Rund 70'000 Personen haben in Brüssel am Sonntag für einen besseren Klimaschutz protestiert. Die Demonstranten, darunter viele Familien, zogen vom Nordbahnhof bis zum Europaparlament.
Drei Tage nach der Niederlage im Penaltyschiessen des Halbfinals im Ligacup gegen Chelsea scheidet Tottenham Hotspur auch im FA-Cup aus - 0:2 gegen Crystal Palace und Trainer Roy Hodgson.
Pius Schwizer verpasst am CSI Amsterdam in der Weltcupprüfung den Sieg knapp. Schwizer muss sich mit Cortney Cox im Stechen nur dem Schweden Henrik von Eckermann auf Mary Lou geschlagen geben.
Dänemark ist erstmals Handball-Weltmeister. Der Co-Gastgeber setzt sich in einem einseitigen Final in Herning gegen Norwegen überlegen mit 31:22 durch.
Der FC Barcelona wahrt in Spanien den Vorsprung von fünf Punkten auf Verfolger Atlético Madrid dank dem 2:0-Auswärtssieg gegen Girona. Es ist der achte Erfolg in Serie in der Meisterschaft.
Ein Autofahrer hat am Samstag kurz nach 23 Uhr in Cham innert kurzer Zeit zwei Selbstunfälle verursacht. Die Polizei konnte den mutmasslichen Lenker, der sich zu Fuss von den Unfallstellen entfernt hatte, anhalten.
Bayern München gewinnt in der Bundesliga zum siebten Mal in Folge und bleibt sechs Punkte hinter Leader Borussia Dortmund. Die Entscheidung führt Bayern gegen den VfB Stuttgart nach der Pause herbei.
Die AS Roma verspielt auswärts gegen Atalanta Bergamo eine 3:0-Führung und verpasst in der Serie A den Sprung auf Platz 4. Um den letzten Platz in der Champions League kämpfen mindestens fünf Teams.
Frankreich holt an der Weltmeisterschaft die Bronzemedaille. Die «Equipe tricolore» gewinnt in Herning im Spiel um Platz 3 gegen Co-Gastgeber Deutschland nach einer dramatischen Endphase 26:25.
Corinne Suter gelingt in Garmisch-Partenkirchen auch in der Abfahrt ein Top-Resultat. Der viertklassierten Schwyzerin fehlen nur 0,27 Hundertstel zum ersten Weltcup-Podestplatz.
Johannes Thingnes Bö muss auf seinen 12. Saisonsieg warten. Im Massenstart-Rennen im italienischen Antholz wird er hinter dem Franzosen Quentin Fillon Maillet Zweiter. Benjamin Weger wird Sechster.
Bei einem Tornado in der südtürkischen Stadt Antalya sind zwölf Menschen verletzt worden. Am Flughafen seien am Samstag ausserdem zwei Flugzeuge und ein Polizeihelikopter beschädigt worden, sagte Gouverneur Münir Karaloglu.
Die russischen Langläufer dominiert das Staffel-Rennen im schwedischen Ulricehamn. Russland II mit Jewgeni Below, Alexander Bessmertnych, Denis Spizow und Artem Malzew gewinnt vor Russland I.
Die britische Regierung von Premierministerin Theresa May drängt auf eine Verlängerung der Sitzungszeiten und die Streichung freier Tage der Abgeordneten, um acht wichtige Gesetze für den EU-Austritt Grossbritanniens rechtzeitig durch das Parlament zu bringen.
Mit einer Überraschung endet der Weltcup-Super-G in Kitzbühel. Der Deutsche Josef Ferstl gewinnt wie einst sein gleichnamiger Vater am Hahnenkamm. Mauro Caviezel und Thomas Tumler belegten die Ränge 14 und 16.
Israels Regierung hat am Sonntag grünes Licht für den Export von medizinischem Cannabis gegeben. Die Minister stimmten bei einer Kabinettssitzung in Jerusalem für den Beschluss.
Die deutschen Biathletinnen dominierten beim Massenstartrennen über 12,5 km im italienischen Antholz.
Hannover zog am Tag nach der 1:5-Niederlage bei Leader Borussia Dortmund die Notbremse. Der abstiegsbedrohte Bundesligist trennte sich von Trainer André Breitenreiter. Nachfolger wird Thomas Doll.
Der 73-jährige Rockmusiker Neil Young («Heart Of Gold») wird angesichts des Woodstock-Jubiläums in diesem Jahr melancholisch. Damals, vor 50 Jahren, habe Musik noch ein Lebensgefühl gespiegelt.
Sintflutartige Regenfälle sorgen derzeit für Chaos im Nordosten Australiens. Wie die Meteorologiebehörde von Queensland am Sonntag mitteilte, stieg der Daintree River auf ein historisches Hoch von 12,60 Metern - der höchste Stand seit 118 Jahren.
Stephanie Venier erringt in der Weltcup-Abfahrt von Garmisch-Partenkirchen ihren ersten Weltcupsieg. Damit wird in der sechsten Abfahrt des Winters der fünfte österreichische Sieg Tatsache.
Hervorragender Start für die Schweiz an den Jugend- und Junioren-WM der Biathleten. Niklas Hartweg sichert sich zum Auftakt im slowakischen Osrblie im Einzelstart über 12,5 km die Goldmedaille.
Die norwegische Frauenstaffel bleibt das Mass der Dinge. In Ulricehamn setzen sich die Favoritinnen Heidi Weng, Theres Johaug, Astrid Uhrenholdt Jacobsen und Ingvild Flugstad Östberg souverän durch.
Mit einer Militärparade hat St. Petersburg an das Ende der deutschen Belagerung im Zweiten Weltkrieg vor 75 Jahren erinnert. Mehr als 2500 Soldaten der russischen Armee marschierten bei Schneefall vor dem ehemaligen Zarenpalast auf.
Nach öffentlicher Kritik wegen seines Verhaltens nach einem Autounfall hat sich der britische Prinz Philip (97) in einem Brief bei den Verletzten entschuldigt.
Der Serbe Novak Djokovic gewinnt zum siebten Mal das Australian Open und macht sich damit zum alleinigen Rekordhalter in Melbourne.
FDP-Chef Christian Lindner hat der deutschen Regierung vorgeworfen, viel zu wenig gegen einen ungeordneten Brexit zu tun. Bei der Europawahl im Mai stehe das europäische Projekt vor einer Bewährungsprobe.
Nach der verheerenden Schlammlawine an einem Eisenerzbergwerk in Brasilien befürchten die Experten einen weiteren Dammbruch. Das Bergwerksunternehmen Vale löste am frühen Sonntagmorgen Alarm aus.
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am Sonntag hat die Uno-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet vor wachsenden Ausgrenzungstendenzen gewarnt.
Noch die WM in Are, dann ist Schluss. Der 36-jährige Aksel Svindal verkündet am späten Samstagabend in Kitzbühel im Rahmen einer Party sein Karrierenende.
Die Russland-Ermittlungen von Sonderermittler Robert Mueller stehen nach Angaben des amtierenden US-Justizministers Matthew Whitaker kurz vor dem Abschluss. "Die Mueller-Ermittlungen sind kurz davor, abgeschlossen zu werden", sagte Whitaker am Montag.
US-Präsident Donald Trump soll seine Rede zur Lage der Nation am 5. Februar vor dem Kongress halten - eine Woche später als ursprünglich geplant. Die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, teilte mit, sie habe sich mit Trump auf das Datum geeinigt.
Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Watch hat wegen ihres blockierten Rettungsschiffes mit Migranten an Bord den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingeschaltet. Italien verweigert dem Schiff, anzulegen.
Als Reaktion auf den Machtkampf in Venezuela haben die USA Sanktionen gegen den dortigen staatlichen Ölkonzern PDVSA verkündet. Die Strafmassnahmen sollten in Kraft bleiben, bis eine Übergangsregierung oder eine demokratisch gewählte Regierung in dem Land im Amt sei.
EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger macht sich für den Beitritt der Westbalkanstaaten zur Europäischen Union innerhalb des nächsten Jahrzehnts stark.
Der amtierende US-Verteidigungsminister Patrick Shanahan hat sich optimistisch über die Gespräche zwischen den USA und den radikalislamischen Taliban über die Zukunft Afghanistans geäussert.
Nach monatelangen Vorarbeiten stehen Deutschland, Frankreich und Grossbritannien kurz vor Gründung einer Finanzgesellschaft, um die wiedereingeführten US-Sanktionen gegen den Iran zu umgehen. Die Registrierung einer Zweckgesellschaft stehe "unmittelbar vor der Umsetzung", sagte der deutsche Aussenminister Heiko Maas (SPD) am Montag in Brüssel.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat die Menschenrechtslage in Ägypten bei einem Staatsbesuch in dem autoritär regierten Land kritisiert.
Nach dem Terroranschlag auf den Philippinen mit mindestens 20 Todesopfern hat Präsident Rodrigo Duterte der beschädigten katholischen Kathedrale demonstrativ einen Besuch abgestattet.
Der bekannte chinesische Menschenrechtsanwalt Wang Quanzhang ist in seiner Heimat zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in der nordchinesischen Stadt Tianjin sprach Wang am Montag der "Subversion" gegen die Staatsmacht schuldig.
Die Hoffnung schwindet, doch die Suche geht weiter: Nach dem Dammbruch an einer Eisenerzmine in Brasilien ist die Zahl der bestätigten Todesopfer auf 58 gestiegen.
Politstratege Roger Stone war lange ein enger Vertrauter Trumps. Jetzt wurde er wegen Falschaussagen und Zeugenbeeinflussung angeklagt.
Venezuelas Präsident Nicolás Maduro hat sich inmitten des Machtkampfes mit der Opposition demonstrativ an der Seite des Militärs gezeigt. Gemeinsam mit Verteidigungsminister Vladimir Padrino besuchte Maduro am Sonntag (Ortszeit) eine Militärübung.
Die regelmässigen Beschwerden von US-Präsident Donald Trump über zu niedrige Verteidigungsausgaben der Nato-Verbündeten zeigen ihre Wirkung. Dies sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Sonntag in einem Interview.
Rund 70'000 Personen haben in Brüssel am Sonntag für einen besseren Klimaschutz protestiert. Die Demonstranten, darunter viele Familien, zogen vom Nordbahnhof bis zum Europaparlament.
Venezuelas Machthaber droht Oppositionsführer Guaidó und findet scharfe Worte für die «europäischen Eliten».
Durch zwei Explosionen in und ausserhalb einer katholischen Kirche im Süden der Philippinen sind am Sonntag während eines Gottesdiensts mindestens 21 Menschen getötet worden. 71 weitere Personen wurden verletzt, wie die philippinische Polizei mitteilte.
In Paris haben am Sonntag mehrere Tausend "Rotschals" gegen die Protestbewegung der "Gelbwesten" demonstriert. Die Kundgebung setzte sich am Nachmittag bei Regenwetter von der Place de la Nation aus in Bewegung.
Die britische Regierung von Premierministerin Theresa May drängt auf eine Verlängerung der Sitzungszeiten und die Streichung freier Tage der Abgeordneten, um acht wichtige Gesetze für den EU-Austritt Grossbritanniens rechtzeitig durch das Parlament zu bringen.