Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 11. November 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Tabellenzweite Napoli löst in der Serie A die heikle Aufgabe auswärts gegen Genoa erfolgreich, wenn auch nicht ohne Mühe.

Tschechien befindet sich nach dem ersten Tag des Fed-Cup-Finals auf Kurs, die Trophäe erneut zu gewinnen. Es wäre der fünfte Sieg seit 2011, aber zugleich auch der erste gegen die USA seit 33 Jahren.

Der französische Präsident Emmanuel Macron und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel sind am Samstag in der Nähe von Compiègne zusammengekommen, um gemeinsam des Endes des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren zu gedenken.

Atlético Madrid feiert in der 12. Runde der spanischen Meisterschaft einen Sieg in extremis - 3:2 gegen Athletic Bilbao.

Bei einem Erdrutsch in einem Vorort der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro sind nach Medienberichten mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. Mindestens elf Personen konnten gerettet werden, zitierte das Nachrichtenportal «Globo» am Samstag die Feuerwehr.

Borussia Dortmund und Lucien Favre bleiben in der Bundesliga ungeschlagen und distanzieren Meister Bayern München um sieben Punkte. Der BVB siegt im Spitzenspiel nach 0:1- und 1:2-Rückstand noch 3:2.

In Florida kommt es wegen des knappen Wahlausgangs zu einer Neuauszählung der Stimmen in zwei vielbeachteten Rennen der US-Wahlen. Das meldeten mehrere US-Medien am Samstag übereinstimmend unter Berufung auf Behördenvertreter in Florida.

Lewis Hamilton erobert im Qualifying zum Grand Prix von Brasilien in São Paulo seine 82. Pole-Position. Eine starke Leistung zeigen auch die beiden Fahrer von Alfa Romeo Sauber-Ferrari.

Beim Gedenkmarsch für die Opfer des Häusereinsturzes in Marseille sind drei Menschen durch einen Balkonabsturz leicht verletzt worden. Eine 59-jährige Frau und ein sieben Jahre alter Bub standen auf dem Balkon im ersten Stock eines Wohnhauses, als Teile abbrachen.

Newcastle United entfernt sich in der 12. Runde der Premier League weiter von den Abstiegsplätzen. Fabian Schär steht beim 2:1 im Heimspiel gegen Bournemouth in der Startformation.

Der russische Aussenminister Sergej Lawrow sieht sein Land wegen neuer Spionage-Ermittlungen in Österreich zu Unrecht öffentlich an den Pranger gestellt. Das bekräftigte er am Samstag nach einem Telefonat mit seiner österreichischen Amtskollegin Karin Kneissl.

Borussia Mönchengladbach festigt in der Bundesliga am 11. Spieltag Platz 2. Das Team mit dem Schweizer Quartett Yann Sommer, Michael Lang, Nico Elvedi und Denis Zakaria siegt bei Werder Bremen 3:1.

Die Schweiz gewinnt am Deutschland Cup auch das zweite Spiel. Zwei Tage nach dem 3:2 gegen die Slowakei bezwingt das Team von Trainer Patrick Fischer den Gastgeber 4:3 nach Penaltyschiessen.

Roms Bürgermeisterin Virginia Raggi ist am Samstag in einem Prozess vom Verdacht der Vetternwirtschaft freigesprochen worden. Der Politikerin der Fünf-Sterne-Bewegung war eine Falschaussage vor der Antikorruptionsbehörde vorgeworfen worden.

Vor den Feierlichkeiten in Paris zum Ende des Ersten Weltkrieges ist US-Präsident Donald Trump mit dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron zusammengekommen. Macron empfing Trump am Samstagvormittag im Élyséepalast.

Einen Tag nach einem schweren Bombenanschlag auf ein Hotel in Somalia ist die Zahl der Toten auf mindestens 53 gestiegen. Darunter sind auch sieben Angreifer der islamistischen Terrormiliz Al-Schabaab.

ZSC-Stürmer Jérôme Bachofner gehört zu den Aufsteigern der Saison. Heute (ab 13.30 Uhr) dürfte er am Deutschland Cup in Krefeld gegen den Gastgeber sein Debüt im Schweizer Nationaldress geben.

Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft liegt im WM-Playoff gegen die Niederlande arg in Rücklage. Um sich doch noch für die WM 2019 zu qualifizieren, braucht sie nun ein sportliches Wunder.

Das NHL-Debüt von Jonas Siegenthaler glückt nicht. Auch der 21-jährige Verteidiger kann die 1:2-Niederlage der Washington Capitals gegen die Columbus Blue Jackets nicht verhindern.

Apple hat technische Probleme an einigen iPhones und Computern eingeräumt. Betroffen seien Geräte des Premiummodels iPhone X aus dem Vorjahr und bestimmte Modelle des MacBook Pro mit 13-Zoll-Bildschirm, teilte der US-Technologiekonzern am Freitag mit.

Mehr als 100'000 Menschen haben eine Online-Petition unterzeichnet, um in Südafrika die Freilassung des letzten Elefanten im Johannesburger Zoo zu beantragen. Die 39-jährige Elefantendame Lammie lebt nach dem Tod ihres Partners Kinkel im Oktober nun alleine.

Bei dem Messer-Attentäter von Melbourne handelt es sich der australischen Polizei zufolge um einen radikalisierten Muslim, der von der Propaganda der Islamisten-Organisation IS zu dem Anschlag angestachelt worden sei.

Ein Punkt? Vier Punkte? Oder sogar sieben? Im Bundesliga-Gipfel könnte der frische Favre-BVB eine Zeitenwende einleiten. Die Münchner wehren sich gegen den Status als Auslaufmodell.

Bei den schweren Waldbränden in Kalifornien ist die Zahl der Toten auf mindestens neun angestiegen, wie der für die Stadt Paradise zuständige Sheriff am Freitagabend (Ortszeit) bekannt gab. Der Brand zerstörte der Feuerwehr zufolge ausserdem 6713 Gebäude.

Bei schweren Überschwemmungen nach heftigen Regenfällen in Jordanien sind mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen. Betroffen war auch die antike Felsenstadt Petra, dort mussten nach Angaben des Zivilschutzes mehr als 3700 Touristen in Sicherheit gebracht werden.

Amazon weitet sein Angebot an Apple-Produkten kräftig aus. Kurz vor Beginn des Weihnachtsgeschäfts einigten sich die beiden US-Technologierivalen auf einen Ausbau ihrer bislang eingeschränkten Kooperation.

Kim Kardashian West, Guillermo del Toro und andere Prominente haben ihre Anwesen im Süden Kaliforniens wegen eines schnell um sich greifenden Waldbrands verlassen. Einzelne Promivillen wurden bereits zerstört.

Wegen einer mutmasslichen Falschaussage über eine umstrittene Personalentscheidung hat die Staatsanwaltschaft in Rom zehn Monate Haft für Bürgermeisterin Virginia Raggi gefordert. Die Politikerin habe den Beauftragen für Korruptionsbekämpfung und Transparenz belogen.

Die US-Justiz hat ihre formellen Beschuldigungen gegen den mutmasslichen Absender der Briefbomben an prominente Kritiker von Präsident Donald Trump verschärft. Ein Geschworenengremium in New York erhob am Freitag Anklage gegen den 56-Jährigen in 30 Punkten.

Kurz nach seinem Eintreffen zu einem Besuch in Frankreich hat US-Präsident Donald Trump die jüngsten Forderungen des französischen Staatschefs Emmanuel Macron nach der Gründung einer eigenen europäischen Armee scharf verurteilt.

Macron lud zur Weltkriegs-Schlussfeier – und musste ein Missverständnis ausräumen.

Horst Seehofer beugt sich dem parteiinternen Druck: Er will im kommenden Jahr seine politische Karriere beenden - und nennt 2019 schon vollmundig das "Jahr der Erneuerung" für seine Partei.

Aus Anlass des 100. Jahrestags der polnischen Unabhängigkeit hat am Sonntag in Warschau ein Massenaufmarsch rechtsnationaler und rechtsextremer Kräfte stattgefunden.

Trotz internationaler Kritik haben die prorussischen Rebellen in der Ostukraine am Sonntag Wahlen abgehalten. Die Bewohner in Luhansk und Donezk sollten damit die Interimschefs Leonid Passetschnik und Denis Puschilin bestätigen.

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat beim Gedenken an das Ende des Ersten Weltkrieges vor Nationalismus und einer Bedrohung des Friedens gewarnt. "Die alten Dämonen steigen wieder auf - bereit, ihr Werk von Chaos und Tod zu vollenden", sagte er in Paris.

Nur 30'000 von einer Million Büchern in der Zentralbibliothek von Mossul haben die Besetzung durch die Terrormiliz IS überstanden. Trotz zögerlicher Rückkehr bleibt die einst reiche Lese- und Wissenskultur der Millionenstadt geschwächt.

Vor der feierlichen Zeremonie zum 100. Jahrestag des Waffenstillstands im Ersten Weltkrieg hat der französische Präsident Emmanuel Macron am Sonntagvormittag in Paris die ersten Staats- und Regierungschefs empfangen.

Die Europäer erinnern am Sonntag an das Ende des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren. Deutsche und Franzosen sind heute Freunde – auf eine gemeinsame Verteidigung einigen sie sich aber bis dato nicht.

Der französische Präsident Emmanuel Macron und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel sind am Samstag in der Nähe von Compiègne zusammengekommen, um gemeinsam des Endes des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren zu gedenken.

In Florida kommt es wegen des knappen Wahlausgangs zu einer Neuauszählung der Stimmen in zwei vielbeachteten Rennen der US-Wahlen. Das meldeten mehrere US-Medien am Samstag übereinstimmend unter Berufung auf Behördenvertreter in Florida.

Einen Tag nach einem schweren Bombenanschlag auf ein Hotel in Somalia ist die Zahl der Toten auf mindestens 53 gestiegen. Darunter sind auch sieben Angreifer der islamistischen Terrormiliz Al-Schabaab.

Der russische Aussenminister Sergej Lawrow sieht sein Land wegen neuer Spionage-Ermittlungen in Österreich zu Unrecht öffentlich an den Pranger gestellt. Das bekräftigte er am Samstag nach einem Telefonat mit seiner österreichischen Amtskollegin Karin Kneissl.

Roms Bürgermeisterin Virginia Raggi ist am Samstag in einem Prozess vom Verdacht der Vetternwirtschaft freigesprochen worden. Der Politikerin der Fünf-Sterne-Bewegung war eine Falschaussage vor der Antikorruptionsbehörde vorgeworfen worden.

Vor den Feierlichkeiten in Paris zum Ende des Ersten Weltkrieges ist US-Präsident Donald Trump mit dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron zusammengekommen. Macron empfing Trump am Samstagvormittag im Élyséepalast.

Horst Seehofer gibt erneut Rätsel auf. Dabei wäre jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Verzicht auf den Parteivorsitz.

Wegen einer mutmasslichen Falschaussage über eine umstrittene Personalentscheidung hat die Staatsanwaltschaft in Rom zehn Monate Haft für Bürgermeisterin Virginia Raggi gefordert. Die Politikerin habe den Beauftragen für Korruptionsbekämpfung und Transparenz belogen.

Kurz nach seinem Eintreffen zu einem Besuch in Frankreich hat US-Präsident Donald Trump die jüngsten Forderungen des französischen Staatschefs Emmanuel Macron nach der Gründung einer eigenen europäischen Armee scharf verurteilt.

Bei den schweren Waldbränden in Kalifornien sind bislang mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Sie seien tot in ihren ausgebrannten Fahrzeugen aufgefunden worden, teilte das Sheriff-Büro am Freitag in Butte County mit.