Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 22. Dezember 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Liverpool wird auch nach der 18. Runde die Leaderstellung in der englischen Meisterschaft innehaben. Die Reds gewinnen das Freitagspiel in Wolverhampton 2:0.

Leader Borussia Dortmund geht als unangefochtener Leader in die Winterpause. Das Team von Lucien Favre gewinnt den Spitzenkampf zuhause gegen Borussia Mönchengladbach 2:1.

Die Uhr tickt in den USA: Ein Gesetz für Haushaltsmittel muss beschlossen werden, sonst geht Teilen der Regierung das Geld aus - und wenige Stunden vor Ablauf der Frist ist keine Lösung in Sicht. Der US-Präsident hält einen «Shutdown» für kaum mehr vermeidbar.

Die Schweizer Biathleten verpassen in Nove Mesto am zweiten Tag in Folge den ersten Podestplatz der Saison nur knapp.

Nachdem im Londoner Flughafen Gatwick am Freitagmorgen der Flugbetrieb nach 36-stündigem Stillstand wieder aufgenommen werden konnte, wurde am Abend erneut eine Drohne gesichtet. Wieder wurde das Flugfeld gesperrt - doch diesmal nur für etwas mehr als eine Stunde.

Jolanda Neff plant auch in diesem Winter wieder einige Starts im Rad Quer. Die Mountainbike-Spezialistin und -Weltmeisterin von 2017 wird bereits am Sonntag beim Weltcup-Auftakt in Namur mitfahren.

Ein Mann ist am Freitag in Wien in der Nähe des Stephansdom von einem Unbekannten erschossen worden. Eine weitere Person wurde nach Angaben der Polizei schwer verletzt. Die Polizei geht nicht von einem terroristischen Hintergrund aus.

Fanny Smith befindet sich in einer beneidenswerten Frühform. Vier Tage nach dem Triumph beim Weltcup-Auftakt in Arosa gewinnt die 26-jährige Waadtländerin auch im italienischen Innichen. Pech bekundete der Bündner Alex Fiva.

Der Planet Saturn verliert seine majestätischen Ringe, und zwar in höherem Tempo als gedacht. Das schliessen Astronomen um James O’Donoghue von der US-Weltraumbehörde Nasa aus einer Analyse der Saturnatmosphäre.

Ab kommendem Jahr wird beim Australian Open der Entscheidungssatz nicht mehr ausgespielt.

Die Roboterwagen des Fahrdienst-Vermittlers Uber sind neun Monate nach einem tödlichen Unfall zurück auf der Strasse. Am Donnerstag wurden die autonomen Testfahrten in der Stadt Pittsburgh wieder aufgenommen, wie Uber bestätigte.

Mikaela Shiffrin triumphiert in Courchevel erstmals in diesem Winter in einem Riesenslalom. Die Ausnahmekönnerin steht nun bei 49 Weltcupsiegen.

Beim Hochfahren der E-Auto-Produktion könnten an den VW-Standorten Emden und Hannover insgesamt bis zu 7000 Stellen wegfallen. Dies sei aber nur möglich, wenn Altersteilzeitregelungen voll ausgeschöpft würden, schreibt die DPA unter Berufung auf informierte Kreise.

Eine Kabinettssitzung der spanischen Zentralregierung in Barcelona ist von gewalttätigen Protesten überschattet worden. Militante Demonstranten lieferten sich in der katalanischen Hauptstadt am Freitag Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften.

Fans der britischen «Game of Thrones»-Schauspielerin Emilia Clarke können sich freuen: Die 31-Jährige spielt die Hauptrolle im Weihnachtsfilm «Last Christmas», der im Dezember 2019 in den Kinos starten soll.

Der 24-jährige Jan Scherrer vom Skiclub Davos feiert in Taizicheng in der Halfpipe den ersten Weltcupsieg. Iouri Podladtchikov stürzt beim Comeback nach elf Monaten und verletzt sich von neuem.

Ein holländisches Syndikat wird als sechster Herausforderer für den 36. America's Cup von Anfang 2021 in Auckland (Neuseeland) akzeptiert.

Für elf Schweizer Eishockeyaner sieht der NHL-Spielplan in der Nacht auf Freitag Einsätze vor. Zu einem Erfolgserlebnis kommt keiner.

24 Stunden nach dem Rekordspiel gegen die Washington Wizards verlieren die Houston Rockets mit dem Schweizer Clint Capela (6 Punkte, 14 Rebounds) auswärts gegen Miami Heat 99:101.

Der New Yorker Times Square bereitet sich auf sein traditionelles Silvesterspektakel vor: Auf dem Platz mitten in Manhattan wurden die mit dutzenden Leuchtbirnen gefertigten Zahlen «1» und «9» aufgestellt.

China hat Anschuldigungen der USA und anderer Länder wegen Wirtschaftsspionage zurückgewiesen. Solche Vorwürfe seien verleumderisch, erklärte das Aussenministerium in Peking am Freitag.

Menschenrechtsorganisationen sind erzürnt über ein neues Abkommen zwischen Mexiko und den USA, mit dem Asylbewerber bis zum Ausgang ihres Verfahrens von US-Territorium ferngehalten werden sollen. Die Vereinbarung verstosse gegen das Völkerrecht.

Die japanische Staatsanwaltschaft hat gegen den in Untersuchungshaft sitzenden Ex-Verwaltungsratschef von Nissan, Carlos Ghosn, einen neuen Haftbefehl erlassen. Dies geht aus Medienberichten vom Freitag hervor.

US-Präsident Donald Trump denkt laut amerikanischen Regierungsvertretern über eine deutliche Reduzierung der Truppen in Afghanistan nach. Tausende Soldaten könnten in ihre Heimat zurückgeschickt werden.

Aus Protest gegen den politischen Kurs von US-Präsident Donald Trump hat Verteidigungsminister James Mattis für Ende Februar seinen Rücktritt angekündigt. Trump gab die Personalie am Donnerstagabend (Ortszeit) auf Twitter bekannt.

Frankreich hat erste aus den Fängen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) befreite Jesidinnen aufgenommen. Dies teilte Frankreichs Innenminister Christophe Castaner am Donnerstagabend via Twitter mit.

Die Drohnenflüge am London-Gatwick-Airport haben den Betrieb am zweitgrössten britischen Flughafen am Donnerstag bis in den Abend hinein lahmgelegt. Laut dem Sender BBC kann der Flugbetrieb frühestens am Freitagmorgen wieder aufgenommen werden.

Das österreichische Formel-1-Idol kann fast fünf Monate nach seiner Lungentransplantation die Festtage im Kreis seiner grossen Familie auf Ibiza verbringen.

Benjamin Weger läuft beim Biathlon-Weltcup in Nove Mesto im Sprint als Vierter zum dritten Mal in der noch jungen Saison in die Top Ten.

Die französische Opposition hat die Antwort der Regierung von Präsident Emmanuel Macron uf die «Gelbwesten»-Krise kritisiert. Die Regierung trete mit dem Sozialpaket auf wie ein «brandstiftender Feuerwehrmann».

Nach der Ablehnung durch Italien und Malta nimmt ein Rettungsschiff mit mehr als 310 Flüchtlingen an Bord Kurs auf Spanien. Das Land gewährte dem Schiff der spanischen Hilfsorganisation Proactiva Open Arms am Samstag die Einfahrt in seine Hoheitsgewässer.

Kurz vor Weihnachten sind bei Protesten der "Gelbwesten" sind in Frankreich wieder Zehntausende auf die Strasse gegangen. Es hätten sich aber weniger Menschen beteiligt als an den vergangenen Wochenenden, berichtete der Radionachrichtensender Franceinfo am Samstag.

Nach US-Verteidigungsminister Jim Mattis hat auch der US-Sondergesandte für die globale Anti-IS-Koalition, Brett McGurk, seinen Rücktritt erklärt. Das bestätigte das Aussenministerium am Samstag in Washington.

Nach den Drohnen-Störaktionen über dem Londoner Flughafen Gatwick hat die Polizei zwei Verdächtige gefasst: einen 47-jährigen Mann und eine 54-jährige Frau aus Crawley, acht Kilometer von dem Airport entfernt. Sie wurden am späten Freitagabend in Crawley festgesetzt.

Bei einem doppelten Selbstmordanschlag der islamistischen Terrororganisation Al-Shabaab sind in Somalia mindestens 22 Menschen getötet worden. Rund 20 weitere wurden verletzt.

Das kubanische Parlament berät über einen Verfassungsentwurf. Am Freitag hatte die Nationalversammlung der Volksmacht (ANPP) beschlossen, die aus dem ursprünglichen Text gestrichene Formulierung von der Führungsrolle der Kommunistischen Partei wiederherzustellen.

Die britische Arbeitsministerin Amber Rudd hat EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker "groteskes" und "grauenhaftes" Verhalten gegenüber Frauen vorgeworfen.

Die Päpstliche Schweizergarde hat erstmals ihre Weihnachtswünsche per Video verschickt. In dem zweieinhalbminütigen Film wechseln sich weihnachtliche Motive und Szenen mit Aufnahmen von Mitgliedern der Garde ab.

Um 6 Uhr Schweizer Zeit ist in den USA eine teilweise Haushaltssperre in Kraft getreten. Der Grund dafür ist ein Streit über die von Trump gewollte Grenzmauer zu Mexiko. Die wichtigsten Fragen im Überblick.

Eine Kabinettssitzung der spanischen Zentralregierung in Barcelona ist von gewalttätigen Protesten überschattet worden. Militante Demonstranten lieferten sich in der katalanischen Hauptstadt am Freitag Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften.

Die Uhr tickt in den USA: Ein Gesetz für Haushaltsmittel muss beschlossen werden, sonst geht Teilen der Regierung das Geld aus - und wenige Stunden vor Ablauf der Frist ist keine Lösung in Sicht. Der US-Präsident hält einen "Shutdown" für kaum mehr vermeidbar.

Erneut ist eine Drohne über dem Londoner Flughafen Gatwick gesichtet worden. Diesmal wird der Betrieb nur kurzzeitig eingestellt. Die Flughafenbetreiber verlassen sich auf die Abwehrtechnologie des Militärs.

Ein Mann ist am Freitag in Wien in der Nähe des Stephansdom von einem Unbekannten erschossen worden. Eine weitere Person wurde nach Angaben der Polizei schwer verletzt. Die Polizei geht nicht von einem terroristischen Hintergrund aus.

Der Vorfall hätte nicht zu unpassenderer Zeit kommen können: Zum Auftakt der Weihnachtsferien stören Unbekannte mit Drohnen den zweitgrössten Flughafen Englands. London Gatwick war für 32 Stunden lahmgelegt. Flüge von über 100'000 Passagieren wurden gestrichen.

Verteidigungsminister Jim Mattis will nicht länger die Politik von Präsident Donald Trump vertreten und kündigt seinen Rücktritt an. Das aussenpolitische Establishment gibt sich schockiert.

US-Präsident Donald Trump denkt laut amerikanischen Regierungsvertretern über eine deutliche Reduzierung der Truppen in Afghanistan nach. Tausende Soldaten könnten in ihre Heimat zurückgeschickt werden.

Die USA haben Anklage erhoben gegen zwei Chinesen, die Mitglied der staatlichen Hackergruppe APT10 seien. China reagiert heftig und sagt, es habe keine Wirtschaftsspionage betrieben.

Menschenrechtsorganisationen sind erzürnt über ein neues Abkommen zwischen Mexiko und den USA, mit dem Asylbewerber bis zum Ausgang ihres Verfahrens von US-Territorium ferngehalten werden sollen. Die Vereinbarung verstosse gegen das Völkerrecht.

Emmanuel Macron galt als neuer Fixstern am europäischen Himmel. Jetzt droht der französische Staatschef Schiffbruch zu erleiden. Wie ging das? Und: Kann er wieder hochkommen?