In der A-Liga-Gruppe 4 der Nations League trennten sich Kroatien und England in einem grösstenteils enttäuschenden Spiel mit wenig spektakulären Szenen 0:0.
Der US-Pastor Andrew Brunson ist nach monatelangem diplomatischen Tauziehen aus türkischem Arrest entlassen worden. Brunson verliess die Türkei am Abend und flog zusammen mit seiner Frau Norine in Richtung Deutschland.
Die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft kehrt trotz einer ansprechenden Leistung ohne Punkte aus Belgien heim. Das Team von Vladimir Petkovic muss sich dem WM-Dritten 1:2 geschlagen geben.
Brasiliens Nationalteam gelangt beim WM-Teilnehmer Saudi-Arabien im Schongang zu einem nicht hohen, aber diskussionslosen 2:0-Erfolg. Neymar bereitet beide Tore vor.
Vladimir Petkovic setzt in der Partie der Nations League in Brüssel gegen Belgien in der Abwehr auf eine Viererkette. Nico Elvedi ersetzt den leicht angeschlagenen Manuel Akanji als Innenverteidiger.
Führungspersönlichkeiten verschiedener Religionen wollen mit Regierungen, internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft zusammenarbeiten, um Konflikte zu lösen und weltweit zu Stabilität beizutragen. Das beschlossen sie in Kasachstans Hauptstadt Astana.
Die italienische Regierung will zusammen mit der Staatsbahn des Landes und einem internationalen Partner die marode Fluggesellschaft und einstige Staatslinie Alitalia wieder flott machen.
Roger Federer steht beim Masters-1000-Turnier in Schanghai in den Halbfinals. Der als Nummer 1 gesetzte Titelverteidiger setzt sich gegen den Japaner Kei Nishikori (ATP 12) 6:4, 7:6 (7:4) durch.
Niedrigere Steuern und höhere Zinsen haben den Gewinn der US-Bank Citigroup im dritten Quartal kräftig steigen lassen. Der Überschuss legte im Jahresvergleich um zwölf Prozent auf 4,6 Milliarden US-Dollar zu, wie das Geldhaus am Freitag in New York mitteilte.
Tausende Katalanen haben am Freitag anlässlich des spanischen Nationalfeiertages für die Einheit Spaniens und gegen den Separatismus der Regionalregierung demonstriert. Unter dem Motto «Barcelona, ein Garant für die Hispanität», zog ein Protestzug durch Barcelona.
Der monatelange Streit um einen Standort für die Riesen-Tulpen des US-Künstlers Jeff Koons in Paris ist vorerst beigelegt.
Die grösste US-Bank JPMorgan Chase hat auch im Sommer von guten Geschäften an den Finanzmärkten und ihrer breiten Aufstellung profitiert.
Der Schweizer Schriftsteller und Literaturprofessor Adolf Muschg sieht Parallelen zwischen dem Umgang mit der Reaktorkatastrophe von Fukushima und dem Zweiten Weltkrieg.
Die französische Justiz verschärft ihr Vorgehen gegen die Rechtspopulistin Marine Le Pen. In der Affäre um Scheinbeschäftigung im Europaparlament wird nun auch wegen «Veruntreuung öffentlicher Gelder» ermittelt, wie sie der Nachrichtenagentur AFP am Freitag sagte.
Zur Hochzeit der britischen Prinzessin Eugenie (28) und ihres Partners Jack Brooksbank (32) sind am Freitag Mitglieder der Königsfamilie und zahlreiche Stars nach Windsor gekommen. Zu kämpfen hatten sie mit heftigem Wind: Dem einen oder anderen flog der Hut davon.
George Russell wird ab kommender Saison einer der Fahrer des Formel-1-Teams Williams sein. Der 20-jährige Brite erhält einen für mehrere Jahre gültigen Vertrag.
Cannabis zu therapeutischen Zwecken wird in Grossbritannien ab dem 1. November auf ärztliche Anordnung erlaubt. Wie Innenminister Sajid Javid am Donnerstag mitteilte, bleibt der Konsum von Cannabis zu nicht medizinischen Zwecken weiterhin verboten.
Die Volkswagen-Tochter Porsche hat im dritten Quartal bei den Auslieferungen das Tempo deutlich angezogen. Von Juli bis Ende September übergab der Sport- und Geländewagenbauer weltweit 65 964 Autos an die Kunden - 11 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Timea Bacsinszky steht beim WTA-Turnier in Tianjin überraschend im Halbfinal. Die 29-jährige Waadtländerin gewinnt im Viertelfinal 7:6 (7:2), 7:6 (7:5) gegen Weissrussin Aryna Sabalenka.
Der in der Türkei seit zwei Jahren festgesetzte US-Geistliche Andrew Brunson kommt frei. Ein Gericht in Aliaga ordnete am Freitag die Aufhebung des Hausarrestes und der Ausreisesperre des evangelikalen Pfarrers an.
Auf der Schnellstrecke zwischen Frankfurt und Köln hat am Freitagmorgen ein Wagen eines ICE in Deutschland Feuer gefangen. Warum der letzte Zugteil in Höhe der Ortschaft bei Montabaur in Rheinland-Pfalz am Freitag in Brand geriet, war zunächst noch unklar.
Im Zuge der Betrugsermittlungen im belgischen Fussball werden in der Nacht zum Freitag mehrere Verdächtige verhaftet.
Die bisherige Bilanz von Daniela Ryf an der legendären Ironman-WM auf Hawaii könnte perfekter fast nicht sein.
Trotz des Handelskrieges mit den USA sind die chinesischen Exporte im September insgesamt unerwartet stark gestiegen.
US-Skirennfahrerin Lindsey Vonn wird ihre Karriere nach dem Ende der kommenden Saison beenden.
Roman Josi erzielt beim 3:0-Sieg von Nashville gegen Winnipeg sein erstes Saisontor. Und Nico Hischier und Mirco Müller deklassieren mit New Jersey den Stanley-Cup-Champion Washington 6:0.
Nach England im September folgt für die Schweizer Nationalmannschaft heute in Brüssel der nächste Härtetest. Die Partie der Nations League gegen den WM-Dritten soll wichtige Erkenntnisse liefern.
Die Partie zwischen Belgien und der Schweiz wird von einem Manipulationsskandal in der belgischen Liga überschattet, dessen Folgen noch nicht absehbar sind.
Mehr als eine Woche nach dem Verschwinden des saudischen Regierungskritikers Jamal Khashoggi ist eine Delegation aus Saudi-Arabien in der Türkei eingetroffen. Sie habe mit den Ermittlungen in dem Fall zu tun, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu.
Die Zahl der Todesopfer durch den Hurrikan «Michael» in den USA ist auf 13 gestiegen. Nachdem der Wirbelsturm an der Golfküste von Florida ganze Ortschaften dem Erdboden gleich gemacht hatte, meldeten die Behörden im Bundesstaat Virginia am Freitag fünf Sturm-Tote.
Der US-Präsident schliesst eine Ermordung Khashoggis nicht aus. Saudiarabiens Innenminister verwahrt sich gegen den Verdacht.
Der US-Präsident hält den Tod des saudiarabischen Journalisten für wahrscheinlich. Angeblich soll Khashoggi seine Ermordung aufgezeichnet haben.
Der US-Pastor ist nach zwei Jahren Gefangenschaft in der Türkei in den Vereinigten Staaten eingetroffen.
Russland fährt heftige Attacken gegen die Recherche-Netzwerke Bellingcat und The Insider.
Gleich zwei Fehltritte erlaubte sich das Oberhaupt der katholischen Kirche letzte Woche – einen physischen und einen verbalen.
Ministerpräsident Söder will die absehbare Wahlniederlage seinem Vorgänger in die Schuhe schieben.
Rapper Kanye West lobt Donald Trump überschwänglich und provoziert damit die Mehrheit der Schwarzen. Doch es gibt auch andere Stimmen.
Der Wunsch nach einer anderen Gesellschaft und einem anderen Staat.
Anwar Ibrahim tritt bei Nachwahlen in Malaysia an, damit sein einstiger Erzfeind ihn zu seinem Nachfolger als Ministerpräsident machen kann.
Es ist eine besonders perfide Methode, in der Bevölkerung Angst und Schrecken zu verbreiten: wenn Staaten ihre Bürger verschwinden lassen.
Was haben die deutschen Rechtspopulisten von heute gemeinsam mit Adolf Hitler? Auch sie bezögen ihre Argumente im Kulturpessimismus des 19. Jahrhunderts, sagt Historiker Magnus Brechtken.
Seit seinem Besuch auf der saudischen Botschaft in der Türkei ist der Journalist Jamal Khashoggi verschwunden. Von Mord ist die Rede. Doch die mutmasslichen Verdächtigen reagieren empört.
Auf Antrag der AfD mussten alle anwesenden Politiker den Saal verlassen und durch beschriftete Türen wieder hineinkommen.
Der von der russisch-orthodoxen Kirche exkommunizierte ukrainische Patriarch, Philaret Denyssenko, wurde rehabilitiert.
Die Türkei hat den amerikanischen Pastor Andrew Brunson nach zwei Jahren freigelassen.
Die EU verhält sich seit Monaten so, als würde der Austritt eines so starken Mitglieds nur diesem schaden und ihr selbst nicht.
In Tiflis prallen Welten aufeinander: Raver, Poeten und Junggesellen stehen Drogenpolizei und Wutbürgern gegenüber.
US-Medien erhärten den Verdacht gegen die saudische Staatsführung – und bringen die Türkei in Erklärungsnot. Streit gibt es um die Durchsuchung des Konsulats.
Die rechtspopulistische Partei hat in Deutschland eine Plattform aufgeschaltet, auf der AfD-kritische Lehrer gemeldet werden können.
Rom will die Neuverschuldung des Landes ausweiten. Nun entscheidet die EU-Kommision.