Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. November 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Parteispendenaffäre bei der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland (AfD) zieht weitere Kreise: Der AfD-Kreisverband von Bundestagsfraktionschefin Alice Weidel hat neben der Grossspende aus der Schweiz laut Partei auch eine Geldsumme aus Belgien erhalten.

Die Zahl illegal in die EU einreisender Flüchtlinge und Migranten steuert nach Angaben der EU-Grenzschutzagentur Frontex 2018 auf ein Fünf-Jahres-Tief zu. Aktuellen Prognosen zufolge hatte es zuletzt 2013 so wenig illegale Grenzübertritte gegeben.

Angesichts der Gewalt in Nicaragua haben Aktivisten einer Menschenrechtsorganisation mit Sitz in den USA Klage gegen den Präsidenten des mittelamerikanischen Landes und mehrere Regierungsmitglieder beim Internationalen Strafgerichtshof eingereicht.

Unter Grönlands Eisschild liegt ein riesiger Einschlagkrater, der womöglich erst vor rund 12'000 Jahren entstanden sein könnte. Entdeckt und untersucht hat ihn ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Freiburg.

Der mexikanische Schriftsteller Fernando del Paso ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Das teilte die Universität von Guadalajara am Mittwochvormittag (Ortszeit) auf Twitter mit. Del Paso war dort Leiter der iberoamerikanischen Bibliothek Octavio Paz.

Italien hat 2017 eine Rekordzahl an Asylgenehmigungen ausgestellt. 101'000 Ausländer erhielten in Italien Asyl, das waren fast 39 Prozent aller Aufenthaltsgenehmigungen, die Italien im vergangenen Jahr vergeben hat.

Die Polin Agnieszka Radwanska erklärt im Alter von 29 Jahren aus gesundheitlichen Gründen ihren Rücktritt vom Tennissport.

Nach der überraschenden Flucht des mazedonischen Ex-Regierungschefs Nikola Gruevski ins EU-Land Ungarn haben die Behörden in Skopje zwei Mitglieder seiner damaligen Führung festgenommen.

Novak Djokovic scheint an den ATP Finals nicht zu stoppen. Der Weltranglisten-Erste gewinnt auch sein zweites Spiel deutlich. Nach dem 6:4, 6:1 gegen Alexander Zverev ist er erster Halbfinalist.

Nach den Roaming-Gebühren macht die Europäische Union nun auch Schluss mit hohen Preisen für Telefonate ins EU-Ausland. Das Europaparlament stimmte am Mittwoch für entsprechende neue Regeln.

Die britische Regierung hat am Mittwoch bis in den Abend hinein über den umstrittenen Entwurf des Brexit-Abkommens beraten. Premierministerin Theresa May sagte am späteren Abend, das britische Kabinett habe den Entwurf für das Brexit-Abkommen mit der EU gebilligt.

Bayern München muss länger auf seinen Offensivspieler James Rodriguez verzichten. Der Kolumbianer erleidet im Training einen Teilriss des Aussenbandes im linken Knie.

Mit einem 24-Stunden-Streik hat der öffentliche Dienst in Griechenland gegen die Sparpolitik des Landes protestiert. Die Gewerkschaft Adedy forderte mit dem Ausstand am Mittwoch, Lohn- und Rentenkürzungen sowie Steuererhöhungen zu kippen.

Dominique Aegerter erhält einen Last-Minute-Vertrag und fährt künftig für den im Tessin stationierten italienischen Rennstall Agusta Forward Racing.

Tesla-Chef Elon Musks Ausflug in die Spirituosenwirtschaft stösst in Mexiko auf Widerstand: Die Tequila-Produzenten des Landes sehen durch das von Musk Mitte Oktober angekündigte Getränk namens «Teslaquila» den Schutz der Marke «Tequila» verletzt.

Der Musikstreamingdienst Spotify ist nun auch im Nahen Osten und Nordafrika am Start. Seit Dienstag ist der Marktführer aus Schweden offiziell in 13 arabischen Ländern verfügbar.

Nach massivem gegenseitigen Beschuss von Israel und der Hamas gibt es eine Waffenruhe. Doch Israels Verteidigungsminister fordert eine harte Hand gegen die militanten Palästinenser - und tritt aus Protest zurück. Gibt es jetzt Neuwahlen in Israel?

Ein Mann mit einer Ziege hat eine Pariser Metrolinie mitten im Berufsverkehr lahm gelegt. Der Mann hatte das Tier im Tuileriengarten am Louvre gestohlen, wo es auf einer Wiese graste.

Die Kunststiftung des Liechtensteiner Hilti-Konzerns präsentiert im Herzen von Vaduz bis zum Frühling 36 hochkarätige Werke aus der hauseigenen Sammlung. Zu sehen im weissen Würfel, dem Anbau am Liechtensteiner Kunstmuseum, sind auch bedeutende Neuerwerbungen.

Trainerwechsel beim Premier-League-Schlusslicht Fulham: Der Serbe Slavisa Jokanovic wird entlassen und durch den Italiener Claudio Ranieri (67) ersetzt.

Italien hat seine Haushaltspläne in einem Brief an die EU-Kommission verteidigt und von Brüssel mehr «Flexibilität» für Sonderausgaben gefordert. Rom begründete dies mit dem Brückeneinsturz in Genua und den schweren Unwettern vor zwei Wochen.

Die südostasiatische Staatengemeinschaft Asean erscheint uneins im Umgang mit dem Territorialstreit um Chinas Ansprüche im Südchinesischen Meer. Dies wurde auf dem Asean-Gipfel in Singapur ersichtlich.

Der Chef der Partei Moderaterna, Ulf Kristersson, hat am Mittwoch die Wahl zum Ministerpräsidenten im schwedischen Parlament verloren. 195 von 349 Abgeordneten stimmten gegen ihn.

Den Facebook-Rivalen Snap holen mehr als eineinhalb Jahre nach dem Börsengang die Geschehnisse rund um den Gang aufs Parkett wieder ein.

Ein starker Clint Capela gewinnt in der NBA mit Houston zum zweiten Mal hintereinander. Die Rockets siegen bei den gut in die Saison gestarteten Denver Nuggets 109:99.

Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal erstmals seit dreieinhalb Jahren geschrumpft. Schuld sind die Autoindustrie und schwächelnde Exporte. Dies sorgte auch für Bremsspuren in der Eurozone.

Die Bürger der kanadischen Stadt Calgary entscheiden sich gegen eine Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2026.

Naturkatastrophen und rückläufige Exporte haben die japanische Wirtschaft im Sommer ausgebremst. Die Wirtschaftsleistung schrumpfte im dritten Quartal verglichen mit dem Frühjahr um 0,3 Prozent.

Die Google-Schwesterfirma Waymo will ihren kommerziellen Robotaxi-Dienst innerhalb der kommenden zwei Monate an den Start bringen. Das sagte Chef John Krafcik am Dienstag auf einer Konferenz des «Wall Street Journal».

Timo Meier gewinnt in der NHL mit den San Jose Sharks das Schweizer Duell gegen die Nashville Predators mit Roman Josi, Kevin Fiala und Yannick Weber. Die Partie endet 5:4.

Nordkorea hat einem Bericht zufolge eine neue "Hightech"-Waffe getestet. Machthaber Kim Jong Un habe den Test der neu entwickelten taktischen Waffe persönlich überwacht, meldete die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap am Freitag (Ortszeit).

In einer Industriehalle am Lübecker Hafen meldet sich Friedrich Merz zurück: "Es macht richtig Spass, wieder dabei zu sein", ruft der 63-Jährige den CDU-Mitgliedern zu, die zur ersten Vorstellungskonferenz der drei Kandidaten für den Parteivorsitz gekommen sind.

Nach einer Rücktrittswelle ist die britische Regierungsfraktion tief gespalten. Der Kommentar.

Im Fall des getöteten saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi hat die US-Regierung Sanktionen gegen 17 ehemalige saudiarabische Regierungsmitarbeiter verhängt.

Alice Weidel droht durch möglicherweise illegale Parteispenden nicht nur juristisch Ungemach. Die AfD könnte gar ihre prominenteste Frontfrau verlieren.

Die britische Premierministerin Theresa May hat mit dem Brexit-Abkommen alles auf eine Karte gesetzt. Doch im Parlament schlägt ihr Widerstand von allen Seiten entgegen. Es ist nicht abzusehen, wie sie eine Mehrheit dafür zusammenbekommen will.

Der Supervulkan Campi Flegrei bei Neapel könnte dabei sein, sich auf einen neuen Ausbruch vorzubereiten. Das berichtet ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der ETH Zürich.

Bei einem frontalen Zusammenstoss zweier Linienbusse in Mittelfranken in Bayern sind am Donnerstag etwa 25 Kinder und Erwachsene verletzt worden. Etwa zwölf Menschen wurden schwer verletzt und mussten in Krankenhäuser gebracht werden, wie die Polizei mitteilte. 14 weitere Menschen wurden leicht verletzt.

Der saudische Generalstaatsanwalt hat im Fall des getöteten Journalisten Jamal Khashoggi die Todesstrafe für fünf an der Tat Beteiligte gefordert. Das wurde bei einer Medienkonferenz am Donnerstag in Riad verkündet.

Aus Protest gegen das geplante Brexit-Abkommen mit der EU ist am Donnerstag auch die britische Arbeitsministerin Esther McVey zurückgetreten.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Russland wegen mehrerer Festnahmen des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny verurteilt. Die Strassburger Richter sahen das Vorgehen der russischen Behörden teils als politisch motiviert an.

Die Bemühungen Bangladeschs zur Rückführung von Rohingya-Flüchtlingen nach Myanmar sind am ersten Tag des geplanten Rückkehrprogramms gescheitert.

Der britische Brexit-Minister Dominic Raab hat aus Protest gegen das geplante Austrittsabkommen mit der EU seinen Rücktritt erklärt.

Die Waschbären taumelten und torkelten - verängstigte Bewohner von Milton im US-Staat West Virginia befürchteten Tollwut und riefen die Polizei. Doch als die Beamten erschienen und einige der Tiere einfingen, entpuppte sich die Angelegenheit als Trunkenheit.

US-Präsident Donald Trump unterstützt Reformpläne aus dem US-Kongress, das Strafmass für bestimmte kleinere Delikte zu reduzieren und die Resozialisierung von entlassenen Häftlingen zu verbessern. Das verkündete Trump am Mittwochnachmittag (Ortszeit) in Washington.

US-Präsident Donald Trump hat Mira Ricardel von ihrem Amt als stellvertretende Nationale Sicherheitsberaterin abgezogen. Kurz zuvor hatte die First Lady Melania Trump öffentlich die Entlassung der hochrangigen Regierungsmitarbeiterin gefordert.

Gegen harte Devisen schickt Kuba Tausende Mediziner in alle Welt. Ein Grossteil ihres Gehalts fliesst in die Taschen der sozialistischen Regierung. Brasiliens künftiger Präsident will das nicht hinnehmen. Damit geht Kuba eine wichtige Einnahmequelle verloren.

US-Präsident Donald Trump hat seinen Vorwurf des Betrugs bei den jüngsten Kongress- und Gouverneurswahlen verschärft. In einem Interview erhob er die Anschuldigung, dass Mitglieder der oppositionellen Demokraten sich verkleidet und mehr als einmal abgestimmt hätten.

Die Parteispendenaffäre bei der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland (AfD) zieht weitere Kreise: Der AfD-Kreisverband von Bundestagsfraktionschefin Alice Weidel hat neben der Grossspende aus der Schweiz laut Partei auch eine Geldsumme aus Belgien erhalten.