Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 18. November 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Demokrat Andrew Gillum hat seine Niederlage bei der Gouverneurswahl in Florida eingeräumt. Gillum gratulierte dem Republikaner Ron DeSantis am Samstag auf Twitter dazu, «der nächste Gouverneur des grossartigen Bundesstaates Florida zu werden».

Portugal erreicht als erstes Team in der Nations League das Finalturnier vom kommenden Jahr. Der Europameister holt in Mailand gegen Italien ein 0:0 und steht als Sieger der Gruppe 3 fest.

Der österreichische Autor Peter Handke hat den Theaterpreis Nestroy für sein Lebenswerk erhalten. Die Auszeichnung wurde dem 75-Jährigen am Samstagabend bei einer Gala in Wien überreicht.

In vier Jahren gibt es keine Weltreiterspiele mehr wie zuletzt in Tryon in den USA, als während zwölf Tagen gleich in acht Pferdesportarten WM-Medaillen vergeben wurden.

In Athen haben am Samstag tausende Menschen der blutigen Unterdrückung der Studentenrevolte am 17. November 1973 durch die damals regierende Militärdiktatur gedacht. Im Anschluss kam es an Ausschreitungen.

Die Schweizer Eiskunstläuferin Alexia Paganini beendet ihren ersten Grand Prix auf dem 4. Platz. Zwei Tage nach dem 17. Geburtstag verpasst sie in Moskau das Podest lediglich um 3,17 Punkte.

In der zweiten Jahreshälfte fehlen zwar die grossen Höhepunkte, doch mit dem Sieg beim Australian Open und der Rückkehr zur Nummer 1 hat Roger Federer einmal mehr ein hervorragendes Jahr.

Hunderte Klimaschützer haben am Samstag in London mit der Blockade von Brücken gegen die «Untätigkeit» der Regierung protestiert. Bei den Demonstrationen gegen den Klimawandel wurden Dutzende Menschen festgenommen.

Rund tausend Personen haben am Samstag in Genf gegen steigende Krankenkassenprämien protestiert. Auch in Lausanne gingen die Menschen auf die Strasse.

Die Schweizer Skispringer erreichen im Team-Springen zum Weltcup-Auftakt im polnischen Wisla ihr Hauptziel. Die WM-Teilnahme ist in trockene Tücher gelegt.

Die Regierungskrise in Tschechien hat am Samstag das Gedenken an den Beginn der sogenannten Samtenen Revolution vor 29 Jahren überschattet. In Prag haben rund 20'000 Menschen auf einer Demonstration den Rücktritt von Ministerpräsident Andrej Babis gefordert.

Mikaela Shiffrin gewinnt in Levi zum 33. Mal einen Weltcup-Slalom. Damit steht sie fast auf einer Stufe mit Vreni Schneider.

Roger Federer scheitert an den ATP Final in London im Halbfinal am starken Deutschen Alexander Zverev. Zu viel passt beim 5:7, 6:7 (5:7) beim 37-jährigen Schweizer nicht zusammen.

Die mexikanische Grenzstadt Tijuana hat sich auf die Ankunft Tausender weiterer Migranten aus Mittelamerika vorbereitet. Am Wochenende sollten zwei grosse Gruppen in der Stadt an der Grenze zum US-Bundesstaat Kalifornien ankommen.

Die Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni beginnen die Europameisterschaften in Tallinn mit einem ungefährdeten Sieg. Sie bezwingen Aussenseiter Italien 8:3.

Tom Lüthi gelingt zum Abschluss seiner MotoGP-Karriere eines der besseren Qualifyings. Der Honda-Fahrer sichert sich in Valencia Startplatz 17. Die Pole-Position geht an den Spanier Maverick Viñales.

Kroatien muss am Sonntag im entscheidenden Nations-League-Spiel gegen England auf Ivan Rakitic verzichten. Der Mittelfeldspieler des FC Barcelona fällt mit einer Oberschenkelverletzung aus.

Im Handelsstreit zwischen den USA und China überziehen sich beide Seiten mit neuen gegenseitigen Vorwürfen. Am Asien-Pazifik-Gipfel in Papua-Neuguinea drohte US-Vizepräsident Mike Pence der Volksrepublik am Samstag mit weiteren Strafzöllen in Milliardenhöhe.

Die britische Premierministerin Theresa May muss mit Ärger wegen des Brexit-Abkommens rechnen. Wie unter die «Times» unter Berufung auf Kabinettskreise am Samstag berichtete, drohen fünf Minister mit Rücktritt, sollte May keine Änderung zum Backstop durchsetzen.

Pius Schwizer reitet am Fünfsterne-Turnier in Stuttgart von Sieg zu Sieg.

Wendy Holdener verpasst im ersten Weltcup-Slalom des Winters den Platz auf dem Podium. Die Innerschweizerin muss sich in Levi mit Rang 5 begnügen. Der Sieg geht einmal mehr an Mikaela Shiffrin.

Für die Schweizer Curler um Skip Peter De Cruz beginnt das EM-Turnier in Tallinn schlecht. Die Genfer verlieren gegen Topfavorit Schweden und danach 6:7 nach Zusatz-End gegen Aussenseiter Italien.

Beim Schwimmen vor der australischen Insel Tasmanien ist ein 42 Jahre alter Mann am Samstag von einem Stachelrochen tödlich verletzt worden. Der Mann war an einem Strand namens Roches Beach im Osten der Inselhauptstadt Hobart im Wasser.

Für Tom Lüthi schliesst sich in Valencia das Kapitel MotoGP. Der Berner wurde in der Königsklasse gewogen - und als zu leicht befunden. 2019 muss sich der Routinier in der Moto2 neu beweisen.

Die Utah Jazz erleben zwei Tage nach der höchsten Niederlage ihrer Geschichte erneut keinen erfreulichen Abend. Das NBA-Team mit dem Schweizer Thabo Sefolosha verliert in Philadelphia 107:113.

Bei Protesten und Strassenblockaden wegen hoher Spritpreise ist in Frankreich eine Frau ums Leben gekommen. Mindestens 229 wurden verletzt, sieben von ihnen schwer, wie das französische Innenministerium am Samstagabend mitteilte.

Simon Ammann hebt auf ein Neues ab. An diesem Wochenende fliegt er im polnischen Wisla in seinen 22. Weltcup-Winter. Die Landung soll regelmässig in den Top 10 erfolgen.

Charlotte Chable kehrt nach 22 Monaten Absenz in den Weltcup zurück. Das durch Verletzungen mehrfach zurückgeworfene Talent kämpft um den Wiederanschluss und mit den Gedanken an die Vergangenheit.

Reto Schmidiger und Charlotte Chable kehren nach Knieverletzungen am Wochenende in Levi auf die (Weltcup-)Pisten zurück. Zum Schweizer Aufgebot für die zwei Slaloms gehören auch drei Debütanten.

Die meisten NHL-Teams müssen in der Nacht auf Samstag Überstunden machen. So auch die Mannschaft von Sven Andrighetto, die beim Comeback des Schweizers als Verlierer vom Eis muss.

Der Republikaner Rick Scott hat die Senatswahl im US-Bundesstaat Florida knapp gewonnen. Laut dem am Sonntag veröffentlichten offiziellen Endergebnis erhielt der scheidende Gouverneur von Florida 50,05 Prozent, sein demokratischer Kontrahent Bill Nelson 49,93 Prozent.

Aktivistinnen der Organisation Femen haben am Sonntag in Madrid einen Gedenkmarsch zum Todestag des spanischen Diktators Francisco Franco gestört. Drei Frauen unterbrachen den Marsch von rund 200 Franco-Anhängern, bevor sie von Polizisten abgeführt wurden.

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat Deutschland zu einer Kraftanstrengung aufgerufen, um Europa in Zeiten eines neuen Nationalismus krisenfester zu machen. Im Bundestag in Berlin hielt er am Sonntag eine flammende Rede.

Papst Franziskus hat mehr Einsatz für arme und an den Rand der Gesellschaft gedrängte Menschen gefordert. Er feierte eine Messe zum zweiten "Welttag der Armen" der katholischen Kirche.

Nach der Rücktrittsankündigung von CSU-Chef Horst Seehofer steht Markus Söder als Nachfolger praktisch fest: Der bayerische Ministerpräsident kündigte am Sonntag offiziell seine Kandidatur an.

Nach der Aufregung um seine Nickerchen während des Tages hat der philippinische Präsident Rodrigo Duterte erneut ein wichtiges Treffen verpasst. Der 73-Jährige blieb einem Gala-Dinner am Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsforums (Apec) in Papua-Neuguinea fern.

Bei dem schweren Feuer im Norden von Kalifornien ist die Zahl der Todesopfer auf 76 gestiegen. Rettungskräfte hätten fünf weitere Leichen gefunden, sagte der Sheriff von Butte County, Kory Honea, am Samstagabend (Ortszeit) auf einer Pressekonferenz. US-Präsident Donald Trump machte sich ein Bild vor Ort.

Nach Spekulationen um Erkenntnisse des Geheimdienstes CIA zum Fall des getöteten saudischen Regierungskritikers Jamal Khashoggi hat US-Präsident Donald Trump einen umfassenden Bericht bis Dienstag angekündigt. Das sagte er am Samstag bei einem Besuch in Kalifornien.

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron verliert in der Bevölkerung weiter an Rückhalt: In einer Umfrage sank seine Zustimmungsrate auf einen neuen Tiefststand von 25 Prozent. Im Oktober hatte sie noch bei 29 Prozent gelegen.

Die britische Premierministerin Theresa May lehnt Nachbesserungen an dem mit der EU ausgehandelten Brexit-Vertrag ab. Zu diesem gebe es keine Alternative, betonte May in einem Gastbeitrag für die Zeitung "Sun on Sunday".

Der US-Demokrat Andrew Gillum hat seine Niederlage bei der Gouverneurswahl in Florida eingeräumt. Gillum gratulierte dem Republikaner Ron DeSantis am Samstag auf Twitter dazu, "der nächste Gouverneur des grossartigen Bundesstaates Florida zu werden".

Die Regierungskrise in Tschechien hat am Samstag das Gedenken an den Beginn der sogenannten Samtenen Revolution vor 29 Jahren überschattet. In Prag haben rund 20'000 Menschen auf einer Demonstration den Rücktritt von Ministerpräsident Andrej Babis gefordert.

US-Präsident Donald Trump hat sich vor Ort ein Bild der Zerstörung bei den schweren Waldbränden in Kalifornien gemacht. Der Präsident besuchte am Samstag die Gegend um den besonders heftig betroffenen Ort Paradise im Norden des Westküstenstaates.

In Athen haben am Samstag tausende Menschen der blutigen Unterdrückung der Studentenrevolte am 17. November 1973 durch die damals regierende Militärdiktatur gedacht. Im Anschluss kam es an Ausschreitungen.

Hunderte Klimaschützer haben am Samstag in London mit der Blockade von Brücken gegen die "Untätigkeit" der Regierung protestiert. Bei den Demonstrationen gegen den Klimawandel wurden Dutzende Menschen festgenommen.

Rund tausend Personen haben am Samstag in Genf gegen steigende Krankenkassenprämien protestiert. Auch in Lausanne gingen die Menschen auf die Strasse.

Bei Protesten und Strassenblockaden wegen hoher Spritpreise ist in Frankreich eine Frau ums Leben gekommen. Mindestens 106 wurden verletzt, fünf von ihnen schwer, wie das französische Innenministerium am Samstagabend mitteilte.

Bei Winterstürmen sind im Osten und Süden der USA nach Medienberichten bisher mindestens acht Menschen ums Leben gekommen. Zehntausende wurden von der Stromversorgung abgeschnitten, wie der Sender CNN am Samstag berichtete.

Die mexikanische Grenzstadt Tijuana hat sich auf die Ankunft Tausender weiterer Migranten aus Mittelamerika vorbereitet. Am Wochenende sollten zwei grosse Gruppen in der Stadt an der Grenze zum US-Bundesstaat Kalifornien ankommen.

Die britische Premierministerin Theresa May muss mit Ärger wegen des Brexit-Abkommens rechnen. Wie unter die "Times" unter Berufung auf Kabinettskreise am Samstag berichtete, drohen fünf Minister mit Rücktritt, sollte May keine Änderung zum Backstop durchsetzen.