Die syrische Luftabwehr hat nach Angaben von Staatsmedien am Freitagabend «feindliche Ziele» in der Nähe der Hauptstadt Damaskus beschossen. Mehrere der Ziele seien getroffen worden, erklärte die amtliche Nachrichtenagentur Sana.
Im Ringen um den US-Haushalt hat Präsident Donald Trump am Freitag in Washington vor Reportern versichert, dass er nicht «so schnell» den nationalen Notstand ausrufen werde.
Die Schneemassen in Teilen Europas bleiben weiter gefährlich. Am Freitag kam der 48-jährige Fahrer eines Schneepflugs im bayerischen Lenggries ums Leben, als sein Fahrzeug auf einer Brücke umkippte und in einen Fluss stürzte. In Bulgarien starben zwei Snowboardfahrer.
Das mazedonische Parlament hat am Freitagabend die Umbenennung des südlichen Balkanlandes in «Republik Nordmazedonien» beschlossen. Für die entsprechende Verfassungsänderung stimmten 81 der 120 Abgeordneten. Es gab weder Gegenstimmen noch Enthaltungen.
Der spanische Internationale Cesc Fabregas verlässt Chelsea und wechselt zu Monaco. Der aktuelle Zweitletzte in der Ligue 1 verpflichtet den 31-jährigen Mittelfeldspieler für dreieinhalb Jahre.
Der wochenlange Protest der «Gelbwesten» wirkt sich mittlerweile auch auf den Tourismus in Paris aus. Nach Angaben der Tourismuszentrale Atout France kamen im Dezember «zwischen fünf und zehn Prozent» weniger Fluggäste aus dem Ausland an.
Max Heinzer scheidet beim ersten Degen-Weltcup des Jahres in Heidenheim als bester Schweizer in den Achtelfinals aus und klassiert sich im 10. Rang.
Die chinesische Raumfahrtmission auf der erdabgewandten Mondseite hat am Freitag das erste Panoramabild gesendet. Zu sehen sind darauf die graue Mondlandschaft und die Spuren des Mondgefährts «Yutu-2» (Jadehase 2).
Die aus Angst vor ihrer Familie nach Thailand geflohene Saudi-Araberin Rahaf Mohammed al-Kunun ist auf dem Weg nach Kanada. Dort erhält die 18-Jährige Asyl.
Der grösste US-Autobauer General Motors (GM) blickt überraschend zuversichtlich ins neue Geschäftsjahr. Das kommt an der Börse gut an.
Einen Tag nach der Bekanntgabe der Ergebnisse der Präsidentenwahl im Kongo hat der unterlegene Oppositionskandidat Martin Fayulu rechtliche Schritte angekündigt. Er habe die Wahl mit gut 60 Prozent der Stimmen gewonnen.
Bundesligist Fortuna Düsseldorf muss sich für die nächste Saison einen neuen Trainer suchen. Der Verein konnte sich mit Trainer Friedhelm Funkel nicht auf eine Vertragsverlängerung einigen.
Der Google-Mutterkonzern Alphabet ist wegen seines Umgangs mit sexueller Belästigung von zwei Aktionären verklagt worden. Das Unternehmen wollte dazu keine Stellung nehmen.
Der französische Präsident Emmanuel Macron wird nicht am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos teilnehmen. Als Grund werden die Proteste der «Gelbwesten» angedeutet.
Apple gerät im schwächelnden China-Geschäft womöglich immer stärker unter Druck. Mehrere grosse Elektronikhändler in der Volksrepublik senkten im Laufe der Woche ihre Preise für die neuen iPhone-Modelle.
Dem IOC droht ein neuer Skandal. Die Vergabe der Olympischen Spiele 2020 an Tokio steht unter Korruptionsverdacht. Im Brennpunkt steht Tsunekazu Takeda, der Präsident des Olympischen Komitees Japans.
Deutschland und Griechenland bestehen darauf, dass die EU das Migrationsproblem gemeinsam und solidarisch angeht. Das betonten Bundeskanzlerin Angela Merkel und der griechische Staatspräsident Prokopis Pavlopoulos am Freitag bei einem Gespräch in Athen.
Die Bergung von knapp 300 Containern aus der Nordsee nach der Havarie des Frachtschiffes «MSC Zoe» verzögert sich. Die niederländischen Bergungsschiffe konnten noch nicht zum Einsatzgebiet auslaufen.
Trotz schwacher Verkäufe im Dezember hat der Volkswagen-Konzern im Jahr 2018 mehr Autos verkauft als jemals zuvor. Weltweit stieg der Absatz im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 Prozent auf 10,83 Millionen Fahrzeuge, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.
Die Flugzeugbauer Boeing und Embraer sind ihrem geplanten Zusammenschluss näher gekommen. Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro schrieb am Donnerstag (Ortszeit) bei Twitter, die Regierung werden kein Veto gegen das Geschäft einlegen.
BMW hat trotz Modellwechseln und weltweiter Handelskonflikte 2918 einen Rekordabsatz eingefahren. Im vergangenen Jahr rollten rund um den Globus gut 2,1 Millionen Fahrzeuge zu den Kunden, 1,8 Prozent mehr als 2017, wie der Münchner Autobauer am Freitag mitteilte.
In Deutschland haben zahlreiche Menschen in der Nacht auf Freitag über mehrere Stunden hinweg bei starkem Schneefall in ihren Fahrzeugen auf der Autobahn 8 im Landkreis Rosenheim ausharren müssen.
In weiten Teilen Österreichs ist die Lawinengefahr leicht gesunken. In den am stärksten vom enormen Schneefall der vergangenen Tage betroffenen Gebieten galt am Freitag zumeist die zweithöchste Warnstufe 4, wie die Warndienste mitteilten.
Die US-geführte Koalition in Syrien hat den Beginn des Truppenabzugs aus dem Land offiziell bekannt gegeben. Das teilte ein Sprecher der Militärkoalition am Freitag mit.
Neuwagen in Europa verbrauchen einer Analyse zufolge immer noch viel mehr Sprit als von den Herstellern angegeben. Immerhin ist die Kluft zwischen offiziellem Wert und tatsächlichem Alltagsverbrauch auf der Strasse leicht zurückgegangen.
Die Siegesserie von Belinda Bencic (WTA 55) am WTA-Turnier in Hobart ist gerissen. Gegen Anna Karolina Schmiedlova verpasst sie den Einzug in ihren achten Final auf der WTA-Tour.
Oscar-Preisträger Al Pacino will in einer zehnteiligen Serie von Amazon mitmachen. Der 78-Jährige verhandelt laut deadline.com um eine Hauptrolle in der geplanten Serie «The Hunt» über Nazi-Jäger, die von Regisseur Jordan Peele («Get Out») produziert wird.
In der NHL stehen fast alle Schweizer in der Nacht auf Freitag im Einsatz. Sven Bärtschi gelingen beim 3:4 n.V. der Vancouver Canucks gegen die Arizona Coyotes zwei Tore.
Henri Laaksonen und Viktorija Golubic stehen am Australian Open in Melbourne im Hauptfeld. Beide gewinnen auch ihre dritte Partie der Qualifikation.
Schlauheit macht attraktiv - zumindest bei Wellensittichen. Die Weibchen der beliebten Stubenvögel lassen sogar einen alten Partner sitzen, wenn sie einen schlaueren bekommen können, berichten chinesische und niederländische Wissenschaftler im Fachmagazin «Science».
Die deutsche Polizei ist in einer grossen Aktion gegen kriminelle Grossfamilien vorgegangen. Alle Beamten schlugen zeitgleich zu.
Alexandria Ocasio-Cortez ist eloquent, links und telegen. Das ist für Republikaner kaum auszuhalten. Für manche Demokraten auch nicht.
In London hat eine Protestbewegung gegen die britische Regierung demonstriert. Vorbild: die französischen Gelbwesten. Diese gingen abermals auf die Strasse.
Arthur J. Finkelstein erfand die perfide Kampagne gegen George Soros. Sein engster Mitarbeiter erzählt zum ersten Mal, wie er dabei vorging.
Leoluca Orlando gilt als der Politiker, der Palermo von der Mafia befreit hat. Heute kämpft der Bürgermeister gegen die italienische Regierung.
Der ehemalige Minister von Barack Obama möchte Trump stürzen – und sich für das Klima stark machen.
Rahaf Mohammed al-Kunun ergriff die Flucht vor häuslicher Gewalt. Nun erhält die 18-jährige Asyl in Kanada.
Der US-Präsident als Agent Moskaus? Donald Trumps seltsames Gebaren schürte Ängste beim FBI.
Supermärkte horten Konserven, die Wirtschaft ist entsetzt: Lehnt das britische Parlament am Dienstag den Brexit-Vertrag ab, droht das Chaos.
Der US-Präsident hat mit einer Schimpftirade auf einen Bericht reagiert. Demnach prüfte das FBI, ob der Präsident für die Russen arbeitet.
Der Vorsitzende des britischen Unterhauses, John Bercow, hat das Zeug zum Alleinunterhalter und ein Verfahren am Hals.
22 Tage dauert der Stillstand der Regierungsgeschäfte in den USA bereits. So lange wie noch nie.
Oft belächelt als hässlich und neblig, gilt Mailand nun als lebenswerteste Stadt Italiens. Das Duell mit Rom gewinnt sie mit Überlegenheit.
Ausgerechnet in der heissen Phase des Brexit und vor der Europawahl muss Rumänien den EU-Vorsitz übernehmen.
Die demokratische Abgeordnete Tulsi Gabbard präsentiert sich als Kandidatin für die Präsidentenwahl 2020.
Das mazedonische Parlament hat am Freitagabend die Umbenennung des südlichen Balkanlandes in «Republik Nordmazedonien» gebilligt.
Im Prozess gegen den Drogenbaron Chapo Guzmán sind private Chatprotokolle publik geworden. Sie geben Einblicke in das skurrile Familienleben.
Physische Gewalt gegen einen AfD-Politiker lässt die rhetorische Gewalt in der Politik explodieren.
Zurück zu alter Grösse? Willkommen neue Dysfunktionalität! Das Jahr 2019 beginnt mit selbstverschuldetem Stillstand in den USA und in Grossbritannien.
Die aus Angst vor ihrer Familie nach Thailand geflohene Rahaf Mohammed al-Kunun hat in Kanada Asyl erhalten.