Nach Datenskandalen und der EU-Datenschutzverordnung verliert Facebook weiter Nutzer in Europa. Im letzten Quartal sank die Zahl monatlich aktiver Mitglieder von 376 auf 375 Millionen. Konzernchef Zuckerberg kündigte «bedeutende Investitionen» für 2019 an.
US-Präsident Donald Trump hat der am Samstag von einem tödlichen Anschlag heimgesuchten Synagoge in Pittsburgh einen Kondolenzbesuch abgestattet.
Nach rund neun Jahren im All ist dem Weltraumteleskop «Kepler» wie erwartet der Treibstoff ausgegangen. Das Teleskop sei deswegen in den Ruhestand entlassen worden, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Dienstag mit.
Sein Leben inspirierte viele Kriminalfilme wie etwa «Departed - Unter Feinden»: Der amerikanische Gangsterboss James «Whitey» Bulger ist tot. Er wurde 89 Jahre alt.
Der Sportlehrer Goran Jablanov aus Slowenien ist beim Surfen ins Meer gefallen und hat einen ganzen Tag in der stürmischen Adria überlebt. Die italienische Polizei rettete den 47-Jährigen am Dienstag nahe Triest aus dem Wasser.
Admir Mehmedi reihte sich im deutschen Cup unter die Torschützen. Beim 2:0-Sieg im Zweitrundenspiel auswärts in Hannover erzielte der Schweizer Internationale das wegweisende erste Tor.
Die Olympia-Dritten aus Genf um Skip Peter De Cruz vertreten die Schweiz Ende November an den Curling-EM. Sie gewinnen die Schweizer Ausscheidung vor dem jungen Berner Team um Skip Yannick Schwaller.
Gute Nachrichten für die Tennis-Fans in Frankreich: Roger Federer bestätigt seine Teilnahme am Masters-1000-Turnier von Paris-Bercy in dieser Woche.
Apple hat sein in die Jahre gekommenes Einstiegs-Laptop MacBook Air grunderneuert. Die neue Version des populären Notebooks erhält einen drastisch verbesserten Bildschirm mit höherer Auflösung sowie einen Fingerabdruck-Scanner.
Die amerikanischen Frauen werden an den Weltmeisterschaften in Doha im Team-Final ihrer Favoritenrolle gerecht. Sie holen mit fast neun Punkten Vorsprung vor Russland den vierten WM-Titel in Folge.
Der italo-amerikanische Autobauer Fiat Chrysler will nach dem Verkauf des Zulieferers Magneti Marelli eine Sonderdividende von rund 2 Milliarden Euro ausschütten. Unter dem Strich kam den Konzern im vergangenen Quartal aber eine Rückstellung teuer zu stehen.
In Sri Lankas Hauptstadt Colombo haben am Dienstag Zehntausende gegen die Entlassung von Regierungschef Ranil Wickremesinghe protestiert. Sie errichteten Strassensperren und riefen Parolen gegen den zum Nachfolger ernannten Ex-Präsidenten Mahinda Rajapakse.
Der Wirtschaftsboom in den USA und die Konsumfreude der Verbraucher haben Mastercard im Sommer einen Gewinnsprung beschert. Der Überschuss stieg in den drei Monaten bis Ende September im Jahresvergleich um knapp ein Drittel auf 1,9 Milliarden Dollar.
Am Mittwoch kommt es in den 1/16-Finals des deutschen Cup zum Duell der Schweizer Trainer Lucien Favre und Urs Fischer. Bundesliga-Leader Borussia Dortmund empfängt den Zweitliga-Dritten Union Berlin.
Der Berner Gino Mäder erreicht in der zweitletzten Etappe der Hainan-Rundfahrt in China den 2. Platz im Gesamtklassement. Der U23-WM-Vierte rückt bis auf zwei Sekunden an die Leaderposition heran.
Der frühere Chef der CDU/CSU-Fraktion im deutschen Bundestag Friedrich Merz will im Dezember auf dem Parteitag der CDU in Hamburg für den CDU-Vorsitz kandidieren. Das teilte der 62 Jahre alte Jurist am Dienstag offiziell mit.
Fussballer Cristiano Ronaldo (33) überholt US-Schauspielerin Selena Gomez (26) als beliebtester Promi auf Instagram.
Der wegen 100-fachen Mordes an Patienten angeklagte frühere Krankenpfleger Niels Högel hat die Taten zum Auftakt seines Prozesses vor dem Landgericht im norddeutschen Oldenburg gestanden.
Der japanische Spielehersteller Nintendo braucht ein sehr gutes Weihnachtsgeschäft, um noch seine Jahresziele erreichen zu können. Im vergangenen Quartal wurde Nintendo durch das Fehlen neuer attraktiver Spieletitel für die Konsole Switch gebremst.
In den vergangenen zwölf Jahren sind nach Uno-Angaben weltweit fast 1110 Journalistinnen und Journalisten wegen ihrer Arbeit getötet worden. Von den zwischen 2006 und Ende 2017 registrierten Fällen wurde nur jede zehnte Tat aufgeklärt.
Nach den schweren Unwettern in Teilen Europas ist die Opferzahl weiter angestiegen. In Italien kamen seit Montag mindestens elf Menschen ums Leben, wie die Behörden am Dienstag mitteilten. In Slowenien verunglückten zwei Männer nach einem Erdrutsch in ihrem Auto.
In reichen Industriestaaten hängt der Bildungserfolg von Kindern stark vom familiären Hintergrund ab. Dieser sei «ein entscheidender Faktor» für die Bildungschancen, heisst es in einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Uno-Kinderhilfswerks Unicef.
Nach einer jahrelangen Durststrecke läuft es rund beim japanischen Elektronik-Riesen Sony. Vor allem das Spielegeschäft mit der Playstation ist eine Geldmaschine. Smartphones werden hingegen immer mehr zum Problem.
Bei der abgestürzten indonesischen Passagiermaschine der Lion Air hat es bei einem früheren Flug Probleme mit der Instrumentenanzeige im Cockpit gegeben. Die Technik der Boeing 737 lieferte bei einem Flug am Sonntag fehlerhafte Daten zu Flughöhe und Geschwindigkeit.
Klay Thompson von den Golden State Warriors stellt in der NBA einen Rekord auf. Der 28-jährige Amerikaner verwandelt beim 149:124 des Titelverteidigers bei den Chicago Bulls 14 Dreipunktewürfe.
Nino Niederreiter kommt in der NHL weiter nicht auf Touren. Mit den Minnesota Wild unterliegt der Churer auswärts den Vancouver Canucks 2:5.
Mexikos Hauptstadt bereitet sich auf einige Tage ohne Wasser vor. Ab Mittwoch wird in 13 der 16 Verwaltungsbezirke von Mexiko-Stadt kein oder weniger Wasser aus den Leitungen fliessen.
Nach dem Start neuer iPhones will Apple kurz vor dem Weihnachtsgeschäft weitere Produkte auffrischen. Vom Elektronikkonzern wird die Vorstellung eines neuen Modells des Tablet-Computers iPad Pro sowie eines Nachfolgers des Einsteiger-Laptops MacBook Air erwartet.
Ein Erdbeben der Stärke 6,2 hat am Dienstag die Nordinsel Neuseelands erschüttert. Der Erdstoss um 15.14 Uhr Ortszeit (3.14 Schweizer Zeit) dauerte etwa eine halbe Minute.
Nach dem Absturz einer Billigflug-Maschine mit 189 Menschen an Bord in Indonesien haben Spezialisten den Meeresboden der Javasee weiter nach den Trümmern des Flugzeugs abgesucht. Dabei setzten sie am vermuteten Absturzort Tauchroboter ein.
Der US-Präsident beabsichtigt, die Militärpräsenz wegen der Flüchtlingskarawane an den Grenzübergängen zu Mexiko deutlich zu erhöhen.
Pittsburgh, Chemnitz, Paris – Juden werden zunehmend Opfer von Gewalt, Belästigung und Drohungen. Eine Übersicht.
Grossbritanniens Regierung peilt eine neue Frist für das Austrittsabkommen mit der EU an. Das wäre dann der 21. November.
Ein Sieg der Grand Old Party bei den Kongresswahlen käme einem Triumph Donald Trumps gleich.
Was treibt die Menschen in Kosovo und in der Schweiz um? Ein Sorgenbarometer.
Geir Pedersen wird neuer Syrienbeauftragter der UNO. Er ist der vierte Mann für dieses Amt in sieben Kriegsjahren.
Die Staatsanwaltschaft in Istanbul hat erstmals ihre Version des Tods des Journalisten öffentlich gemacht.
Frauen soll Geld geboten worden sei, damit sie falsche Anschuldigungen gegen den US-Sonderermittler erheben. Ein Trump-Vertrauter ist im Visier.
Die amerikanische Sängerin Taylor Swift ruft zum Wählen auf. Rapper Kanye West dagegen hat nach seinem Trump-Besuch genug von der Politik.
Kanzler Sebastian Kurz fürchtet einen Verlust der Souveränität. Doch was will der Pakt eigentlich?
Viele in Pittsburgh wollten nicht, dass Donald Trump die Synagoge besucht, in der ein Mann elf Menschen erschoss. Der US-Präsident kommt dennoch.
Der neue Präsident Brasiliens verherrlicht Gewalt gegen Menschen und die Zerstörung des Regenwalds.
Seine Söhne haben einflussreiche Posten, seine einzige Tochter bezeichnete der künftige Präsident als «Schwächeanfall».
Die Bilder sind um die Welt gegangen: Eine ungarische Journalistin hat ein Flüchtlingsmädchen getreten. Dennoch wurde sie nun in letzter Instanz freigesprochen.
Die Sehnsucht nach einem wie Friedrich Merz, einem Wirtschaftsliberalem, oder Jens Spahn, einem jungen Neo-Konservativen ist gross.
Die Verlobte des ermordeten Jamal Khashoggi hat sich erstmals ausserhalb der Türkei zum Fall geäussert. Hatice Cengiz kritisiert die Saudis – und auch Donald Trump.
US-Präsident Donald Trump hat der von einem Anschlag heimgesuchten Synagoge in Pittsburgh einen Kondolenzbesuch abgestattet. Das kam nicht überall gut an.
Beim Schutz unserer Daten ist Europa vorbildlich. Fremde Richter sind manchmal nützlich.
Putin lobt die Frauen seines Landes als besonders schön und stolz. Im Alltag ergeht es ihnen aber schlecht, wie ein Bericht belegt.
Donald Trump gibt den Medien die Schuld für die jüngsten Gewaltakte in den USA. Die Zahlen sprechen aber eine andere Sprache.