Am späten Donnerstagabend ist im deutschen Kiel eine Weltkriegsbombe kontrolliert gesprengt worden. Die Sprengung sei erfolgreich verlaufen, meldete die deutsche Polizei in der Nacht auf Freitag.
Lindsey Vonn wird beim Super-G an diesem Wochenende in St. Moritz noch nicht in den Weltcup einsteigen.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam zieht an der WM in Prag in die Halbfinals ein. Beim 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen Norwegen bekundet das Team von David Jansson mehr Mühe als angenommen.
Vor der Neuwahl des CDU-Vorsitzes hat sich Angela Merkel «dankbar» für ihre Zeit als Parteivorsitzende gezeigt. Sie sei «gespannt» auf die Wahl ihres Nachfolgers, sagte Merkel am Donnerstag in Hamburg. «Das ist Demokratie pur, wenn Auswahl besteht.»
Die US-Politsatire «Vice» ist mit sechs Nominierungen der Favorit im Rennen um die Golden Globes. Das Liebesdrama «A Star is Born» mit Lady Gaga, die Filmbiografie «Green Book» und die Tragikomödie «The Favourite» haben jeweils fünf Gewinnchancen.
Die Marke Volkswagen verschärft ihren Sparkurs, um die enormen Investitionen in die Elektromobilität zu stemmen. Marken-Finanzchef Arno Antlitz kündigte am Donnerstag Massnahmen an, mit denen die Kosten um weitere 3 Milliarden jährlich gesenkt werden sollen.
Mit der Weltpremiere des neuen Films der dänischen Regisseurin Lone Scherfig («The Riot Club») wird im Februar die 69. Berlinale eröffnet. Zum Start der Filmfestspiele am 7. Februar wird Scherfigs in New York spielendes Drama «The Kindness of Strangers» gezeigt.
Frankreich rüstet sich mit einem grossen Aufgebot an Sicherheitskräften gegen Gewalt und neue Ausschreitungen. Für Samstag werden rund 89'000 Polizisten und andere Ordnungskräfte mobilisiert, davon 8000 in Paris.
Nach mehreren schwachen Monaten in diesem Jahr hat der deutsche Autobauer Daimler auch im November seine Verkaufszahlen steigern können. Die Stammmarke Mercedes-Benz wächst dabei nicht ganz so stark wie noch im Oktober. Und die Smart-Verkäufe sinken.
Nach einem tödlichen Unfall wagt sich der Fahrdienstvermittler Uber mit seinen selbstfahrenden Autos wieder zurück auf die Strasse. Die Tests waren nach einem Unfall vorübergehend gestoppt worden.
Nach mehr als vier Jahren verheerenden Krieges im Jemen haben die mit Spannung erwarteten neuen Friedensgespräche für das Bürgerkriegsland begonnen.
Die Schweizer Biathleten verpassen beim Weltcup-Start im slowenischen Pokljuka einen Spitzenplatz.
Ein australischer Berufungsrichter hat das Urteil gegen den früheren Erzbischof von Adelaide, Philip Wilson, wegen Verschleierung von Kindesmissbrauch wieder aufgehoben. Es gebe keine «einwandfreie Grundlage», um die Argumente des Verurteilten zurückzuweisen.
Ein australischer Berufungsrichter hat das Urteil gegen den früheren Erzbischof von Adelaide, Philip Wilson, wegen Verschleierung von Kindesmissbrauch wieder aufgehoben. Es gebe keine «einwandfreie Grundlage», um die Argumente des Verurteilten zurückzuweisen.
Paukenschlag der Wahlbeschwerdekommission in Afghanistan: Alle bei der Parlamentswahl in der zentralen Provinz Kabul abgegeben Stimmen sind ungültig. Das könnte auch Folgen für andere Provinzen haben.
Der Rüsselsheimer Autobauer Opel will im Jubiläumsjahr 2019 mit Elektroautos die Geschäfte anschieben. So kann der 1982 an den Start gegangene Corsa ab dem kommenden Jahr auch als E-Variante bestellt werden.
Das Bündner Energieunternehmen Repower und ein Europäischer Fonds investieren in erneuerbare Energien und gründen deshalb ein Joint Venture: Repower Renewable.
Die brasilianische Staatsanwaltschaft hat gegen die Rohstoffhändler Glencore, Vitol und Trafigura eine Untersuchung eingeleitet. Sie stehen im Verdacht, Bestechungsgelder an Mitarbeiter des öffentlichen Ölkonzerns Petrobras gezahlt zu haben.
LeBron James und Stephen Curry, die beiden Superstars der NBA, führen die Los Angeles Lakers und die Golden State Warriors mit je 42 Punkten zu Siegen. Für die Lakers ist es der vierte in Serie.
Timo Meier feiert in der NHL ein starkes Comeback. Der Stürmer steuert zum 5:1-Sieg der San Jose Sharks gegen die Carolina Hurricanes einen Treffer und zwei Assists bei.
Trump-Anwalt Rudy Giuliani hat mit einem Tippfehler auf Twitter und einer Verbalattacke viel Spott auf sich gezogen. Der Anwalt des US-Präsidenten und Berater für Cybersicherheit schrieb einen Tweet, in dem er Russland-Sonderermittler Robert Mueller kritisierte.
Ungarns Regierungschef Viktor Orban hat die umstrittene Bündelung regierungstreuer Medien in einem Konsortium abgesegnet. Er unterzeichnete am Mittwoch ein Dekret, wonach die Massnahme von «strategischer Bedeutung» und im öffentlichen Interesse sei.
Eine Frau hat in den USA die Hotelkette Hilton auf 100 Millionen Dollar Schadenersatz verklagt, weil sie mit einer versteckten Kamera beim Duschen gefilmt wurde. Das Nacktvideo erschien zudem auf Pornoseiten.
Vor der japanischen Küste sind zwei US-Militärflugzeuge bei einem Trainingsflug zusammengeprallt. Nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums kollidierte ein F-18-Kampfjet mit einem Tankflugzeug vom Typ C-130, als der Kampfjet aufgetankt werden sollte.
Die Finanzchefin des chinesischen Smartphone-Herstellers Huawei ist in Kanada verhaftet worden. Sie müsse mit einer Auslieferung in die USA rechnen. Für Freitag sei eine Anhörung angesetzt, ob Meng Wanzhou gegen Kaution auf freien Fuss gesetzt werden könne.
Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte hat die katholischen Bischöfe in seinem Land als nutzlos bezeichnet. Ohne Gott hätte er es im Leben zwar zu nichts gebracht, sagte Duterte am Mittwoch in Manila.
In der 16. Runde der Ligue 1 muss der souveräne Leader Paris Saint-Germain zu zweiten Mal einen Punktverlust hinnehmen. PSG spielt in Strassburg 1:1.
Liverpool lässt sich in der Premier League nicht abschütteln. Nach dem Sieg von Manchester City am Vortag gewinnen die Reds in Burnley nach einem Rückstand 3:1. Xherdan Shaqiri trifft nach zum 3:1.
Mexiko-Stadt hat erstmals eine gewählte Bürgermeisterin. Die Linkspolitikerin Claudia Sheinbaum, die eine enge Vertraute des neuen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador ist, trat am Mittwoch ihr Amt an.
Bei einer gewaltigen Explosion an einer Tankstelle in Italien sind zwei Menschen gestorben. Unter den Opfern sei ein Feuerwehrmann, schrieb die Feuerwehr am Mittwoch auf Twitter und fügte hinzu: «Endloser Schmerz.»
Der ehemalige Aussenminister hat ein sehr unvorteilhaftes Bild des US-Präsidenten gezeichnet. Donald Trumps Replik lässt nicht lange auf sich warten.
Mit der Wahl von Annegret Kramp-Karrenbauer hat die CDU den offenen Bruch mit der Kanzlerin vermieden. Doch es wird unruhig bleiben.
Stichwahl um die Nachfolge von Angela Merkel: Annegret Kramp-Karrenbauer setzt sich gegen Friedrich Merz durch.
Die Gelbwesten blasen zum morgigen Sturm auf den Elysee-Palast. Die Regierung hat alleine in Paris 8000 Polizisten mobilisiert.
Der US-Präsident hat den früheren Justizminister William Barr erneut für dieses Amt ernannt. Heather Nauert soll UNO-Botschafterin werden.
Bundesanwälte werfen Michael Cohen Gesetzesverstösse aus «persönlicher Gier» vor. Das Strafmass soll am Mittwoch verkündet werden.
John Kelly hat offenbar genug. US-Medien rechnen mit seinem baldigen Abgang. Nicht zum ersten Mal.
Sechs Tage nach seinem Tod ist der frühere US-Präsident George H. W. Bush mit militärischen Ehren in Texas beigesetzt worden.
Die frühere Fernsehmoderatorin und derzeitige Sprecherin des US-Aussenministeriums in Washington, Heather Nauert, soll laut Berichten neue UNO-Botschafterin ihres Landes werden.
Mit einer Resolution wollten die USA Raketenangriffe der radikalislamischen Hamas gegen Israel verurteilen. Der Entwurf wurde von der Uno-Vollversammlung abgelehnt.
Die Regierung in Paris hat dem Druck der Strasse nachgegeben. Doch die Macron-Müden wollen erneut demonstrieren. An der Spitze: Marine Le Pen.
Hinter den gewalttätigen Ausschreitungen in Frankreich stehen zunehmend Schüler. Videoaufnahmen zeigen: Die Behörden reagieren hart.
Die USA unterstützen die Bestrebungen des Kosovo nach einer eigenen Armee. Damit gehen sie auf Distanz zur Nato.
In einem luxuriösen Golfclub von US-Präsident Donald Trump sollen Migranten ohne gültige Papiere gearbeitet haben. Dies geht aus einem Medienbericht hervor.
Die CDU bestimmt die Nachfolge von Angela Merkel an der Parteispitze. Wofür stehen die Kandidierenden? Und was sind ihre Stärken und Schwächen?
In Frankreich nimmt die Wut auf das System ein beängstigendes Ausmass an. Die Warnwestenträger wollen es brennen sehen.
Die Konfrontation zwischen den USA und Russland bedroht auch die Schweiz.
Wer folgt Angela Merkel an die Spitze der CDU? Die Wahl zwischen Friedrich Merz und Annegret Kramp-Karrenbauer hat enorme Bedeutung für das gesamte deutsche Politsystem.
Maria Ressa, Gründerin einer philippinischen News-Website, wird zur Gegenspielerin des Autokraten Duterte – und übel beschimpft.
Die samstägliche Protestwelle der Gelbwesten setzt Frankreich in Alarmbereitschaft. 89'000 Sicherheitskräfte stehen bereit.