Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.
Das NHL-Spiel zwischen den Chicago Blackhawks und den Boston Bruins ist die Affiche der Winter Classic. 76'126 Zuschauer kommen ins Notre Dame Stadium nach South Bend im US-Bundesstaat Indiana.
Mit der Ankündigung eines radikalen politischen Neuanfangs hat Brasiliens neuer Präsident Jair Bolsonaro am Dienstag sein Amt angetreten. Er rief bei seiner Vereidigung im Kongress zum Kampf gegen Korruption, Kriminalität und linke Ideologie auf.
Wendy Holdener und Ramon Zenhäusern gelingt ein erfolgreicher Start ins neue Jahr. Die Schwyzerin und der Walliser belegen beim Weltcup-Parallelslalom in Oslo jeweils den 3. Rang.
Stan Wawrinka startet mit einer starken Leistung in das neue Jahr. Der 33-jährige Waadtländer setzt sich in der Startrunde am ATP-Turnier in Doha gegen Karen Chatschanow 7:6 (9:7), 6:4 durch.
Nach der 1:5-Niederlage in Liverpool findet Arsenal im ersten Meisterschaftsspiel des Jahres in die Spur zurück. Granit Xhaka schiesst das 1:0 beim 4:1-Heimsieg gegen Fulham.
Historisches Treffen im Weltraum: Noch nie ist eine Sonde an einem so weit entfernten Himmelskörper vorbeigeflogen wie nun «New Horizons». Und es gab einen weiteren Rekord im All.
Simon Ammann und Killian Peier schlagen sich an der Vierschanzentournee weiterhin achtbar. Beim Sieg von Ryoyu Kobayashi am Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen resultieren die Plätze 21 und 23.
Offenbar aus Fremdenhass ist ein deutscher Autofahrer in der Silvesternacht in Bottrop im Ruhrgebiet in eine Gruppe feiernder Menschen gefahren und hat mindestens vier Personen verletzt. Darunter sind Syrer und Afghanen.
Titelverteidiger Belinda Bencic und Roger Federer stehen am Hopman Cup in Perth vor dem neuerlichen Finaleinzug. Das mit Spannung erwartete Duell gegen die USA mit Serena Williams gewinnen sie 2:1.
Drei Menschen werden schwer verletzt, als ein Mann am Silvesterabend mit einem Messer am zentralen Bahnhof in Manchester um sich sticht. Die Polizei geht von einer Terrorattacke aus.
Der Schotte Andy Murray ist nach seiner verletzungsbedingten Pause mit einem Sieg auf die ATP-Tour zurückgekehrt.
Das britische Team Sky wird 2019 wie im Vorjahr mit der Doppelspitze Geraint Thomas/Chris Froome an den Start der Tour de France gehen. Dies gab die Equipe an Neujahr bekannt.
Begleitet von Kritik aus Brüssel und innenpolitischem Streit hat Rumänien die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Das 2007 beigetretene Land will nach Angaben der Regierung ein «neutraler Vermittler» sein bei den Bemühungen der EU, die Zukunft zu planen.
Die amerikanische Rockband Kiss beginnt im Januar ihre letzte grosse Welttournee. Der Grund für das angekündigte Karriereende? Ihre berühmten Kostüme werden den gealterten Musikern zu schwer.
Die Houston Rocket mit dem Westschweizer Clint Capela kommen in der NBA immer besser in Fahrt. Gegen die Memphis Grizzlies feiern sie beim 113:101 den zehnten Sieg in den letzten elf Spielen.
Mit grossem Jubel, Konfettiregen und ausgelassenem Gesang haben rund eine Million Menschen das neue Jahr auf dem New Yorker Times Square begrüsst. Wie es Tradition ist, wurde um Mitternacht ein leuchtender Kristallball an einem Fahnenmast herabgesenkt.
Die Suche nach der Ursache einer Gasexplosion am Silvestertag im russischen Magnitogorsk kommt nur langsam voran. Das Unglück kostete mindestens acht Menschen und möglicherweise sogar Dutzende das Leben.
In der japanischen Millionenmetropole Tokio hat ein Autofahrer in einer belebten Einkaufszone mindestens neun Fussgänger gerammt und verletzt. Dies berichten örtliche Medien.
Am 23. Januar 2019 wird ganz Liechtenstein im Ausnahmezustand sein. Das stolze Fürstentum feiert sein 300-Jahr-Jubiläum. Wie gut kennt Ihr das Ländle? Testet Euer Wissen im folgenden Quiz.
Hunderttausende Menschen haben in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro das neue Jahr begrüsst. Zahlreiche Einheimische und Touristen verfolgten in der Nacht auf Dienstag am Stadtstrand Copacabana das 14-minütige, von Musik untermalte Feuerwerk.
Chinas Präsident Xi Jinping hat in einer Botschaft an seinen US-Kollegen Donald Trump die Vorzüge einer Zusammenarbeit beider Staaten beschworen. Die Geschichte habe gezeigt, dass eine Kooperation für beide Seiten am besten sei.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un droht im Streit um das Atomwaffenprogramm seines Landes mit einer Abkehr vom Annäherungskurs. Dies, falls die USA an ihren Sanktionen festhalten.
Rund um den Globus haben Millionen Menschen das neue Jahr begrüsst. Den Start machten wie immer Einwohner von Pazifikinseln, gefolgt von Neuseeland und Australien. Als letzte feierten Menschen auf der zur Insel-Gruppe Amerikanisch-Samoa gehörenden Insel Tutuila.
Die seit Jahren unter der Finanzkrise leidenden Griechen haben das neue Jahr um 23.00 Uhr MEZ mit einem Feuerwerk über der Akropolis, dem Wahrzeichen von Athen, begrüsst. Die Feier - im strömenden Regen - wurde vom Staatsfernsehen (ERT) übertragen.
Nach sechs Niederlagen finden die Nashville Predators in der NHL zum Siegen zurück. Sie schlagen zum Jahresabschluss den amtierenden Stanley-Cup-Champion Washington 6:3.
Das Australian Open 2019 findet ohne Juan Martin Del Potro statt. Der argentinische Weltranglisten-Fünfte gibt am Silvesterabend seinen Verzicht auf das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres bekannt.
Wer tritt 2020 gegen Donald Trump an? Mehr als ein Jahr ist noch bis zu den Vorwahlen der Demokraten hin, aber schon jetzt bringt sich eine prominente Linke in Stellung. Elizabeth Warren will ihre Chancen testen - das dürfte vor allem einem gefallen.
Simon Ammann, Killian Peier und Andreas Schuler werden beim Neujahrsspringen vom Balken abstossen. Das Trio überstand in Garmisch-Partenkirchen die Qualifikation, allerdings ohne zu überzeugen.
Der Sprecher von Papst Franziskus ist überraschend mitten in stürmischen Zeiten zurückgetreten. Der Pontifex habe den Rücktritt des bisherigen Chefs des Presseamtes, Greg Burke, und seiner Stellvertreterin Paloma García Ovejero akzeptiert.
Nach dem Angriff auf Passanten in der bayerischen Stadt ist der Bürgermeister «schockiert» über Hass und Gewaltandrohungen.
Wegen des Abzugs der Amerikaner aus Syrien mangelt es den kurdischen Milizen an Wachpersonal.
Der US-Präsident bekräftigt seine Forderung nach der Finanzierung einer Grenzmauer zu Mexiko.
Horst Seehofer muss für seinen Vorstoss Kritik einstecken. Die Polizei aber begrüsst die Absicht des deutschen Innenministers.
Die «Muse des Gifts» ist in Brasilien neu für die Schutzgebiete der Indigenen zuständig. Kritiker sind alarmiert.
Die Kleinstadt Todi in Italien gilt als nachhaltigste und lebenswerteste Stadt der Welt. Doch stimmt das? Eine Reise nach Umbrien.
Der US-Präsident werde seinem Amt nicht gerecht, kritisiert der Republikaner. Über eine erneute Präsidentschaftskandidatur Romneys wird bereits spekuliert.
Äthiopien und Eritrea haben in diesem Jahr endlich Frieden geschlossen. Plötzlich scheint die Zukunft offen zu stehen.
In einer Rede hat Präsident Xi Jinping betont, notfalls mit militärischer Gewalt die «Wiedervereinigung» herbeizuführen. Taiwan weist die Drohung nun zurück.
Präsident Donald Trump umwirbt die Demokraten, um ein Ende der Haushaltssperre zu erwirken.
Die Demokraten wollen Donald Trumps Steuererklärungen einsehen. Der Präsident wehrt sich zwar heftig, die Gesetze sprechen aber gegen ihn.
Über 114'000 Menschen waren gekommen um ihn zu sehen: Monarch Akihito betete in seiner letzten Neujahrsansprache um Frieden.
Der Präsident legt sich am ersten Tag des neuen Jahres im Kurznachrichtendienst mächtig ins Zeug. Und das US-Militär muss sich entschuldigen.
Der ultrarechte Ex-Militär ist als neuer Präsident Brasiliens vereidigt worden. Mit lauten Tönen.
17 Gerichtsverfahren, mehrere Verurteilungen, Dutzende Verdächtige: Sonderermittler Mueller soll bald seinen Russland-Bericht fertig stellen. Was bisher bekannt ist.
Europa könnte bald zerschellen an den Egoismen seiner Nationen und den Hetzreden seiner Verderber. Doch Europa ist ein krisenerprobter Kontinent.
In Südosteuropa, dem geopolitisch schwarzen Loch, wächst der Frust – und das Interesse an Moskau.
Der in Marokko unter Terrorverdacht verhaftete Schweizer ist ein ehemaliger Genfer Kleinkrimineller und Fan des Fussballclubs Servette FC.
Die britische Regierung bucht Fähren für den Fall eines «No Deal»-Brexit. Eine der Firmen hat jedoch noch nie Frachtschiffe betrieben.
In Deutschland steuert ein 50-Jähriger sein Auto in der Silvesternacht in eine Fussgängergruppe. Bei der Festnahme äussert er sich fremdenfeindlich.