Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Dezember 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die AC Milan kommt im letzten Spiel der 16. Runde der Serie A bei Abstiegskandidat Bologna nicht über ein torloses Unentschieden hinaus.

Die amerikanische Regisseurin und Schauspielerin Penny Marshall («Big») ist tot. Sie starb in der Nacht auf Dienstag (Ortszeit) in ihrem Haus in Los Angeles an den Folgen von Diabetes.

Al Ain steht überraschend im Final der Klub-WM. Der Gastgeber aus den Vereinigten Arabischen Emiraten setzt sich im Penaltyschiessen gegen Südamerikas Vertreter River Plate durch.

In der zweitletzten Bundesliga-Runde vor der Winterpause bezieht Borussia Dortmund seine erste Saisonniederlage. Der Leader verliert bei Aufsteiger Fortuna Düsseldorf 1:2.

US-Präsident Donald Trump nimmt im Januar 2019 erneut am World Economic Forum (WEF) in Davos teil. Dies gab Trumps Sprecherin Sarah Huckabee Sanders am Dienstag in Washington bekannt.

Zlatan Ibrahimovic bleibt bei LA Galaxy. Der Schwede unterschreibt beim Verein aus der amerikanischen Major League Soccer einen neuen, für die nächste Saison gültigen Vertrag.

Der belgische Ministerpräsident Charles Michel hat seinen Rücktritt angekündigt. Er werde sich sofort zum König begeben, sagte Michel am Dienstagabend im Parlament in Brüssel.

Ein Bundesgericht hat die Verkündung des Strafmasses gegen den früheren Nationalen Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump verschoben.

Volkswagens Tochterfirma IAV hat sich mit den US-Behörden im Abgasskandal auf einen Vergleich geeinigt. Der Berliner Automobildienstleister habe ein Schuldeingeständnis abgegeben und eine Bussgeldzahlung in Höhe von 35 Millionen US-Dollar akzeptiert.

US-Präsident Donald Trump hat in die Auflösung seiner Familienstiftung eingewilligt. Die New Yorker Generalstaatsanwältin Barbara Underwood teilte mit, die verbleibenden Vermögenswerte der Trump Foundation würden an andere gemeinnützige Organisationen verteilt.

Stararchitekt Renzo Piano leitet den Wiederaufbau der Unglücksbrücke in Genua. Der Italiener wird dem Projekt vorstehen, für das ein Konsortium aus drei Grosskonzernen ausgewählt wurde.

Ramon Zenhäusern verletzt sich am vergangenen Sonntag beim Training an der linken Hand. Obschon eine Operation notwendig ist, will der Walliser am Donnerstag zum Weltcup-Slalom in Saalbach starten.

In Syrien kommt nach fast acht Jahren Bürgerkrieg Bewegung in den politischen Prozess. Anfang kommenden Jahres soll in Genf erstmals der Verfassungsausschuss tagen.

Fast anderthalb Jahre nach dem G20-Gipfel in Hamburg hat am Dienstag der erste Prozess um die Brandstiftungen und Zerstörungen auf der Hamburger Elbchaussee begonnen.

Mittelfeldspieler Gelson Fernandes bleibt eine weitere Saison bei Eintracht Frankfurt. Der 32-jährige Westschweizer verlängert den Vertrag mit dem Bundesligisten bis 2020.

Der neue Nationaltrainer von Liechtenstein heisst Helgi Kolvidsson. Der 47-jährige Isländer wird Nachfolger von René Pauritsch.

Der weltgrösste Netzwerkausrüster Huawei sieht sich trotz der Sicherheitsbedenken in vielen Ländern beim Ausbau der 5G-Netze vorn.

Arsenal ist nach Juventus die nächste grosse Herausforderung für Stephan Lichtsteiner. Der 34-jährige Verteidiger hat auch in London Grosses vor, und er arbeitet am Comeback in der SFV-Auswahl.

Ilka Stuhec meldet sich als Siegfahrerin zurück. Die Slowenin gewinnt die Weltcup-Abfahrt in Val Gardena, womit sie erstmals seit ihrem Kreuzbandriss vom letzten Winter erfolgreich bleibt. Die Davoserin Jasmine Flury überzeugt mit ihrem zweitbesten Resultat ihrer Weltcup-Karriere.

José Mourinho ist nicht mehr Trainer von Manchester United. Zwei Tage nach dem 1:3 in der Premier League gegen den Erzrivalen Liverpool wird der Portugiese beim englischen Rekordmeister entlassen.

US-Schauspieler Jeff Bridges wird bei den Golden Globe Awards für sein Lebenswerk geehrt. Bridges soll bei der Verleihung am 6. Januar in Los Angeles den Cecil B. DeMille Award erhalten, wie der Verband der Auslandspresse am Montag mitteilte.

Die rechtspopulistische AfD ist beim deutschen Verfassungsgericht mit ihrer Klage gegen die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel in sämtlichen Punkten gescheitert. Die AfD kritisierte die Entscheidung als «formell».

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat für einen veränderten Blick Europas auf Afrika geworben. Beide Kontinente stünden in einer Schicksalsgemeinschaft, für die eine Partnerschaft auf Augenhöhe wichtig sei.

Das Schweizer Duell in der NBA zwischen Clint Capela und Thabo Sefolosha entscheidet Capela klar für sich. Die Houston Rockets gewinnen gegen die Utah Jazz auch dank 14 Rebounds des Genfers 102:97.

Die kleine Siegesserie der Nashville Predators in der NHL ist beendet. Die Predators unterliegen trotz einem starken Roman Josi den Ottawa Senators 3:4 nach Verlängerung.

Die Brexit-Unsicherheit bremst die britische Wirtschaft spürbar. Dies geht aus einer neuen Analyse der dortigen Handelskammer hervor.

Im Verfahren gegen den früheren Nationalen Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, Michael Flynn, wird am heutigen Dienstag von einem Bundesgericht in Washington das Strafmass verkündet. FBI-Sonderermittler Robert Mueller empfahl, Flynn nicht zu inhaftieren.

Der Handelsstreit und zahlreiche Naturkatastrophen haben die Perspektiven für die japanische Wirtschaft verschlechtert. Die Regierung des asiatischen Landes senkte daher am Dienstag ihre Wachstumserwartungen deutlich.

Der polnische Präsident Andrzej Duda hat ein Gesetz in Kraft gesetzt, mit dem die umstrittene Justizreform der rechtskonservativen Regierung teilweise rückgängig gemacht wird. Duda unterschrieb das Gesetz am Montagabend kurz vor Ablauf einer gesetzlichen Frist.

Ein Wilderer ist am Montag in den USA dazu verdonnert worden, im Gefängnis jeden Monat den Walt-Disney-Klassiker «Bambi» anzuschauen. Richter Robert George verhängte im US-Bundesstaat Missouri eine einjährige Haftstrafe gegen den Wiederholungstäter David Berry.

Bei einem «No Deal» mit Grossbritannien will die EU ihre Mitglieder mit Notfallmassnahmen schützen

Die USA haben damit begonnen, ihre Soldaten aus Syrien zurückzuziehen. Das gab das Weisse Haus am Mittwoch in Washington bekannt.

Das Immobilienprojekt des Trump-Konzerns in Moskau macht US-Präsident Donald Trump erneut zu schaffen.

Das deutsche Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» hat einen Betrugsfall im eigenen Haus aufgedeckt: Der preisgekrönte Reporter Claas Relotius habe im «grossen Umfang seine eigenen Geschichten gefälscht und Protagonisten erfunden», heisst es in einem Bericht auf Spiegel Online.

Die Regierungsverhandlungen in Schweden sind auch mehr als drei Monate nach der Parlamentswahl völlig festgefahren.

Plastikteller, Trinkhalme und andere Wegwerf-Produkte aus Kunststoff sollen in der EU künftig verboten werden. Unterhändler des EU-Parlaments und der EU-Staaten einigten sich am Mittwochmorgen in Brüssel auf eine entsprechende Regelung.

Die grossen Herden wilder Rentiere im arktischen Norden Russlands schrumpfen durch illegale Jagd und den Klimawandel. Internationale Umweltschützer schlagen deshalb Alarm, aber auch russische Behörden werden aufmerksam.

Der amtierende US-Präsident Donald Trump hat der Auflösung seiner Stiftung zugestimmt. Dies gab die New Yorker Staatsanwältin Barbara Underwood am Dienstag bekannt.

Im Streit um die pazifischen Kurilen-Inseln hat Japan gegen den Bau von Unterkünften für russische Soldaten auf zwei der Inseln protestiert. Man habe dies auf diplomatischem Wege Moskau gegenüber zum Ausdruck gebracht.

Kuba hat Formulierungen, die den Weg für die Ehe für Alle ebnen könnten, aus dem Entwurf für eine neue Verfassung gestrichen. Um alle Meinungen zu dem Thema zu respektieren, werde der entsprechende Paragraf zunächst nicht in den Entwurf aufgenommen.

40 Jahre Öffnung haben China wohlhabend und mächtig gemacht. Politische Reformen sind aber, anders als damals angekündigt, ausgeblieben.

Das Schweizer Demokratie-Modell inspiriert: Im Zuge der Protest-Bewegung verlangen nun Parteien die Möglichkeit von Volksinitiativen. Präsident Macron ist skeptisch.

Die US-Regierung von Präsident Donald Trump hat ein Verbot von sogenannten Bump Stocks auf den Weg gebracht - Vorrichtungen, die die Geschwindigkeit von halbautomatischen Waffen stark erhöhen. Das kündigte das Weisse Haus am Dienstag (Ortszeit) an.

Der belgische Ministerpräsident Charles Michel hat seinen Rücktritt angekündigt. Er werde sich sofort zum König begeben, sagte Michel am Dienstagabend im Parlament in Brüssel.

Ein Bundesgericht hat die Verkündung des Strafmasses gegen den früheren Nationalen Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump verschoben.

US-Präsident Donald Trump hat in die Auflösung seiner Familienstiftung eingewilligt. Die New Yorker Generalstaatsanwältin Barbara Underwood teilte mit, die verbleibenden Vermögenswerte der Trump Foundation würden an andere gemeinnützige Organisationen verteilt.

In Syrien kommt nach fast acht Jahren Bürgerkrieg Bewegung in den politischen Prozess. Anfang kommenden Jahres soll in Genf erstmals der Verfassungsausschuss tagen.

Die rechtspopulistische AfD ist beim deutschen Verfassungsgericht mit ihrer Klage gegen die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel in sämtlichen Punkten gescheitert. Die AfD kritisierte die Entscheidung als "formell".

Entsteht aus der jüngsten Protestwelle in Budapest eine Massenbewegung gegen Premier Viktor Orbán?

Im Verfahren gegen den früheren Nationalen Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, Michael Flynn, wird am heutigen Dienstag von einem Bundesgericht in Washington das Strafmass verkündet. FBI-Sonderermittler Robert Mueller empfahl, Flynn nicht zu inhaftieren.