Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 01. Oktober 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einem 3:0-Heimsieg gegen Olympique Marseille im Spitzenspiel der 8. Runde erobert Lille in der Ligue 1 den 2. Platz zurück.

Die Bernerin Romina Oprandi (32) feiert drei Jahre nach ihrem letzten Titelgewinn den Sieg am mit 15'000 Dollar dotierten ITF-Turnier in Antalya.

Nachdem die italienische Regierung ihr Defizitziel für 2019 in Höhe von 2,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bekannt gegeben hat, ist sie mit der ersten grossen Protestkundgebung konfrontiert.

Die AC Milan findet in der Serie A nach drei Unentschieden zum Siegen zurück. Das Team von Ricardo Rodriguez gewinnt bei Sassuolo 4:1.

Adi Hütters Kommandos kommen in Frankfurt besser an. In der 6. Runde der Bundesliga fährt die Eintracht ihren zweiten Sieg ein. Beim 4:1 gegen Hannover präsentiert sich der Gegner wie ein Absteiger.

Die Golfprofis aus den USA erleiden im Ryder Cup gegen die Europäer eine weitere schmachvolle Niederlage. Der Sieg der Europäer steht schon fest, als vier der zwölf Einzel noch nicht beendet waren.

Unzählige Male hat er Anlauf genommen, nun wird der spanische Radprofi Alejandro Valverde in Innsbruck im Alter von 38 Jahren doch noch Weltmeister. Bester Schweizer wird Mathias Frank als 26.

Der Taifun «Trami» hat am Wochenende in Teilen Japans Überschwemmungen mit Dutzenden Verletzten verursacht. Im Süden des Inselstaates sollten mehr als 240'000 Anwohner auf Anordnung der Behörden ihre Häuser verlassen, wie örtliche Medien am Sonntag berichteten.

Die Spanierin Ana Carrasco schreibt Motorrad-Geschichte. Beim Saisonfinale der Supersport-300-Serie in Magny-Cours sichert sich die 21-Jährige als erste Frau den Weltmeister-Titel einer Solo-Klasse.

Lewis Hamilton gewinnt den Grand Prix von Russland und baut seinen Vorsprung an der Spitze des WM-Klassements weiter aus. Teamkollege Valtteri Bottas muss dem Engländer den Sieg kampflos überlassen.

Zeitfahr-Weltmeisterin Annemiek van Vleuten fährt das WM-Strassenrennen in Innsbruck am Samstag trotz eines Bruchs der Kniescheibe zu Ende.

Der Mittelmeer-Hurrikan «Sorbas» hat nach sich am Wochenende nach dem Erreichen des Festlands deutlich abgeschwächt, aber erhebliche Schäden angerichtet. Auf der Insel Euböa werden drei Personen vermisst.

Das einstige Wunderkind Bernard Tomic (ATP 123) gewinnt in Chengdu sein erstes ATP-Turnier seit drei Jahren.

Mazedonien stimmt am Sonntag darüber ab, ob es in Zukunft «Nord-Mazedonien» heissen soll. Bis 11 Uhr hätten nur gut acht Prozent der 1,8 Millionen Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, teilte die staatliche Wahlkommission in Skopje mit.

Nach dem schlechtesten Saisonstart seit 29 Jahren und der Cup-Blamage ist die Stimmung bei Manchester United vergiftet. Ex- United-Profis üben harsche Kritik an Klub und Trainer.

Nach dem US Open und dem WTA-Turnier in Wuhan verliert die Weltnummer 1 Simona Halep auch in Peking gleich ihr Auftaktspiel.

58 Migranten an Bord des Rettungsschiffes «Aquarius 2» werden am Sonntag auf Malta eintreffen. Sie sollen auf ein Schiff der maltesischen Marine umsteigen und in La Valletta landen.

Die Personalie Mario Götze dominiert die Diskussion beim Bundesliga-Tabellenführer Borussia Dortmund. Obwohl - oder gerade weil - er nicht spielt.

Die Zahl der Todesopfer nach der Tsunami-Katastrophe in Indonesien hat sich nach örtlichen Medienberichten auf mehr als 1200 erhöht.

Oben ohne und singend wirbt Tennisstar Serena Williams für Brustkrebsvorsorge.

Seit 1996 in Lugano waren in einem WM-Strassenrennen nicht mehr so viele Höhenmeter zu bewältigen wie in Innsbruck. Auf dem Papier hat der dreifache Weltmeister Peter Sagan keine Chance.

Die AfD ist einer Umfrage zufolge die zweitstärkste Partei in Deutschland. Sie legt im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich für «Bild am Sonntag» erhebt, einen Zähler zu auf 17 Prozent.

In mehreren Städten in Brasilien haben Zehntausende Menschen gegen den rechtsgerichteten Präsidentschaftskandidaten Jair Bolsonaro demonstriert, unter anderen in Rio de Janeiro und São Paulo. Auch in New York, Dublin, Paris, Budapest und Beirut gab es Demonstrationen.

Mit rund 500 Gästen hat der frühere polnische Präsident und Friedensnobelpreisträger Lech Walesa am Samstag seinen 75. Geburtstag gefeiert. «Ich glaube, ich war noch nie von so vielen Menschen umgeben, so illustre Leute, so viele Botschafter.»

US-Präsident Donald Trump rechnet nach eigenen Worten trotz der FBI-Ermittlungen gegen Brett Kavanaugh weiter fest mit einer Berufung seines Richter-Kandidaten in den Supreme Court. «Ich brauche keinen Plan B.»

Die US-Börsenaufsicht SEC und der Elektroauto-Pionier Tesla haben überraschend ihren Streit über Tweets von Tesla-Chef Elon Musk beigelegt. Tesla und Musk zahlten jeweils 20 Millionen Dollar, teilte die SEC am Samstag (Ortszeit) mit.

Der Vulkan Popocatépetl hat eine Aschewolke ausgespuckt, die bis nach Mexiko-Stadt gezogen ist. In der mexikanischen Hauptstadt sei am Samstag in einigen Stadtteilen Asche niedergerieselt, teilte der Leiter des Zivilschutzes der Stadt, Fausto Lugo, auf Twitter mit.

Bei zwei zeitgleichen Demonstrationen von spanischen Polizisten und katalanischen Unabhängigkeitsbefürwortern in Barcelona hat es gewalttätige Auseinandersetzungen mit zahlreichen Verletzten gegeben.

Paris Saint-Germain ist der Konkurrenz in der Ligue 1 längst entrückt. In der 8. Runde resultiert für die Hauptstädter der achte Sieg. Bei OGC Nice gewinnt PSG 3:0.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat eine positive Bilanz seines umstrittenen Besuchs in Deutschland gezogen. Dieser sei «fruchtbar und erfolgreich» gewesen.

Frankreichs Innenminister Gérard Collomb hat laut Medien Staatschef Emmanuel Macron seinen Rücktritt angeboten. Der Präsident habe dies jedoch zurückgewiesen, berichteten der Radionsender Franceinfo und andere Medien am Montagabend unter Berufung auf den Élyséepalast.

Mit Warnungen an die Adresse der EU und parteiinternen Sticheleien haben die britischen Konservativen am Montag ihren Parteitag in Birmingham fortgesetzt. Brexit-Minister Dominic Raab warnte die EU vor überzogenen Forderungen in den Austrittsverhandlungen.

Der Internationale Gerichtshof (IGH) hat Boliviens Forderung nach einem eigenen Zugang zum Meer durch chilenisches Gebiet zurückgewiesen. Damit fällte er im jahrzehntelangen Streit zwischen den beiden südamerikanischen Ländern eine Entscheidung.

Sie sollen bewaffnete Angriffe auf Ausländer und Andersdenkende geplant und in Chemnitz bereits zugeschlagen haben. Nun sind sechs Rechtsextreme festgenommen worden. Es besteht Terrorverdacht.

Den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhalten James P. Allison und Tasuku Honjo. Sie werden für die Erforschung von Immun-Krebstherapien geehrt, wie die Schwedische Akademie am Montag mitteilte.

Am ersten Jahrestag des von Madrid verbotenen Unabhängigkeitsreferendums haben Demonstranten in Katalonien wichtige Strassen und Bahngleise blockiert. Hunderte Aktivisten besetzten am Montag in Girona nördlich von Barcelona die Gleise eines Hochgeschwindigkeitszuges.

Die Bundespolizei spricht mit mutmasslichen Zeugen über Vorfälle in der Jugendzeit von Brett Kavanaugh. Das Weisse Haus sagt, das FBI habe «freie Hand».

Die Volksabstimmung in Mazedonien zur Weichenstellung für die Westintegration des kleinen Balkanlandes ist gescheitert. An der Abstimmung hätten sich nur rund 34 Prozent der 1,8 Millionen Wahlberechtigten beteiligt.

Nachdem die italienische Regierung ihr Defizitziel für 2019 in Höhe von 2,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bekannt gegeben hat, ist sie mit der ersten grossen Protestkundgebung konfrontiert.

Der Taifun "Trami" hat am Wochenende in Teilen Japans Überschwemmungen mit Dutzenden Verletzten verursacht. Im Süden des Inselstaates sollten mehr als 240'000 Anwohner auf Anordnung der Behörden ihre Häuser verlassen, wie örtliche Medien am Sonntag berichteten.

Der Mittelmeer-Hurrikan "Sorbas" hat nach sich am Wochenende nach dem Erreichen des Festlands deutlich abgeschwächt, aber erhebliche Schäden angerichtet. Auf der Insel Euböa werden drei Personen vermisst.

In Indonesien ist ein beim Erdbeben ums Leben gekommener Fluglotse wegen seines heldenhaften Einsatzes auf der Insel Sulawesi geehrt worden. Anthonius Gunawan Agung leistete Dienst im Kontrollturm auf dem Flughafen Mutiara SIS Al-Jufrie in Palu, als die Erdstösse Sulawesi erschütterten.

58 Migranten an Bord des Rettungsschiffes "Aquarius 2" werden am Sonntag auf Malta eintreffen. Sie sollen auf ein Schiff der maltesischen Marine umsteigen und in La Valletta landen.

In mehreren Städten in Brasilien haben Zehntausende Menschen gegen den rechtsgerichteten Präsidentschaftskandidaten Jair Bolsonaro demonstriert, unter anderen in Rio de Janeiro und São Paulo. Auch in New York, Dublin, Paris, Budapest und Beirut gab es Demonstrationen.

Bei den schweren Erdbeben und dem folgenden Tsunami sind auf der indonesischen Insel Sulawesi mehr als 800 Menschen ums Leben gekommen. In einer neuen Zwischenbilanz bezifferten die Behörden die Zahl der Toten am Sonntag auf mindestens 832.

Die AfD ist einer Umfrage zufolge die zweitstärkste Partei in Deutschland. Sie legt im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich für "Bild am Sonntag" erhebt, einen Zähler zu auf 17 Prozent.

US-Präsident Donald Trump rechnet nach eigenen Worten trotz der FBI-Ermittlungen gegen Brett Kavanaugh weiter fest mit einer Berufung seines Richter-Kandidaten in den Supreme Court. "Ich brauche keinen Plan B."

Der Vulkan Popocatépetl hat eine Aschewolke ausgespuckt, die bis nach Mexiko-Stadt gezogen ist. In der mexikanischen Hauptstadt sei am Samstag in einigen Stadtteilen Asche niedergerieselt, teilte der Leiter des Zivilschutzes der Stadt, Fausto Lugo, auf Twitter mit.

Bei zwei zeitgleichen Demonstrationen von spanischen Polizisten und katalanischen Unabhängigkeitsbefürwortern in Barcelona hat es gewalttätige Auseinandersetzungen mit zahlreichen Verletzten gegeben.