Jil Teichmann (WTA 158) muss weiter auf ihren ersten Viertelfinaleinzug auf WTA-Stufe warten. Die 21-jährige Bielerin scheidet beim Turnier in Linz im Achtelfinal aus.
Italien kann im Testspiel gegen die Ukraine seine dürftige Länderspiel-Bilanz von 2018 nicht aufbessern. Beim 1:1 in Genua bleibt das Team von Roberto Mancini zum fünften Mal in Folge ohne Sieg.
Hurrikan «Michael» ist in Florida auf Land getroffen. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 Kilometern pro Stunde erreichte das Auge des Sturms am Mittwochmittag den so genannten Panhandle, eine Küstenregion im Nordwesten des US-Bundesstaates.
Der EV Zug qualifiziert sich durch einen 3:2-Sieg in Brünn vorzeitig für die Achtelfinals der Champions Hockey League. Die Wende schaffen die Zentralschweizer in den letzten zwölf Minuten.
Der niederländische Sozialdemokrat Frans Timmermans will 2019 EU-Kommissionspräsident werden. Der 57-Jährige kündigte am Mittwoch im niederländischen Heerlen an, sich als Spitzenkandidat für die Sozialdemokraten für die Europawahl im Frühjahr bewerben zu wollen.
Alexander Gauland, Chef der rechtsnationalistischen Partei Alternative für Deutschland (AfD) hat in einem Zeitungsbeitrag ähnlich argumentiert wie Adolf Hitler in einer Rede von 1933. Das ist die Ansicht zweier Historiker.
Riesiger Bankraub: Leitende Mitarbeiter der südafrikanischen Genossenschaftsbank VBS haben rund 1,9 Milliarden Rand (127 Millionen Franken) von dem Geldinstitut gestohlen.
Die Auftakthürde am Masters-1000-Turnier in Schanghai ist genommen: Titelverteidiger Roger Federer besteht den Test gegen den aufstrebenden Russen Daniil Medwedew (ATP 22) mit 6:4, 4:6, 6:4.
Die italienische Regierung stemmt sich im Haushaltsstreit mit der EU-Kommission gegen Turbulenzen am Kapitalmarkt. Wirtschaftsminister Giovanni Tria erklärte, er werde alles in seiner Macht stehende tun, um das Vertrauen der Finanzmärkte wiederherzustellen.
Belgiens Profifussball steht über die Landesgrenzen hinaus im Zwielicht. Wegen des Verdachts auf organisierten Betrug steht die Polizei in sieben europäischen Ländern im Grosseinsatz.
Inger-Maria Mahlke, Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2018, hat sich lange nicht getraut, Autorin zu werden.
Die Frauen bekommen eine eigene Formel-Meisterschaft. Im kommenden Jahr sind in den «W Series» sechs Rennen geplant.
Bei einem schweren Busunfall in Kenia sind 51 Menschen ums Leben gekommen, darunter sieben Kinder. Ein weiterer Passagier wurde schwer verletzt, als der Bus über eine Böschung fuhr und in einen Abgrund stürzte, wie die Polizei mitteilte.
Papst Franziskus hat Abtreibung mit einem Auftragsmord verglichen. «Einen Menschen zu beseitigen ist wie die Inanspruchnahme eines Auftragsmörders, um ein Problem zu lösen», sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche am Mittwoch bei seiner Generalaudienz im Vatikan.
Die Trophäe, die Geraint Thomas für seinen Gesamtsieg in der Tour de France erhalten hat, ist bei einer Show in Birmingham gestohlen worden. Dies teilt das Radteam Sky mit.
Schwere Unwetter und Überflutungen haben die spanische Insel Mallorca heimgesucht und mindestens zehn Menschen in den Tod gerissen. Mindestens sechs Menschen wurden nach Behördenangaben am Mittwoch noch vermisst. Unter den Todesopfern waren zwei britische Touristen.
Mit dem Andrang von Fachbesuchern hat am Mittwoch in Frankfurt die traditionsreiche Buchmesse begonnen. Höhepunkt des ersten Tages der weltgrössten Bücherschau ist der Besuch des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
Sven Bärtschi zeigt in der NHL eine Galavorstellung mit zwei Toren und einem Assist. Dennoch verliert der Oberaargauer mit den Vancouver Canucks bei den Carolina Hurricanes 3:5.
Taylor Swift und Camila Cabello haben in der Nacht auf Mittwoch mehrere Preise abgeräumt. Zudem ist die legendäre Soulsängerin Aretha Franklin knapp zwei Monate nach ihrem Tod geehrt worden.
Gesang unter Bäumen, am Gebüsch und auf Rasen - mit Hilfe von 1000 Sängern hat sich der New Yorker Hoch-Park High Line über mehrere Tage in eine Oper unter freiem Himmel verwandelt.
Der Internationale Währungsfonds nährt die Furcht vor erneuten Turbulenzen an den Finanzmärkten. Eine Eskalation der Handelskonflikte und wachsende geopolitische Risiken könnten zu abrupten Einbrüchen führen.
Der Barbie-Hersteller Mattel will gegen Geschlechterstereotype vorgehen und jungen Mädchen mehr Selbstvertrauen geben. Dazu will Mattel unter anderem Forschung finanzieren und die Öffentlichkeit mit Kampagnen für das Thema sensibilisieren.
US-Präsident Donald Trump will sich erst nach den Kongresswahlen im November wieder mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un treffen. Das sagte Trump am Dienstag nach Angaben mitreisender Journalisten auf einem Flug von Washington nach Iowa.
Florida rüstet sich für einen schweren Wirbelsturm. Die Meteorologen stuften den Sturm «Michael» am Dienstag zu einem Hurrikan der Stufe drei von fünf herauf - mit Windgeschwindigkeiten von aktuell schon 195 Stundenkilometern.
Anlässlich des Tages gegen die Todesstrafe am heutigen Mittwoch hat die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) eine neue Kampagne gestartet. Damit will sie die fünf Staaten Weissrussland, Ghana, Iran, Japan und Malaysia unter Druck setzen.
Die EU-Staaten haben sich auf eine Senkung der Kohlendioxid-Grenzwerte um 35 Prozent für neue Autos im Jahr 2030 geeinigt. Das teilte die österreichische EU-Ratspräsidentschaft am Dienstagabend in Luxemburg mit.
Der Bündner Gian-Franco Kasper ist nicht mehr IOC-Mitglied. Der FIS-Präsident scheidet altershalber aus. Der 74-jährige Schweizer war seit dem Jahr 2000 im IOC vertreten.
Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, hat überraschend ihren Rücktritt angekündigt. Haley werde ihr Amt zum Jahresende niederlegen, sagte US-Präsident Donald Trump am Dienstag nach einem Treffen mit der Botschafterin im Weissen Haus.
Der französische Luxuskonzern Kering streicht Arbeitsplätze im Tessin. Die in Cadempino ansässige Logistik-Plattform der Gruppe, Luxury Goods International (LGI), will rund 150 von 900 Stellen vom Tessin nach Italien verlagern.
New York Yankees gegen Boston Red Sox - mehr geht nicht im amerikanischen Profisport. Es ist das Duell der so unterschiedlichen Metropolen. Die amerikanische Version von Zürich gegen Basel.
Der Rechtsextremist Jair Bolsonaro ist der grosse Favorit auf das Präsidentenamt in Brasilien. Politikwissenschaftlerin Mariana Llanos erklärt, wie das geht.
Polen steht in der EU bereits am Pranger – nun stellt sich das Land erneut gegen alle 27 anderen EU-Staaten.
Heute vor zehn Jahren starb Jörg Haider. Fünf Methoden des Österreichers, die nun zum Repertoire von Trump bis Le Pen gehören.
Ein weiterer mutmasslicher Agent des russischen Geheimdienstes wird enttarnt. Er soll sich auch in der Schweiz aufgehalten haben.
Donald Trump fordert Antworten von Saudiarabien. Gemäss einem Bericht sollen die USA aber Hinweise auf eine anstehende Verschleppung des regimekritischen Journalisten gehabt haben.
Der Bundesrat hat dem Abkommen zugestimmt – gegen den Willen der SVP. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Gesichtsscanner, DNA-Proben, Internierungs-Camps – im Nordwesten Chinas entsteht ein Hightech-Polizeistaat.
Steckt Riad hinter dem Verschwinden des saudiarabischen Regierungskritikers? Nun gibt es Hinweise auf ein 15 Mann starkes Anschlagsteam.
Der italienische Vizepremier Luigi Di Maio liefert sich eine Fehde mit der römischen Zeitung «La Repubblica»: Er wünscht ihr den Tod.
Der Journalist Jamal Khashoggi hatte einst Kontakte bis ins saudische Königshaus. Gerüchten zufolge wurde er nun von 15 Agenten getötet.
Der im Mordfall Viktoria Marinowa gefasste Sewerin K. hat eine Spur hinterlassen. Derweil beklagt sich Bulgariens Premier über Vorverurteilungen seines Landes.
Die Verlobte des vermissten saudiarabischen Journalisten hat den US-Präsidenten um Hilfe bei der Aufklärung gebeten.
Im Kampf gegen Terroristen und organisierte Verbrecher soll die Polizei schlagkräfiger auftreten. 30 europäische Länder machen mit.
Nikki Haley tritt als UNO-Botschafterin der USA ab. Das dürfte kein Abschied von der grossen Politik sein – ganz im Gegenteil.
Emmanuel Macron hat grosse personelle Sorgen. Das zeigt sich bei der Umbildung seines Kabinetts.
Nach dem Rücktritt von Nikki Haley bringt Donald Trump seine Tochter ins Spiel. Er fürchtet aber den Vorwurf der Vetternwirtschaft.
Durchbruch in der Nacht: Die EU-Staaten wollen die Emissionen bei Neuwagen bis 2030 um 35 Prozent senken.
Die Grünen mit Spitzenkandidatin Katharina Schulze überzeugen als politischer Gegenpol zur CSU. Was machen sie richtig?
Nun ist im Fall Skripal auch der zweite Agent des russischen Militärgeheimdiensts GRU identifiziert worden. Es ist ein Militärarzt.
Amnesty International macht in Sachen Todesstrafe Druck auf fünf Länder.