei dem Unglück im Ort Vanderbijlpark im Süden von Johannesburg am Freitagmorgen verletzt.

Nach dem Mittleren Westen muss sich auch die Ostküste der USA auf eine extreme Kältewelle aus der Arktis vorbereiten. Der Nationale Wetterdienst (NWS) warnte für Freitag vor gefährlichem Winterwetter in der Metropole Boston im Ostküstenstaat Massachusetts.

Nach harten Verlustjahren und der Sanierung des Elektronik-Geschäfts ist Sony inzwischen eine profitable Unterhaltungsmaschine. Aber die Playstation 4 als zentraler Gewinnbringer zeigt Alterserscheinungen.

Ein wilder Leopard hat in der indischen Stadt Jalandhar eine Panik ausgelöst. Das Tier streifte am Donnerstag mehrere Stunden durch die 800'000 Einwohner zählende Stadt im Norden des Landes und verletzte vier Menschen, bevor es eingefangen werden konnte.

Mikaela Shiffrin und Petra Vlhova gewinnen zeitgleich den Weltcup-Riesenslalom im slowenischen Maribor. Wendy Holdener punktet als einzige Schweizerin und wird dank fulminantem zweiten Lauf Vierte.

Der Hongkonger Zoll hat eine Rekordmenge an Schuppentier-Schuppen beschlagnahmt. Wie er am Freitag mitteilte, entdeckten Zollbeamte am 16. Januar in einem Zollgebäude einen Container mit mehr als acht Tonnen Schuppen der bedrohten Tiere.

Die Danske Bank hat im Zuge des Geldwäsche-Skandals in Estland 11 000 Privatkunden in Dänemark verloren. Das entspricht 0,8 Prozent ihrer Privatkunden in dem skandinavischen Land, wie aus den am Freitag veröffentlichten Jahreszahlen der dänischen Bank hervorgeht.

Die Deutsche Bank hat es 2018 nach drei Verlustjahren in Folge wieder in die schwarzen Zahlen geschafft. Wie das grösste deutsche Geldhaus am Freitag in Frankfurt mitteilte, lag das Ergebnis unter dem Strich bei 341 Millionen Euro.

Nach der längsten Verletzungspause seiner Karriere kehrt LeBron James mit einem Sieg in die NBA zurück. Die Los Angeles Lakers gewinnen das Stadtderby gegen die Clippers 123:120 n.V.

Australien hat den heissesten Januar seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erlebt. Die Durchschnittstemperatur im Land habe zu Jahresbeginn erstmals über 30 Grad gelegen, bestätigte die Meteorologiebehörde am Freitag.

Die chinesische Industrie hat einer Umfrage zufolge im Januar mehr Schwung verloren als erwartet. Die Firmen schränkten angesichts eines schwächelnden Auftragseingangs ihre Aktivität zudem so stark ein wie seit fast drei Jahren nicht mehr.

Für Snowboardcrosserin Sina Siegenthaler enden die Weltmeisterschaften in Solitude Mountain jäh. Die 18-jährige Emmentalerin kann aufgrund einer Hirnerschütterung nicht im Final starten.

In Caracas haben Zehntausende gegen die Regierung protestiert – aber auch Chavisten gingen auf die Strasse.

Präsident Wladimir Putin stimmt dem Vorschlag seiner Militärs zu, mit der Entwicklung neuer Raketen zu beginnen. Peking ruft zu Einigung auf.

Der russische Präsident versucht, Donald Trump die Schuld zuzuschieben und die Nato zu spalten.

Das Weisse Haus verspricht Versöhnliches und Visionäres, wenn der US-Präsident seine Ansprache am Dienstag hält.

Venezuela steht eine Grosskundgebung der Opposition bevor. Wie US-Vizepräsident Mike Pence in einer Rede sagte, sei «die Zeit gekommen, Maduros Tyrannei ein für allemal zu beenden».

Die USA und Russland steigen aus dem INF-Vertrag aus. Dabei hat sich das Wettrüsten längst erweitert. Wo die Gefahren der Zukunft lauern.

Die Bundeskanzlerin begründet ihren Abschied damit, dass sie nicht mehr CDU-Vorsitzende sei. Oder steckt mehr dahinter?

Der ehemalige Generalstabschef Benny Gantz hat in Israel eine neue Partei gegründet. Er gilt als schärfster Herausforderer des rechtsnationalen Premierministers Benjamin Netanyahu.

Das INF-Abkommen bewahrte Europa vor der Stationierung von Mittelstreckenwaffen. Jetzt wollen die USA aussteigen.

Der Abrüstungsvertrag INF ist am Ende. Europa muss selbst für Sicherheit sorgen.

Die neuen russische Marschflugkörper sollen gegen das INF-Abkommen verstossen. US-Präsident Trump spricht bereits von einem neuen Abkommen.

Mit dem 49-jährigen Afroamerikaner haben die Demokraten einen weiteren Anwärter für die Präsidentschaftswahl 2020 gegen Donald Trump.

Erinnerungen an den Diktator Mussolini werden wach: Italiens Innenminister und Vizeregierungschef zeigt sich bei öffentlichen Auftritten gern uniformiert.

In Kürze läuft das Ultimatum der USA an Moskau ab, das Verbot von Mittelstreckenwaffen einzuhalten. Politologe Carlo Masala erklärt, wieso Russland nicht einlenkt.

Für Millionen EU-Bürger in Grossbritannien und Briten in der EU kann ein ungeregelter Brexit schwere Folgen haben. Sechs Betroffene erklären ihre Sorgen.

Die Frau, die ihre dreijährige Tochter beschnitten hatte, könnte nun eine Haftstrafe von bis zu 14 Jahren erwarten.

Erik Prince, einst Chef der berüchtigten Söldnerfirma, plant ein Trainingscamp in Xinjiang, wo die Uiguren unterdrückt werden.

Venezuelas selbsternannter Interimspräsident lehnt es ab, mit Maduro zu verhandeln. Derweil haben Polizisten der Familie von Juan Guaidó einen Besuch abgestattet.

Die Verteidiger von Joaquín «El Chapo» Guzmán bezichtigen frühere Mitarbeiter des Drogenbosses der Lügen.

In den USA herrschen stellenweise «gefühlte» minus 53 Grad. Präsident Donald Trump macht sich derweil über den Klimaschutz lustig.