Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. November 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Sturzflug der AS Monaco findet in Reims seine Fortsetzung. Die Monegassen verlieren beim Mittelfeldklub Reims 0:1 und zieren mindestens für eine Nacht das Tabellenende.

Im französischen Überseegebiet Neukaledonien hat am Sonntag (Ortszeit) eine Volksabstimmung über die Unabhängigkeit begonnen.

Der Emmy-gekrönte US-Jazztrompeter Roy Hargrove ist im Alter von 49 Jahren gestorben. Hargrove erlitt am Freitag in New York nach Komplikationen im Kampf gegen eine Nierenkrankheit einen Herzstillstand.

Wacker Thun wartet auch nach dem sechsten Gruppenspiel in der Champions League auf den ersten Sieg. Die Mannschaft von Trainer Martin Rubin verliert beim spanischen Topteam Ademar Leon 21:24.

Der Argentinier Juan Martin Del Potro sagt nach einem Kniescheibenbruch in Shanghai für die ATP Finals in London ab. Somit rückt der Japaner Kei Nishikori ins Achterfeld in der O2-Arena nach.

Renato Steffen droht eine Pause. Der Schweizer zieht sich beim 0:1 des VfL Wolfsburg gegen Borussia Dortmund Klubangaben zufolge eine Schulterverletzung zu.

Roger Federer gewinnt am Masters-1000-Turnier in Paris-Bercy noch nicht sein 100. Turnier.

In Bangkok haben am Samstag die Trauerfeierlichkeiten für den bei einem Helikopterabsturz ums Leben gekommenen Besitzer des englischen Fussballklubs Leicester City, Vichai Srivaddhanaprabha, begonnen.

Simone Biles gewinnt zum Abschluss der Weltmeisterschaften in Doha zwei weitere Medaillen. Am Boden feiert sie ihren insgesamt 14. WM-Titel, am Schwebebalken holt sie Bronze.

Dortmund baut dank dem 1:0-Sieg in Wolfsburg den Vorsprung in der Bundesliga aus. Der erste Verfolger Bayern München kommt daheim gegen Freiburg nur zu einem 1:1.

Juventus Turin zieht an der Spitze der Serie A weiter seine Kreise. Beim 3:1 zuhause gegen Cagliari trifft Paolo Dybala bereits nach 42 Sekunden.

Real Madrid gewinnt erstmals seit dem 22. September in der Meisterschaft. Die Entscheidung beim 2:0-Heimsieg gegen Valladolid fällt in den letzten Spielminuten.

In der Schweiz gibt es die Super League seit 15 Jahren. In Europa könnte der Wettbewerb als europäische Superliga oder European Super League 2021 beginnen.

Das hochstehende Topspiel der Premier League zwischen Arsenal und Liverpool geht 1:1 aus. Alexandre Lacazette verhindert Arsenals erste Niederlage seit dem 18. August in der 82. Minute.

Erstmals seit Januar hat ein Uno-Hilfskonvoi das syrische Flüchtlingslager Rukban erreicht. Ein Mitglied der Verwaltung des an der Grenze zu Jordanien gelegenen Lagers sagte Reuters, die ersten Lkw seien am Samstag eingetroffen.

Nach einer monatelangen Jagd ist eine menschenfressende Tigerin in Indien getötet worden. Die Mutter zweier zehn Monate alter Tigerbabys wurde am Freitagabend (Ortszeit) im Dschungel des Bundesstaats Maharashtra erschossen.

Nach dem Anschlag auf einen Bus mit koptischen Christen in Ägypten haben am Samstag Hunderte Menschen an der Beerdigung der Opfer teilgenommen. Kopten-Papst Tawadros II. sagte in einer Videobotschaft, dass das «vereinte Ägypten den Terrorismus besiegen» werde.

Die Ukraine hat einen weiteren Schritt zur kirchlichen Loslösung von Moskau gemacht. Präsident Petro Poroschenko und der Patriarch von Konstantinopel, Bartolomaios, vereinbarten am Samstag in Istanbul eine Zusammenarbeit bei der Einrichtung der neuen Kirche.

Tausende Anhänger haben am Samstag dem ermordeten pakistanischen «Vater» der afghanischen Taliban, Maulana Sami ul-Haq, die letzte Ehre erwiesen. Der 81-jährige sunnitische Geistliche war in seinem Haus in Rawalpindi nahe der Hauptstadt Islamabad erstochen worden.

Der oberste Führer des Iran hat die am Montag in Kraft tretenden schweren Wirtschaftssanktionen der USA als einen weiteren vergeblichen Versuch bezeichnet, den Gottesstaat zu lähmen. Russland nannte das Vorgehen der USA «zerstörerisch».

Nach der Aufhebung des Todesurteils gegen die Christin Asia Bibi in Pakistan hat ihr Anwalt aus Sorge um seine eigene Sicherheit das Land verlassen. Unter den aktuellen Umständen sei es ihm nicht möglich, in Pakistan zu leben, sagte Saif-ul-Mulook am Samstagmorgen.

Tom Lüthi startet aus der sechsten Reihe zum Grand Prix von Malaysia in Sepang. Der Schweizer beendet das MotoGP-Qualifying im 18. Rang.

Bei den Bergungsarbeiten nach dem Absturz einer indonesischen Passagiermaschine mit 189 Menschen an Bord ist am Freitag ein Taucher ums Leben gekommen.

Der Uno-Sicherheitsrat bereitet nach Diplomatenangaben vom Freitag eine Resolution zur Aufhebung der Sanktionen gegen Eritrea vor. Darin werden unter anderem die Aufhebung des Waffenembargos und sämtlicher Reisebeschränkungen gefordert.

Die Generalsekretärin der deutschen CDU und Kandidatin für den Parteivorsitz, Annegret Kramp-Karrenbauer, hat das Armutsproblem in Deutschland als sozialen «Sprengsatz» bezeichnet. Gleichzeitig forderte sie mehr Chancengleichheit.

Die Saison der Snowboard-Freestyler beginnt am Samstag beim Big Air in Modena. Die Schweiz verfügt bei den Männern über ein junges Slopestyle- und Big-Air-Team. Bei den Frauen steht ein Umbruch an.

Arsenal gegen Liverpool ist am Samstagabend der Match des Vierten gegen den Zweiter in der breiten Spitzengruppe der Premier League. Ein reizvolles Duell mit Schweizer Beteiligung.

Nach vier Niederlagen in Folge können die Houston Rockets wieder einen Sieg verbuchen. Clint Capela und sein Team gewinnen 119:111 bei den Brooklyn Nets.

Vor den Kongresswahlen in den USA hat der Kurznachrichtendienst Twitter einem Bericht des Portals TechCrunch zufolge rund 10'000 gefälschte Accounts gelöscht. Diese hätten vorgegeben, von den Demokraten betrieben zu werden, berichtete das Portal am Freitag.

Bei den schweren Unwettern in Italien ist eine deutsche Touristen ums Leben gekommen. Die 62-Jährige sowie eine 87-jährige Frau seien am Freitag auf der Insel Sardinien von einem Blitz erschlagen worden, teilten die Behörden mit.

Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maassen hat seinen Posten im Innenministerium offenbar nicht auf sicher.

«Nieder mit den USA – Sieg für den Islam»: Am Tag vor den neuen US-Sanktionen hat das iranische Regime mehrere Kundgebungen organisiert.

Die französische Justiz sieht wegen eines Hackerangriffs die nationale Sicherheit gefährdet. Ein Atomkraftwerk 40 Kilometer nördlich von Basel ist betroffen.

Dreissig katholische Frauen protestieren gegen die Politik des US-Präsidenten. Und sie schliessen ihre Landsleute ein.

Angela Merkel hat die Europäische Union unermüdlich zusammengehalten, aber am Ende mit ihren Entscheidungen auch tief gespalten. Wie wird es ohne sie weitergehen? 

Bei der Volksabstimmung im französischen Überseegebiet siegten die Gegner der Unabhängigkeit. Emmanuel Macron freuts.

Die SPD sucht nach einem Neustart. Und bei der CDU kommt der Wettstreit um die Nachfolge von Parteichefin Angela Merkel in Schwung.

Wochenlanger Regen, orkanartige Winde, über 30 Tote: Italiener fragen sich, ob sie ein Konzentrat des Klimawandels erleben. Doch ein Teil des Leids ist hausgemacht.

Weil für den US-Präsidenten bei den Zwischenwahlen viel auf dem Spiel steht, drängt er sich perfide in den Wahlkampf.

Wie die «Sunday Times» berichtet, will die EU Grossbritannien auch nach dem Brexit in der Zollunion belassen. Zumindest übergangsweise.

Die wegen angeblicher Blasphemie verurteilte Christin Asia Bibi sollte nach acht Jahren in der Todeszelle freikommen. Doch nun muss sie in Haft bleiben.

Robert Mueller ermittelt wegen der russischen Wahlkampf-Einmischung in den USA. Nun bieten Trump-Fans offenbar Frauen Geld, wenn sie ihm Belästigung vorwerfen.

Das Bild eines hungernden Mädchens aus dem Jemen erschütterte die Welt – die Aufmerksamkeit konnte ihr aber nicht mehr helfen.

Afrika holt beim Ausbau von Internet und Mobilfunk rapide auf. Parallel dazu werden soziale Medien immer öfter für politische Manipulation missbraucht.

Die Nato-Truppen in Norwegen haben anlässlich ihres Grossmanövers unerwartet Besuch aus dem Osten bekommen.

In der Nuntiatur in Rom tauchen die Gebeine zweier Personen auf. Die Italiener denken reflexartig an die 1983 verschwundene 15-jährige Emanuela Orlandi.

«Feuchtfröhliche» Treffen mit Gesandten aus Moskau und Millionen aus «unzulässigen Quellen»: Die Justiz ermittelt gegen einen Unterstützer der EU-Austrittskampagne.

Armut, Gewalt und Drogen: Warum so viele Menschen aus Mittelamerika in die USA fliehen.

Mit einer Desinformationskampagne hätten Wähler davon abgehalten werden sollen, ihre Stimme für die Midterms von kommender Woche abzugeben.

Eigentlich wollte Sami Ul-Haq an den Massenprotesten gegen den Freispruch der Christin Asia Bibi teilnehmen. Er galt als einer der einflussreichsten Islamisten Pakistans.