Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. September 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Manchester United scheitert im englischen Ligacup schon im Sechzehntelfinal.

Nach einem mühevollen Saisonstart in der Serie A kommt Inter Mailand immer besser auf. Die Mailänder siegen gegen die Fiorentina 2:1 und positionieren sich in der Verfolgergruppe von Leader Juventus.

Frankreichs früherer Premierminister Manuel Valls will Bürgermeister von Barcelona werden. Der 56-Jährige kündigte am Dienstag in der katalanischen Hauptstadt seine Kandidatur bei den Kommunalwahlen im kommenden Mai an.

Ein Generalstreik gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung hat Argentinien am Dienstag weitgehend lahmgelegt. Öffentliche Transportmittel standen still, Airlines hatten ihre Flüge gestrichen, auch Industrie und Handel ruhten grösstenteils.

US-Entertainer Bill Cosby ist wegen schwerer sexueller Nötigung in drei Fällen zu mindestens drei und höchstens zehn Jahren Haft verurteilt worden.

Die AS Monaco, vor 15 Monaten noch französischer Meister, fällt immer tiefer. Die 0:1-Heimniederlage gegen Angers ist in der 7. Runde bereits das sechste Spiel in Folge ohne Sieg.

Werder Bremen übernimmt in der Bundesliga mindestens für eine Nacht den 2. Platz. Die Norddeutschen setzen sich in der 5. Runde zuhause gegen Hertha Berlin mit 3:1 durch.

Die deutsche Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel hat bei der Wahl zum Chef der Unionsfraktion eine schwere Schlappe hinnehmen müssen.

Bundespräsident Alain Berset widerspricht der Ansicht von US-Präsident Donald Trump, der in seiner Rede vor der UNO-Generalversammlung am Dienstag behauptet hatte, die Welt sehe gegenwärtig das Ende der Globalisierung.

Wie im Vorjahr in Norwegen wird das WM-Zeitfahren der Frauen auch in Innsbruck eine Beute der Niederländerin Annemiek van Vleuten. Die Bernerin Marlen Reusser fährt auf den 17. Rang.

Die US PGA Tour, der amerikanische Golfprofi-Circuit, hat noch nie derart viele Millionäre hervorgebracht wie in der abgelaufenen Saison 2017/18. 114 Golfer gewannen Preisgeld in siebenstelliger Höhe.

US-Präsident Donald Trump hat in seiner mit Spannung erwarteten Rede vor der Vollversammlung der Uno mit Nachdruck seine «America First»-Politik vertreten.

Die Delegierten des Labour-Parteitags haben am Dienstag mit überwältigender Mehrheit für die Option eines zweiten Brexit-Referendums gestimmt. Auch eine Abkehr vom EU-Austritt sollte nicht ausgeschlossen werden.

Das gab es seit einem Jahrzehnt nicht mehr: eine Gewinnwarnung von BMW. Der Autobauer schien gut auf Kurs zu sein. Aber eine ganze Reihe von Gründen hat ihm jetzt einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Mit einem eindringlichen Plädoyer für eine Neubelebung der multilateralen Kooperation hat Uno-Generalsekretär Antonio Guterres am Dienstag in New York die 73. Uno-Generaldebatte eröffnet.

Kurz vor dem Showdown gibt Ryanair nach: Der irische Billigflieger hat dem Abschluss eines Tarifvertrags für das Kabinenpersonal in Italien nach dortigem Recht zugestimmt.

Ein Waldbrand hat in der Toskana hunderte Hektar Wald und Olivenhaine vernichtet und Evakuierungen ausgelöst. Rund 600 Hektar Land gingen in der Nacht zum Dienstag in Flammen auf, wie Feuerwehrchef Ugo D'Anna im Lokalfernsehen berichtete.

Real Madrid muss bis auf Weiteres auf Spielmacher Isco verzichten. Aufgrund einer Blinddarmentzündung muss sich der spanische Nationalspieler einer Operation unterziehen, wie sein Klub bekannt gibt.

Die katholische Kirche in Deutschland hat das Problem des sexuellen Missbrauchs durch Priester noch nicht im Griff. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der Deutschen Bischofskonferenz initiierte Studie zum sexuellen Missbrauch durch Priester, Diakone und Ordensleute..

Das legendäre italienische Modehaus Versace wird an die Modegruppe Michael Kors verkauft. Der Preise liege bei umgerechnet 1,83 Milliarden Euro, teilte Michael Kors am Dienstag mit.

Rebellenangriffe und tiefes Misstrauen gegen die Regierung gefährden den Kampf gegen die Ebola-Epidemie im Kongo. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ihre Partner haben ihre Arbeit in der von dem Ausbruch betroffenen Provinz Nord-Kivu unterbrechen müssen.

Forscher haben vier mögliche Heimatsterne des ersten nachgewiesenen Besuchers aus einem anderen Sonnensystem gefunden: Sie verfolgten dazu die Flugbahn von «Oumuamua» zurück - so der Name des Himmelskörpers, der vor rund einem Jahr entdeckt wurde.

Viktorija Golubic muss 2018 auf der WTA-Tour weiter auf einen Zweitrunden-Sieg warten. In Wuhan erweist sich Garbiñe Muguruza als zu stark. Die Spanierin siegt in nur 59 Minuten mit 6:0, 6:1.

Zwei Wochen nach der Wahl hat Schwedens Regierungschef Stefan Löfven eine Vertrauensabstimmung im Parlament verloren. Die Mehrheit der neu gewählten Parlamentarier stimmte am Dienstag für seinen Abgang.

Nico Hischier ist bereits in bester Skorerlaune. Der Walliser erzielt in einem NHL-Testspiel der New Jersey Devils ein Tor und gibt ein Assist.

Facebook droht in den USA eine Sammelklage wegen mangelnden Schutzes von Mitarbeitern vor den Folgen verstörender Webinhalte.

Bundespräsident Alain Berset hat am Montagabend zum Auftakt der Eröffnung der 73. Uno-Generalversammlung in New York am Abendessen der Staats- und Regierungschefs teilgenommen. US-Präsident Donald Trump schwärmte bei Berset vom letzten Besuch in der Schweiz.

Ein österreichischer Energiekonzern hat ein Verfahren entwickelt, mit dem aus Plastikabfällen Rohöl gewonnen werden kann. Pro Stunde können mit diesem Prozess in der eigenen Raffiniere bei Wien aus rund 100 Kilogramm Verpackungsmüll 100 Liter Rohöl gewonnen werden.

Bei den Vereinten Nationen bahnt sich eine Konfrontation zwischen Europäern und den USA über die Iranpolitik an. Die EU kündigte zum Beginn der Uno-Vollversammlung Schritte zur Umgehung der US-Sanktionen gegen den Iran an.

US-Entertainer Bill Cosby hat nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft keinerlei Reue für seine sexuellen Übergriffe gezeigt und sollte fünf bis zehn Jahre ins Gefängnis. Das sagte Kevin Steele in seinen abschliessenden Bemerkungen am Montag.

Die Franzosen stehen nach Einschätzung der Präsidentenpartei La République en Marche mit grosser Mehrheit zu Europa. Mehr als 80 Prozent hätten bei einer gross angelegten Bürgerbefragung geantwortet, dass es sich lohne, für Europa zu kämpfen.

In seiner Analyse zum Aufstand von Teilen der CDU/CSU-Fraktion gegen Angela Merkel schreibt Auslandkorrespondent Christoph Reichmuth aus Berlin: «Die Angst vor Neuwahlen hält die Regierung noch zusammen.»

Bundesrat Ignazio Cassis zieht eine positive Bilanz seines ersten Besuches an der Uno in New York. Er habe zum einen die Uno und die Mitarbeiter der Schweizer Botschaft in New York kennen gelernt und sich ein Bild machen können, wie es um den Multilateralismus stehe.

Der Chef der britischen Labour-Partei, Jeremy Corbyn, hat das Thema eines zweiten Brexit-Referendums bei seiner Rede zum Abschluss des Parteitags in Liverpool weitgehend gemieden.

Der wegen Mordes in einem U-Boot verurteilte dänische Erfinder Peter Madsen ist mit seiner Berufung gescheitert. Das Gericht in Kopenhagen bestätigte am Mittwoch Madsens lebenslange Haftstrafe, die in Dänemark nicht zeitlich begrenzt ist.

Indiens Oberster Gerichtshof hat das Ausweisprogramm Aadhaar, bei dem die biometrischen Daten von mehr als einer Milliarde Menschen gespeichert werden, für zulässig erklärt. Es hatte eine Reihe von Klagen gegen das Programm gegeben.

Wegen eines Verfahrens um Scheinbeschäftigung im Europaparlament verliert die Partei der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen eine Million Euro aus öffentlichen Mitteln. Das entschied eine Kammer des Pariser Berufungsgerichts am Mittwoch.

Die Grizzlybären im berühmten Yellowstone-Nationalpark in den USA stehen wieder als gefährdete Tierart unter Schutz. Die US-Naturschutzbehörde FWS hatte gemäss einem neuen Urteil den Bären den Schutzstatus im Juni 2017 zu Unrecht aberkannt.

Japans Ministerpräsident Shinzo Abe ist nach eigenen Worten offen für ein Gipfeltreffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un. Er sei bereit für ein Treffen und einen damit verbundenen "Neustart" in den Beziehungen seines Landes mit Pjöngjang.

Präsident Trump spricht vor den versammelten UNO-Mitgliedern in New York über die von ihm ausgerufene «Doktrin des Patriotismus» – und wird ausgelacht.

Im Streit um Donald Trumps Kandidaten für den Obersten US-Gerichtshof, Brett Kavanaugh, steht noch in dieser Woche die erste Abstimmung im Kongress an. Der Justizausschuss des Senats soll am Freitag über die Personalie abstimmen.

Wenige Tage nach dem historischen Abkommen zwischen China und dem Vatikan zur Beilegung ihres Streits über die Ernennung von Bischöfen hat Papst Franziskus seine Entscheidungskompetenz betont. Er habe in der Frage das letzte Wort.

Die Delegierten des Labour-Parteitags haben am Dienstag mit überwältigender Mehrheit für die Option eines zweiten Brexit-Referendums gestimmt. Auch eine Abkehr vom EU-Austritt sollte nicht ausgeschlossen werden.

Frankreichs früherer Premierminister Manuel Valls will Bürgermeister von Barcelona werden. Der 56-Jährige kündigte am Dienstag in der katalanischen Hauptstadt seine Kandidatur bei den Kommunalwahlen im kommenden Mai an.

Ein Generalstreik gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung hat Argentinien am Dienstag weitgehend lahmgelegt. Öffentliche Transportmittel standen still, Airlines hatten ihre Flüge gestrichen, auch Industrie und Handel ruhten grösstenteils.

US-Entertainer Bill Cosby ist wegen schwerer sexueller Nötigung in drei Fällen zu mindestens drei und höchstens zehn Jahren Haft verurteilt worden.

Vergeblich warb die Kanzlerin für ihren Vertrauten Volker Kauder an der Fraktionsspitze, denn in geheimer Abstimmung gewann überraschend ein Aussenseiter. Ein Indiz, dass Merkels Macht in den eigenen Reihen schwindet.

Bundespräsident Alain Berset widerspricht der Ansicht von US-Präsident Donald Trump, der in seiner Rede vor der UNO-Generalversammlung am Dienstag behauptet hatte, die Welt sehe gegenwärtig das Ende der Globalisierung.

US-Präsident Donald Trump hat in seiner mit Spannung erwarteten Rede vor der Vollversammlung der Uno mit Nachdruck seine "America First"-Politik vertreten.