Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 01. Februar 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Champions-League-Sieger Real Madrid zieht als letzte Mannschaft in die Halbfinals des spanischen Cups ein. Die Königlichen setzen sich im Viertelfinal-Rückspiel beim FC Girona mit 3:1 durch.

Ein starkes Weihnachtsgeschäft und boomende Cloud-Services haben Amazon einen glänzenden Jahresabschluss beschert. Im vierten Quartal kletterten die Erlöse verglichen mit dem Vorjahreswert um 20 Prozent auf 72,4 Milliarden Dollar.

Union Berlin startet mit einem Paukenschlag in die Rückrunde der 2. Bundesliga. Das Team von Urs Fischer bezwingt zuhause den Aufstiegskandidaten 1. FC Köln 2:0.

An den Freestyle-WM in Park City werden im Snowboardcross vier Schweizer um Medaillen kämpfen. Kalle Koblet, Nick Watter, Sina Siegenthaler und Lara Casanova überstehen die Qualifikation.

Nach acht Monaten Stillstand inmitten einer schweren Wirtschaftskrise haben sich die politischen Parteien im Libanon auf eine neue Regierung geeinigt. Das neue Kabinett wurde am Donnerstag in Beirut von Ministerpräsident Saad Hariri vorgestellt.

Vicky Krieps und Albrecht Schuch sind die derzeit besten Fernsehschauspieler in Deutschland: Bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises am Donnerstagabend in Düsseldorf konnten sich Krieps und Schuch in den Kategorien beste Schauspieler durchsetzen.

Im Vorfeld eines geplanten zweiten Gipfeltreffens zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un haben die USA eine Erleichterung der humanitären Hilfen für das ostasiatische Land zugelassen.

Malaysias neuer König Tengku Abdullah hat am Donnerstag offiziell das Amt übernommen. Der 59-jährige, zugleich Sultan des Bundesstaats Pahang, legte im Nationalpalast der Hauptstadt Kuala Lumpur den Eid auf die Verfassung ab.

EU-Staaten und EU-Parlament haben sich in Brüssel bei den Modalitäten zur Entschädigung von arbeitslosen Grenzgängern nicht auf eine Version einigen können. Die Grenzgänger-Regelung ist Teil der Richtlinie zur Koordinierung der Sozialversicherungssysteme.

Der US-Kreditkartenriese Mastercard hat zum Jahresende dank der grossen Kauflaune im Weihnachtsgeschäft prächtig verdient. Im vierten Quartal kletterten die Erlöse im Jahresvergleich um gut 15 Prozent auf 3,8 Milliarden Dollar.

Facebook brachte eine Marktforschungs-App mit weitreichendem Datenzugriff an Apple vorbei auf iPhones. Das hat jetzt Folgen: Apple löschte Facebooks Zertifikate für Unternehmens-Apps - und jetzt gehen auch viele interne Anwendungen des Onlinenetzwerks nicht mehr.

Vor fast acht Jahren löste der Super-Gau in Fukushima weltweit Angst aus. Inzwischen ist Fukushima aus den Schlagzeilen verschwunden. Die Lage gilt als stabil. Auch für die Arbeiter in der Atomruine hat sich manches gebessert. Doch ein Ende ist noch weit.

Der italienische Luxusautohersteller Ferrari rechnet mit anhaltend guten Geschäften. Umsatz und Gewinn sollen im laufenden Geschäftsjahr ungeachtet aller wirtschaftlichen Risiken weiter zulegen.

Die Schweizer kommen im ersten Training zur Weltcup-Abfahrt der Männer vom Samstag in Garmisch-Partenkirchen noch nicht auf Touren.

Viktorija Golubic steht auf der WTA-Tour erstmals seit langem wieder unter den letzten acht. In Hua Hin in Thailand siegt sie im Achtelfinal gegen die chinesische Qualifikantin Duan Yingying 7:6, 7:5.

Der Grossteil der in Grossbritannien produzierten Autos ist für den Export bestimmt. Ein Brexit ohne Handelsabkommen wäre daher für die Branche besonders fatal. Neue Zahlen belegen das.

Das Rettungsschiff «Sea-Watch 3» mit 47 Flüchtlingen an Bord ist am Donnerstagvormittag im Hafen von Catania eingetroffen. Das Schiff wurde zuvor von Schiffen der italienischen Küstenwache von der Küste von Siracusa bis nach Catania begleitet.

Negative Währungseffekte haben beim Konsumgüterhersteller Unilever im vergangenen Jahr für einen Umsatzeinbruch gesorgt.

Der Portugiese Carlos Queiroz verlässt nach acht Jahren Tätigkeit als Nationaltrainer den Iran.

Für die WM in Are (ab nächstem Montag) sind die Erwartungen an die Schweizer hoch. Die grössten Hoffnungen ruhen auf Beat Feuz und Wendy Holdener.

Diese Kabinenansprache wird den Spielern von Chelsea noch lange in Erinnerung bleiben.

Die EU-Kommission prüft einen Ausschluss von chinesischen Firmen wie Huawei beim Aufbau des neuen Mobilfunkstandards 5G in Europa. Die Überlegungen seien aber noch im Anfangsstadium.

Die sinkende Nachfrage nach Smartphones und der schärfere Wettbewerb machen Marktführer Samsung zunehmend zu schaffen. Zudem schlug sich die zuletzt schwächere Nachfrage nach Speicherchips im Ergebnis nieder. Die Südkoreaner wollen mit neuen Modellen gegensteuern.

Der Wechsel des japanischen Mittelfeldspielers Shinji Kagawa von Borussia Dortmund zu Monaco kommt nicht zu Stande.

Die schlechte Stimmung in der chinesischen Industrie hat sich im Januar nur wenig gebessert. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) stieg von 49,4 nur auf 49,5 Punkte, wie das Statistikamt am Donnerstag in Peking berichtete.

Mehr als 35 Jahre nach der Ermordung des früheren chilenischen Präsidenten Eduardo Frei während der Pinochet-Diktatur sind sechs Angeklagte zu Gefängnisstrafen verurteilt worden. Richter Alejandro Madrid sprach die sechs Männer am Mittwoch schuldig.

Malaysias neuer König Tengku Abdullah hat am Donnerstag offiziell das Amt übernommen. Der 59-jährige, bislang Sultan des Bundesstaats Pahang, legte im Nationalpalast der Hauptstadt Kuala Lumpur den Eid auf die Verfassung ab.

Eine brutale Kältewelle hält grosse Teile der USA weiterhin im Klammergriff. Mindestens zehn Menschen kamen laut US-Medien bis Donnerstag infolge der arktischen Temperaturen ums Leben. Das öffentliche Leben blieb im Mittleren Westen des Landes grossteils lahmgelegt.

Der Schweizer Dirigent Charles Dutoit ist nach Vorwürfen sexueller Übergriffe für ein Konzert des Nationalorchesters von Frankreich angestellt worden. Anfang 2018 war er nach Anschuldigungen als Chefdirigent des Royal Philharmonic Orchestra in London zurückgetreten.

Ein Sprengstoff-Fund in einem Haus in der Nähe der deutschen Stadt Trier hat einen Grosseinsatz von Polizei und Feuerwehr ausgelöst. Die Polizei fand am Mittwochabend bei Durchsuchungen im Keller eines Mehrfamilienhauses Sprengstoff, wie die Polizei mitteilte.

Der Abrüstungsvertrag INF ist am Ende. Europa muss selbst für Sicherheit sorgen.

Erik Prince, einst Chef der berüchtigten Söldnerfirma, plant ein Trainingscamp in Xinjiang, wo die Uiguren unterdrückt werden.

Die neuen russische Marschflugkörper sollen gegen das INF-Abkommen verstossen. Die USA wollen nun nicht alleine daran gebunden sein, sagen Experten.

Erinnerungen an den Diktator Mussolini werden wach: Italiens Innenminister und Vizeregierungschef zeigt sich bei öffentlichen Auftritten gern uniformiert.

Die Unterhändler aus dem Reich der Mitte brachten dem US-Präsidenten einen Brief von Staatschef Xi mit. Darin steht, dass man in einer «kritischen» Phase sei.

Mit dem 49-jährigen Afroamerikaner haben die Demokraten einen weiteren Anwärter für die Präsidentschaftswahl 2020 gegen Donald Trump.

In Kürze läuft das Ultimatum der USA an Moskau ab, das Verbot von Mittelstreckenwaffen einzuhalten. Politologe Carlo Masala erklärt, wieso Russland nicht einlenkt.

Das INF-Abkommen bewahrte Europa vor der Stationierung von Mittelstreckenwaffen. Jetzt wollen die USA aussteigen.

Die Frau, die ihre dreijährige Tochter beschnitten hatte, könnte nun eine Haftstrafe von bis zu 14 Jahren erwarten.

Der INF-Vertrag verbietet nukleare Mittelstreckenraketen. Russland hält sich nicht daran – und die USA wollen aussteigen. Die wichtigsten Antworten.

In den USA herrschen stellenweise «gefühlte» minus 53 Grad. Präsident Donald Trump macht sich derweil über den Klimaschutz lustig.

Venezuelas selbsternannter Interimspräsident lehnt es ab, mit Maduro zu verhandeln. Derweil haben Polizisten der Familie von Juan Guaidó einen Besuch abgestattet.

Theresa May darf nochmals in Brüssel verhandeln. Doch kein Angebot wäre den Brexit-Hardlinern genug.

Die Verteidiger von Joaquín «El Chapo» Guzmán bezichtigen frühere Mitarbeiter des Drogenbosses der Lügen.

Für die Zeit nach dem Brexit hat die EU für Reisende von und nach Grossbritannien eine Visabefreiung beschlossen. Das gilt auch für die Schweiz.

2019 könnte die Populisten-Blase platzen. Maduro, Trump, die Brexiteers: Sie prallen auf die Wirklichkeit.

50 Tage nach ihrer knappen Wahl hat Annegret Kramp-Karrenbauer die CDU bereits voll im Griff. Kanzlerin Angela Merkel dagegen zieht sich zunehmend auf die Aussenpolitik zurück. Ein Omen?

Bei Aufenthalten in grosser Kälte kann es schon nach kurzer Zeit zu Frostbeulen und leichten Erfrierungen kommen. Der Kältetod aber droht vor allem Obdachlosen.

Mit ihren Sanktionen gegen Venezuela geht die US-Regierung verblüffend clever vor.

Tagelang müssen viele Schiffe an der Meerenge von Kertsch warten, Russland behindert ihre Durchfahrt. Die Folgen bekommen vor allem die Hafenstädte Mariupol und Berdjansk zu spüren.