US-Verfassungsrichter John Roberts hat in einem ungewöhnlichen Schritt offene Kritik an Präsident Donald Trump geübt. Roberts, der dem Obersten Gericht der USA vorsitzt, verwahrte sich am Mittwoch gegen Trumps Attacke auf einen Richter einer untergeordneten Instanz.
Beat Feuz erhielt im ersten Training für die Weltcup-Abfahrt vom Samstag in Lake Louise positive Rückschlüsse. Der Emmentaler reihte sich im 8. Rang ein.
In Lake Louise starten die alpinen Speed-Spezialisten am Wochenende in die Weltcup-Saison. Beat Feuz teilt sich die Favoritenrolle mit den altbekannten Gegnern. Wer kann dahinter die Lücke schliessen?
Auch die neunte Partie der Schach-WM in London zwischen dem Weltmeister Magnus Carlsen und seinem Herausforderer Fabiano Caruana endet mit einem Remis. In der Gesamtwertung steht es damit 4,5:4,5.
Zur Beendigung des Krieges im Jemen finden nach Angaben von US-Verteidigungsminister Jim Mattis Anfang Dezember Friedensgespräche in Schweden statt. Mattis sagte am Mittwoch, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate seien «vollständig an Bord».
Der Italiener Daniele Bracciali, der Ende Juli beim ATP-Turnier in Gstaad im Doppel siegreich geblieben war, wird wegen Spielmanipulation lebenslang gesperrt und zudem mit 250'000 Dollar gebüsst.
Rom lässt seine Bemühen fort, archäologische Stätten attraktiver zu machen. Mit 3D-Brille und Virtual Reality lassen sich seit Mittwoch mehr als 7000 antike Bauwerke vor Ort oder am Computer erkunden - so wie sie im Jahr 320 nach Christus aussahen.
Ein schwerer Unfall hat den Verkehr auf der New Yorker Brooklyn Bridge für mehrere Stunden lahmgelegt. Drei Autos seien am Mittwochmorgen (Ortszeit) aus zunächst ungeklärter Ursache kollidiert und hätten Feuer gefangen, teilte die Feuerwehr mit.
Die Curler um Skip Peter De Cruz werden voraussichtlich erstmals an einer grossen Meisterschaft keine Medaille holen. An der EM in Tallinn verlieren sie mit 5:7 gegen Deutschland zum vierten Mal.
Schachweltmeister Magnus Carlsen tritt am Mittwoch in London mit einem blauen Auge zur neunten Partie gegen Herausforderer Fabiano Caruana an.
EU-Staaten dürfen Flüchtlingen mit befristetem Aufenthaltsrecht nicht weniger Sozialhilfe zahlen als ihren eigenen Bürgern. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Mittwoch in Luxemburg entschieden.
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat nach dem jüngsten Skandal um das weltgrösste Online-Netzwerk bekräftigt, dass er trotz aller Kritik den Vorsitz im Verwaltungsrat behalten will.
Trotz Kritik von Menschenrechtlern hat ein Gericht im arabischen Emirat Abu Dhabi einen britischen Doktoranden wegen angeblicher Spionage zu lebenslanger Haft verurteilt. Grossbritannien reagierte «schockiert und enttäuscht».
Seit 2015 sind im Jemen einer Hilfsorganisation zufolge fast 85'000 Kinder verhungert. Dabei handle es sich um eine konservative Schätzung auf Basis von Zahlen der Vereinten Nationen, teilte Save the Children am Mittwoch mit.
Seit 2015 sind im Jemen einer Hilfsorganisation zufolge fast 85'000 Kinder verhungert. Dabei handle es sich um eine konservative Schätzung auf Basis von Zahlen der Vereinten Nationen, teilte Save the Children am Mittwoch mit.
Polens nationalkonservative Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hat am Mittwoch einen Gesetzentwurf vorgelegt. Damit würde ein Teil der umstrittenen Justizreformen rückgängig gemacht.
Der Trainer der irischen Fussball-Nationalmannschaft, Martin O'Neill, erklärt seinen Rücktritt. Mit ihm hört auch sein Assistent Roy Keane auf.
Der Pole Robert Kubica einigt sich gemäss Medienberichten mit dem Williams-Team auf einen Vertrag für ein Comeback in der kommenden Formel-1-Saison.
Im Streit um Italiens Haushaltspläne hat die EU-Kommission den Weg für ein Defizitverfahren mit möglichen Sanktionen geebnet. Italien erfülle die EU-Anforderungen für einen Schuldenabbau mit seinem Budget für 2019 nicht, erklärte die Behörde am Mittwoch in Brüssel.
Der Videobeweis in der Champions League könnte noch in der laufenden Saison zum Einsatz kommen.
Beim letzten Saisonrennen am Sonntag in Abu Dhabi sind sportlich fast alle Entscheidungen gefallen. Doch nicht nur die 1001-Nacht-Kulisse am Persischen Golf wird für emotionale Momente sorgen.
Die Industriestaaten-Organisation OECD erwartet ein nachlassendes Wachstum der Weltwirtschaft. Die globale Wirtschaftsleistung werde in den beiden kommenden Jahren nur noch um 3,5 Prozent zulegen, heisst es in dem am Mittwoch veröffentlichten Konjunkturausblick.
Die deutsche Schlagersängerin Helene Fischer zählt laut dem US-Wirtschaftsmagazin «Forbes» zu den bestverdienenden Musikerinnen der Welt. Die 34-Jährige stieg mit einem geschätzten Einkommen von 32 Millionen Dollar in die Top Ten der Bestverdienerinnen auf.
Im Prozess um den tödlichen Angriff auf vier ausländische Velotouristen - darunter ein Schweizer - in Tadschikistan ist ein Mann zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Das verlautete aus tadschikischen Justizquellen.
Die Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni stehen an den EM in Tallinn vorzeitig als Halbfinalistinnen fest. Mit dem 9:3-Sieg gegen Lettland egalisieren sie einen Schweizer Rekord.
Die Polizei in China hat 500'000 Schachteln mit gefälschten Kondomen sichergestellt. Eine Bande von 17 Raubkopierern wurde festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, die Kondome unter anderem mit Markennamen wie Durex nachgemacht zu haben - mit schlechter Qualität.
Trotz eines zunehmend schwierigen Marktumfeldes stellt sich Daimler in China wegen eines starken Premium-Geschäfts auf weiteres Wachstum ein.
Nico Hischier dürfte in der Nacht auf Donnerstag gegen die Montreal Canadiens sein Comeback für die New Jersey Devils in der NHL geben.
Nach einem erbitterten Streit ist der Südkoreaner Kim Jong Yang zum neuen Chef von Interpol gewählt worden. Damit blieb der von mehreren Ländern befürchtete Sieg des russischen Bewerbers Prokoptschuk aus.
Timo Meier verliert in der NHL mit den San Jose Sharks gegen die Edmonton Oilers 3:4 nach Verlängerung. Die Kalifornier verspielen dreimal eine Führung.
Die EU-Kommission hat beschlossen, ein Strafverfahren gegen Italien einzuleiten. Wie geht es nun weiter im Konflikt um den Haushaltsplan? Die möglichen Szenarien.
Der US-Präsident hat eine Attacke aus San Francisco gekontert. Das Gericht sei ein «komplettes Desaster», schreibt er.
18 Verdächtige aus Saudiarabien werden mit einer Einreisesperre belegt. Und Dänemark stoppt Waffenexporte.
Laut einem Bericht ist nur jeder fünfte ICE voll funktionsfähig. Ein Bahnexperte warnt vor einem «unglaublichen Investitionsstau».
Unter seiner Führung geschahen Aktionen wie die Einmischung in die US-Wahlen oder der Giftanschlag auf Skripal. Nun ist Igor Korobov gestorben.
Die Brexit-Unterhändler haben sich auf eine Erklärung zu den künftigen Beziehungen geeinigt. Damit steht der letzte Baustein des Vertragspakets.
Gouverneur Arnold Schwarzenegger hat sich im Brandgebiet bei den Einsatzkräften bedankt. Und auch der US-Präsident betet für die Hinterbliebenen.
Der US-Präsident Donald Trump stellt sich und die Politik über alles. Das imponiert den Soldaten immer weniger.
Oder: Warum jüdische Briten zunehmend Pässe des Landes beantragen, das ihre Vorfahren einst verfolgte und mordete.
Der saudische König wird Kronprinz Muhammad bin Salman kaum absetzen – doch hinter den Kulissen werden andere Thronfolger portiert.
Der Russe Alexander Prokoptschuk war Favorit für den Chefposten von Interpol. Nach internationalen Protesten wurde er nicht gewählt.
Matteo Salvini sei endlich einer, der es denen in Brüssel zeige, hiess es bisher. Nun könnten ihm die steigenden Zinsen gefährlich werden.
Präsident Trump drohte südamerikanischen Flüchtlingen mit Schüssen. Verteidigungsminister Mattis widerspricht ihm nun.
Die italienische Regierung hat angesichts des sich verschärfenden Haushaltsstreits mit der EU-Kommission beschwichtigende Signale ausgesandt.
Der Genueser Rechtsphilosoph Paolo Becchi sieht dank der aktuellen italienischen Regierung eine Chance für mehr Föderalismus in Europa und eine Reform der EU.
Der Vorsitzende des obersten US-Gerichts, John Roberts, verwahrt sich gegen präsidiale Attacken auf seine Richterkollegen.
Viele Länder versuchen ihre Aussengrenzen vor Migranten zu schützen. Doch schon ab 2045 werden die Weissen in den USA zu einer Minderheit gehören.
Die Regierung in Rom schürt den Konflikt um das Budget mit Blick auf die Europawahlen im kommenden Mai.
Die AfD hat Ärger. In der Schweiz bliebe die Parteispende aus dem Ausland folgenlos.
Mit seinem Verhalten im Fall Khashoggi unterstreicht der US-Präsident: Geschäfte sind wichtiger als Menschenleben.