Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. Januar 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen des «Shutdowns» in den USA bleiben immer mehr Angehörige des Sicherheitspersonals an Flughäfen der Arbeit fern. Die Transportsicherheitsbehörde TSA teilte am Montag mit, am Vortag sei zehn Prozent des Personals ausserplanmässig nicht zum Dienst erschienen.

Co-Gastgeber Deutschland und Titelverteidiger Frankreich erreichen an der Weltmeisterschaft in der Gruppe 1 der Hauptrunde in Köln vorzeitig die Halbfinals. Deutschland siegt gegen Kroatien 22:21.

Künftigen Generationen droht infolge des Klimawandels ein mitunter drastischer Mangel an Grundwasser. In den nächsten 100 Jahren werden wahrscheinlich nur die Hälfte der Grundwasservorkommen weltweit wieder vollständig auffüllen oder in ein Gleichgewicht zurückkehren.

Der FC Barcelona verpflichtet Kevin-Prince Boateng. Der Deutsch-Ghanaer, der zuletzt bei Sassuolo in Italien unter Vertrag steht, kündigt seinen Wechsel selbst an.

Der umstrittene Ex-Sicherheitsmitarbeiter von Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron, Alexandre Benalla, hat in der Affäre um Diplomatenpässe Fehler eingestanden.

Der Premier-League-Underdog Huddersfield Town mit dem Schweizer Verteidiger Florent Hadergjonaj setzt erneut auf einen deutschen Trainer.

US-Senatorin Kamala Harris hat als vierte Frau aus den Reihen der oppositionellen Demokraten ihre Bewerbung um die Kandidatur ihrer Partei für die Präsidentschaftswahl 2020 erklärt.

Juventus Turin marschiert in der Serie A weiter vorne weg. Der Meister bezwingt in der 20. Runde Chievo zuhause 3:0 und kann sich dabei einen vergebenen Penalty von Cristiano Ronaldo leisten.

Hongkong ist nach Ansicht von Naturschützern ein wichtiger Umschlagplatz bei illegalen Geschäften mit Wildtieren und tierischen Produkten. Verglichen mit seiner geringen Grösse spiele die chinesische Sonderverwaltungszone hier eine «unverhältnismässige» Rolle.

Bahn, Bus und Tram werden ab dem 1. März 2020 in Luxemburg für alle Benutzer kostenlos - sofern sie in der Bahn nicht in der ersten Klasse reisen wollen. Dies teilte Mobilitätsminister François Bausch am Montag in Luxemburg mit.

Migranten und Flüchtlinge weisen einen guten Gesundheitszustand auf, sind aufgrund schlechterer Lebensbedingungen auf der Durchreise oder beim Aufenthalt in den Aufnahmeländern aber stärker gefährdet, krank zu werden.

Die beiden Schweizer Nils Mani und Lars Rösti belegen die Plätze 2 und 3 bei der Europacup-Abfahrt der Männer in Kitzbühel.

Die britische Premierministerin Theresa May will die schwierige Irland-Frage aus den Brexit-Gesprächen erneut zur Sprache bringen. Dies sagte May in einer Erklärung im Unterhaus in London am Montag.

Die EU droht der Regierung Nicaraguas mit Sanktionen. Sollte sich die Menschenrechtslage und die Rechtsstaatlichkeit in dem mittelamerikanischen Staat weiter verschlechtern, sei man bereit zu reagieren.

Russland nimmt Facebook und Twitter genauer unter die Lupe. Es werde ein Verwaltungsverfahren gegen beide US-Medienkonzerne eingeleitet, zitierte die russische Nachrichtenagentur Interfax die Medienaufsicht Roskomnadsor am Montag.

Der neue Fantasy-Thriller «Glass» mit Bruce Willis, Samuel L. Jackon und James McAvoy hat an seinem ersten Wochenende in nordamerikanisches Kinos einen guten Start hingelegt.

Trotz der Abschaffung der Ein-Kind-Politik ist die Bevölkerung Chinas 2018 langsamer gewachsen. 15,23 Millionen Kinder wurden geboren, zwei Millionen weniger als ein Jahr zuvor, wie die Nationale Statistikbehörde am Montag mitteilte.

Der Konsumgüterriese Henkel hat nach immer neuen Rekorden im vergangenen Jahr einen Umsatzrückgang verbucht. Vor allem das Geschäft mit Kosmetika lief nicht rund.

Das Drama «Green Book» über die Trennung von Schwarzen und Weissen in den USA hat den Produzenten-Preis als bester Film gewonnen und damit beste Chancen auf einen Oscar.

Als Polizisten verkleidete Diebe sind nach dem Diebstahl von Goldbarren im Wert von umgerechnet rund sechs Millionen Euro in Japan zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden.

In einem indischen Zoo ist ein Mann von einem Löwen getötet worden. Der Mann sei am Sonntag über eine 20 Meter hohe Mauer des Chhatbir Zoos im nördlichen Bundesstaat Punjab geklettert und in einen gesperrten Bereich eingedrungen, teilten die Behörden am Montag mit.

Serena Williams bestand besteht am Australian Open ihren ersten grossen Test mit Bravour. Die 23-fache Grand-Slam-Siegerin gewinnt im Achtelfinal 6:1, 4:6, 6:4 gegen die Weltnummer 1 Simona Halep.

Alexander Zverev wird seinen Fluch bei den Grand-Slam-Turnieren nicht los. Die Weltnummer 4 verliert im Achtelfinal des Australian Open in drei Sätzen gegen den Kanadier Milos Raonic.

Nino Niederreiter gestaltet seine Auswärtspremiere im Dress von Carolina äusserst erfolgreich. Der Schweizer NHL-Stürmer trifft beim 7:4-Sieg der Hurricanes in Edmonton gleich doppelt.

Die kolumbianische Guerillagruppe ELN hat sich zu dem Bombenanschlag auf eine Polizeiakademie in der Hauptstadt Bogotá bekannt. Die linksgerichtete Gruppe veröffentlichte in der Nacht auf Montag eine entsprechende Erklärung auf ihrer Internetseite.

Nach der Achtelfinal-Niederlage am Australian Open lüftet Roger Federer das Geheimnis um seine Saisonplanung. Er kehrt auf die Sandplätze und nach Paris zurück.

Die New England Patriots mit Superstar Tom Brady und die Los Angeles Rams gewinnen beide in der Verlängerung und ziehen in die Super Bowl ein.

Bei bitterer Kälte haben rund 250 Flugpassagiere 16 Stunden an Bord einer in Kanada festsitzenden US-Linienmaschine ausharren müssen. Möglicherweise liess die Kälte von minus 30 Grad eine Tür der Maschine zufrieren.

Chinas Wirtschaft wächst so langsam wie seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr. Vor dem Hintergrund des Handelskrieges mit den USA und hausgemachter Probleme erreichte die zweitgrösste Volkswirtschaft im vergangenen Jahr nur noch ein Wachstum von 6,6 Prozent.

Der durch eine spektakuläre Rettungsaktion von US-Diplomaten im Iran bekanntgewordene frühere CIA-Agent Tony Mendez ist tot. Mendez, dem mit dem Oscar-gekrönten Hollywood-Film «Argo» ein Denkmal gesetzt wurde, starb am Samstag mit 78 Jahren, wie die Familie mitteilte.

Vor den für Mittwoch geplanten Massenprotesten von Regierungsgegnern in Venezuela spitzt sich die Lage im Land zu. Nach einem gescheiterten Aufstand von Nationalgardisten kam es in der Hauptstadt Caracas zu Zusammenstössen zwischen Oppositionellen und der Polizei.

Durch die seit Wochen andauernde Haushaltssperre in den USA ist die Arbeit des FBI stark eingeschränkt. Die Bundespolizei könne etwa Informanten und Übersetzer nicht mehr bezahlen und auch keine Drogen für verdeckte Einsätze kaufen, beklagen anonyme FBI-Mitarbeiter.

Spektakulärer Banküberfall ganz in der Nähe der Pariser Prachtmeile Champs-Elysées: Eine Gruppe von drei Männern stürmte am Dienstagmorgen die Filiale des Luxus-Geldinstituts Milleis.

Schleuserbekämpfung im Mittelmeer ist der Auftrag, doch in der Praxis wurden vor allem Bootsflüchtlinge gerettet. Die Marine setzt die Beteiligung an dem EU-Einsatz Sophia aus. Zunächst wird kein neues Schiff geschickt.

Beim Absturz eines Langstreckenbombers in Nordrussland sind nach Militärangaben drei Besatzungsmitglieder getötet und ein weiteres verletzt worden.

Der ungarische Staat werde für ein Jahr die Betriebskosten für drei syrische Spitäler übernehmen, das erklärte der rechtskonservative Premier Viktor Orban am Dienstag in seiner neuen Residenz, dem Karmeliterkloster in Budapest.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) hat sich alarmiert über den Zusammenhang von Klimawandel und Gewalt in der Sahel-Zone gezeigt. Nach den Worten von IKRK-Präsident Peter Maurer verschärft der Klimawandel alte Spannungen in Niger und Mali.

Die ehemalige ukrainische Ministerpräsidentin Julia Timoschenko tritt bei der Präsidentschaftswahl Ende März an. Dies teilte die 58-Jährige am Dienstag mit.

Nach den jüngsten Ankündigungen der britischen Premierministerin Theresa May zum Brexit sieht die EU-Kommission keine Bewegung und macht keine neuen Angebote.

Exakt 56 Jahre nach Unterzeichnung des Élysée-Vertrages haben Deutschland und Frankreich einen neuen Freundschaftspakt besiegelt. In Aachen setzten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatspräsident Emmanuel Macron ihre Unterschriften unter den neuen Vertrag.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat die Schweiz wegen Verletzung des Rechts auf ein faires Verfahren verurteilt. Das Bundesgericht anerkannte einen Anwalt nicht an, teilte dies der betroffenen Partei aber erst im Urteil mit.

Der Europäische Gerichtshof hat eine Regelung in Österreich gekippt, den Karfreitag nur Angehörigen bestimmter Religionen als Feiertag zu gewähren. Das sei eine Diskriminierung anderer Religionen, urteilte der EuGH am Dienstag in Luxemburg.

Die deutsche Hilfsorganisation Sea Watch, die am Samstag 47 Menschen auf dem Mittelmeer geborgen hat, wartet weiter auf Anweisungen, in welchem Hafen diese landen sollen.

Italiens Vizepremier von der Protestbewegung Movimento Cinque Stelle, Luigi Di Maio, hat die EU zur Verhängung von Sanktionen gegen Frankreich und andere Länder aufgerufen, die Afrika «verarmen».

In Afghanistan sind bei einem Anschlag auf einen Stützpunkt des Geheimdienstes mindestens 65 Menschen getötet worden. Nach dem Anschlag in der Provinz Wardak am Montag wurden etwa 65 Leichen aus den Trümmern geborgen.

Ein Friedensvertrag soll die beiden Länder im Streit um die Kurilen wieder zusammenbringen.

Mit seiner «Bewegung» in Brüssel will Trumps ehemaliger Chefstratege Steve Bannon Rechtspopulisten in Europa unterstützen. Jetzt plant er sein nächstes Projekt.

In seiner Analyse zum neuen Élysée-Vertrag, den Deutschland und Frankreich heute in Aachen unterzeichnen, schreibt Frankreich-Korrespondent Stefan Brändle: «Macron musste einsehen, dass die europäischen Bäume nicht in den Himmel wachsen.»

Bei der Suche nach dem in einen Brunnenschacht gestürzten zweijährigen Knaben in Spanien ist die Bohrung eines senkrechten Parallel-Tunnels abgeschlossen. Ob der Bub noch lebt, ist unklar.