Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. Dezember 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte hat die katholischen Bischöfe in seinem Land als nutzlos bezeichnet. Ohne Gott hätte er es im Leben zwar zu nichts gebracht, sagte Duterte am Mittwoch in Manila.

In der 16. Runde der Ligue 1 muss der souveräne Leader Paris Saint-Germain zu zweiten Mal einen Punktverlust hinnehmen. PSG spielt in Strassburg 1:1.

Liverpool lässt sich in der Premier League nicht abschütteln. Nach dem Sieg von Manchester City am Vortag gewinnen die Reds in Burnley nach einem Rückstand 3:1. Xherdan Shaqiri trifft nach zum 3:1.

Mexiko-Stadt hat erstmals eine gewählte Bürgermeisterin. Die Linkspolitikerin Claudia Sheinbaum, die eine enge Vertraute des neuen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador ist, trat am Mittwoch ihr Amt an.

Bei einer gewaltigen Explosion an einer Tankstelle in Italien sind zwei Menschen gestorben. Unter den Opfern sei ein Feuerwehrmann, schrieb die Feuerwehr am Mittwoch auf Twitter und fügte hinzu: «Endloser Schmerz.»

Sebastian Coe, Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes und einst Weltrekord-Läufer im Letzigrund, verlieh an der Gala in Monaco dem heute 91-jährigen Res Brügger den «IAAF President’s Award».

Feierlicher Abschied von George H. W. Bush: Die USA haben in einem Staatsakt ihren verstorben Ex-Präsidenten geehrt. An der Trauerfeier am Mittwoch in der Nationalen Kathedrale in Washington nahmen Staatenvertreter aus aller Welt teil.

Simon Ammann bleibt nach der Absage der Weltcupspringen vom Wochenende in Titisee-Neustadt gleich in Norwegen.

Felix Neureuther steht nach mehr als einem Jahr Verletzungspause am Wochenende vor dem Comeback im Weltcup.

Mit einem Diamant-Ring in einem Glas Champagner machte US-Entertainer Frank Sinatra (1915-1998) seiner damaligen Freundin Barbara einst einen Heiratsantrag. Jetzt hat dieses Schmuckstück bei einer Auktion in New York rund 1,7 Millionen Dollar eingebracht.

Ralph Hasenhüttl schafft als erster österreichischer Trainer den Sprung in die englische Premier-League.

Der Elektroauto-Hersteller Tesla wird seinen Hoffnungsträger Model 3 ab Februar kommenden Jahres in Europa ausliefern.

Deutschlands grösster Hafen will in Zukunft Container mit mehr als 1000 Stundenkilometern in einer Röhre befördern.

In Deutschland werden in diesem Jahr weniger Autos verkauft als 2017. Voraussichtlich rund 3,4 Millionen Neuzulassungen bis Jahresende entsprächen einem Minus von etwa einem Prozent, wie der Verband der Deutschen Automobilindustrie am Mittwoch mitteilte.

Dutzende mutmassliche Mitglieder der Mafiaorganisation 'Ndrangheta sind am Mittwoch bei einer internationalen Grossrazzia festgenommen worden. 90 Verdächtige wurden festgenommen.

Nach schweren Ausschreitungen am vergangenen Wochenende in Paris hat Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron einen Appell von Parteien und Sozialpartnern zur Ruhe gefordert.

Kevin Hart verrät es auf Instagram, erst danach macht es die Oscar-Akademie offiziell: Der US-Komiker steht im kommenden Februar als Oscar-Moderator auf der Bühne. Es ist ein schwieriger Job.

Thabo Sefolosha erlebt in der NBA einen erfreulichen Abend. Der Waadtländer gewinnt mit den Utah Jazz gegen die San Antonio Spurs ungefährdet 139:105.

Nach drei Niederlagen in Serie feiert Nino Niederreiter in der NHL mit Minnesota wieder einen Sieg. Die Wild gewinnen bei den Vancouver Canucks 3:2.

Nach einem Beben der Stärke 7,5 vor der Küste Neukaledoniens ist im Pazifikraum eine Tsunami-Warnung ausgegeben worden. Eine Serie von Nachbeben folgte, darunter auch ein erneutes starkes Beben.

Die US-Justizbehörden haben im Zusammenhang mit den sogenannten «Panama Papers» Anklage gegen vier Verdächtige erhoben, darunter zwei deutsche Staatsbürger. Bei den Verdächtigen handle es sich um Angestellte und Kunden der Anwaltskanzlei Mossack Fonseca.

Der US-Sonderermittler in der Russland-Affäre, Robert Mueller, fordert keine Haftstrafe für den kurzzeitigen Nationalen Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, Michael Flynn.

Englands Meister Manchester City hat auch nach 15 Runden der Premier League nur vier Punkte abgegeben. In Watford siegt die City 2:1.

Das Schweizer Nationalteam der Männer verpasst an der Unihockey-Weltmeisterschaft in Prag den Gruppensieg. Die Mannschaft von David Jansson unterliegt Tschechien 4:6.

Ein handgeschriebener Brief des Physikers Albert Einstein (1879-1955) ist in New York für knapp 2,9 Millionen Dollar versteigert worden.

Im Streit um die Einhaltung des INF-Abrüstungsvertrages für Mittelstreckenraketen stellen die USA Russland ein Ultimatum. Moskau habe 60 Tage Zeit, das Abkommen doch noch zu erfüllen, sagte US-Aussenminister Mike Pompeo nach einem Treffen der Nato-Aussenminister.

Die Beziehung zwischen dem früheren Regierungschef Silvio Berlusconi und der minderjährigen Marokkanerin Karima el Mahroug alias Ruby sorgt für Aufregung in Italien. Ein Ex-Anwalt Rubys behauptete, Berlusconi habe drei Millionen Euro für Rubys Schweigen gezahlt.

Die NHL wird nochmals aufgestockt. 14 Monate, nachdem die Vegas Golden Knights den Spielbetrieb aufgenommen haben, nimmt die Liga als 32. Team eine Franchise aus Seattle auf.

Ein türkisches Berufungsgericht hat die Verurteilung des Kurdenpolitikers Selahattin Demirtas wegen «Terrorpropaganda» bestätigt. Damit ist Demirtas in der Türkei erstmals rechtskräftig verurteilt. Und Präsident Erdogan ist endlich seinen charismatischen Rivalen los.

Der Daten- und Nachrichtenanbieter Thomson Reuters will schlagkräftiger werden und verordnet sich dafür auch einen gross angelegten Stellenabbau. Bis 2020 sollen 3'200 Jobs wegfallen.

Am späten Donnerstagabend ist im deutschen Kiel eine Weltkriegsbombe kontrolliert gesprengt worden. Die Sprengung sei erfolgreich verlaufen, meldete die deutsche Polizei in der Nacht auf Freitag.

Frankreich rüstet sich mit einem grossen Aufgebot an Sicherheitskräften gegen Gewalt und neue Ausschreitungen. Für Samstag werden rund 89'000 Polizisten und andere Ordnungskräfte mobilisiert, davon 8000 in Paris.

Vor der Neuwahl des CDU-Vorsitzes hat sich Angela Merkel "dankbar" für ihre Zeit als Parteivorsitzende gezeigt. Sie sei "gespannt" auf die Wahl ihres Nachfolgers, sagte Merkel am Donnerstag in Hamburg. "Das ist Demokratie pur, wenn Auswahl besteht."

Nach mehr als vier Jahren verheerenden Krieges im Jemen haben die mit Spannung erwarteten neuen Friedensgespräche für das Bürgerkriegsland begonnen.

Ein australischer Berufungsrichter hat das Urteil gegen den früheren Erzbischof von Adelaide, Philip Wilson, wegen Verschleierung von Kindesmissbrauch wieder aufgehoben. Es gebe keine "einwandfreie Grundlage", um die Argumente des Verurteilten zurückzuweisen.

Ein australischer Berufungsrichter hat das Urteil gegen den früheren Erzbischof von Adelaide, Philip Wilson, wegen Verschleierung von Kindesmissbrauch wieder aufgehoben. Es gebe keine "einwandfreie Grundlage", um die Argumente des Verurteilten zurückzuweisen.

Paukenschlag der Wahlbeschwerdekommission in Afghanistan: Alle bei der Parlamentswahl in der zentralen Provinz Kabul abgegeben Stimmen sind ungültig. Das könnte auch Folgen für andere Provinzen haben.

Europa will seine Grenzen besser schützen, harmlose Reisende schneller durchschleusen und Terroristen an der Einreise hindern. Ein von der EU finanziertes Forschungsprojekt wirft viele Fragen auf.

Am Freitag entscheiden 1001 Delegierte der deutschen Konservativen, wer das Erbe Angela Merkels an der Spitze der CDU antritt. Alles konzentriert sich auf das Trio Friedrich Merz, Annegret Kramp-Karrenbauer und Jens Spahn. Was würde ein Sieg der jeweiligen Kandidaten bedeuten? Ein Überblick.

Die Luxusmarke wird pelzfrei und will ausserdem auf Kroko- und Schlangenleder verzichten. Chefdesigner Karl Lagerfeld zeigt sich erfreut – doch ganz ehrlich ist das nicht.

Vor der japanischen Küste sind zwei US-Militärflugzeuge bei einem Trainingsflug zusammengeprallt. Nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums kollidierte ein F-18-Kampfjet mit einem Tankflugzeug vom Typ C-130, als der Kampfjet aufgetankt werden sollte.

Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte hat die katholischen Bischöfe in seinem Land als nutzlos bezeichnet. Ohne Gott hätte er es im Leben zwar zu nichts gebracht, sagte Duterte am Mittwoch in Manila.

Mexiko-Stadt hat erstmals eine gewählte Bürgermeisterin. Die Linkspolitikerin Claudia Sheinbaum, die eine enge Vertraute des neuen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador ist, trat am Mittwoch ihr Amt an.

Feierlicher Abschied von George H. W. Bush: Die USA haben in einem Staatsakt ihren verstorben Ex-Präsidenten geehrt. An der Trauerfeier am Mittwoch in der Nationalen Kathedrale in Washington nahmen Staatenvertreter aus aller Welt teil.

Dutzende mutmassliche Mitglieder der Mafiaorganisation 'Ndrangheta sind am Mittwoch bei einer internationalen Grossrazzia festgenommen worden. 90 Verdächtige wurden festgenommen.

Nach schweren Ausschreitungen am vergangenen Wochenende in Paris hat Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron einen Appell von Parteien und Sozialpartnern zur Ruhe gefordert.

Im Fall des ermordeten Journalisten Jamal Khashoggi hat die türkische Staatsanwaltschaft die Festnahme von zwei Vertrauten des saudiarabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman beantragt, die "zu den Planern" des Mordes gehören sollen.

Der US-Sonderermittler in der Russland-Affäre, Robert Mueller, fordert keine Haftstrafe für den kurzzeitigen Nationalen Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, Michael Flynn.

Frankreichs Regierung legt die umstrittene Erhöhung der Benzinsteuer auf Eis. Das genügt den Gelbwesten aber nicht, wie ein Augenschein in ihrem Kernland zeigt.

Im Streit um die Einhaltung des INF-Abrüstungsvertrages für Mittelstreckenraketen stellen die USA Russland ein Ultimatum. Moskau habe 60 Tage Zeit, das Abkommen doch noch zu erfüllen, sagte US-Aussenminister Mike Pompeo nach einem Treffen der Nato-Aussenminister.