Die Übernahmeschlacht um das britische Medien- und Telekommunikationsunternehmen Sky ist entschieden: Der US-Kabelriese Comcast hat sich im Bieterwettbewerb gegen den Murdoch-Konzern 21st Century Fox durchgesetzt.
Dank dem ersten Saisontor von Stürmer Marco Asensio kurz vor der Pause ist Real Madrid zumindest für eine Nacht Leader in der spanischen Liga.
Wie unter der Woche in der Champions League (2:1 gegen Tottenham Hotspur) erringt Inter Mailand auch in der Serie A in der Nachspielzeit den Sieg: 1:0 bei Sampdoria Genua.
Die Professorin Christine Blasey Ford hat laut Medienberichten zugesagt, in den kommenden Tagen im US-Senat zu ihren Vorwürfen gegen den Richterkandidaten Brett Kavanaugh auszusagen.
US-Rechtspopulist Steve Bannon will künftig hauptsächlich in Europa sein, um rechten Parteien zum Sieg bei der Europawahl im kommenden Jahr zu verhelfen. Dies kündigte er am Samstag bei einer Veranstaltung in Rom an.
OSC Lille ist in der Ligue 1 auch nach der 6. Runde erster Verfolger von Leader und Titelverteidiger Paris Saint-Germain.
Liverpool steht auch nach dem 6. Spiel makellos an der Spitze der Premier League. Xherdan Shaqiri bereitet beim 3:0 gegen Southampton zwei Tore vor.
Der Kriechgang von Schalke geht weiter. Die Niederlagenserie wird in der Bundesliga im Heimspiel gegen Meister Bayern München wie erwartet nicht gestoppt. Nach dem 0:2 liegt S04 am Tabellenende.
An der Tour Championship in Atlanta, an der nur die besten 30 Golfprofis der US PGA Tour starten, ist Tiger Woods drauf und dran, erstmals seit seinem Comeback im Januar zu gewinnen.
Zwei kleine Roboter-Kundschafter der japanischen Raumsonde «Hayabusa2» sind 300 Millionen Kilometer von der Erde entfernt auf dem Asteroiden Ryugu gelandet. Das gab die japanische Raumfahrtbehörde Jaxa am Samstag bekannt.
Für Valentino Rossi wird das Qualifying zum Grand Prix von Aragon zum Debakel. Der neunfache Weltmeister muss sich mit Startplatz 18 begnügen - so weit hinten startete der Italiener zuletzt 2006.
Stan Wawrinka (ATP 88) scheidet am ATP-Turnier in St. Petersburg im Halbfinal aus. Der 33-jährige Waadtländer unterliegt dem Slowaken Martin Klizan (ATP 65) 6:4, 3:6, 5:7.
Der ehemalige Weltranglisten-Erste Andy Murray (ATP 308) wird seine ohnehin kurze Saison nach den anstehenden Turnieren in Shenzhen und Peking beenden.
Ozapft is! Mit zwei Schlägen hat Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter am Samstag das erste Fass Bier angezapft und damit das 185. Oktoberfest eröffnet.
Der bei der Equipe BMC tätige Richie Porte muss an den Rad-Weltmeisterschaften in Innsbruck auf das Strassenrennen verzichten.
In Kanada sind erstmals Aussenministerinnen aus aller Welt zusammengekommen. Auf Einladung von Kanadas Aussenministerin Chrystia Freeland und der EU-Aussenbeauftragten Federica Mogherini versammelten sich mehr als die Hälfte aller Chefdiplomatinnen in Montréal.
Am Samstag werden mit Michael Fora, Yannick Rathgeb und Pius Suter gleich drei Schweizer von ihren NHL-Organisationen aus den Kadern gestrichen.
Bei einem Angriff auf eine Militärparade im Iran sind am Samstag mindestens 29 Menschen getötet worden. 57 weitere seien in der Stadt Ahwas im Südwesten des Landes verletzt worden, meldeten Staatsmedien.
Roger Federer und Novak Djokovic verlieren am Laver Cup das erste gemeinsame Doppel. Im Einzel gewinnt Federer aber klar gegen Nick Kyrgios.
Der stellvertretende US-Justizminister Rod Rosenstein hat laut einem Zeitungsbericht im vergangenen Jahr eine Abhöraktion bei Präsident Donald Trump angeregt. Ziel des Vorschlags sei es gewesen, Trump aus dem Amt zu drängen, berichtete die «New York Times» am Freitag.
Ein Tornado hat in der kanadischen Hauptstadt Ottawa am Freitag schwere Schäden verursacht. Rund 30 Menschen wurden verletzt, fünf von ihnen schwer, wie örtliche Medien unter Berufung auf den Rettungsdienst berichteten. Mehr als 130'000 Menschen waren ohne Strom.
Bei einer Messerattacke in einem mutmasslich illegalen Geburtshaus in New York sind drei Babys und zwei Erwachsene verletzt worden. Laut US-Medien nimmt die Einrichtung Asiatinnen auf, die ihr Kind in den USA zur Welt bringen wollten, um ihm zum US-Pass zu verhelfen.
Nach dem Auftakt in den Europacup-Wettbewerben ist der Fokus der Spitzenteams in Europa wieder auf die heimischen Ligen gerichtet. Vor allem Cristiano Ronaldo ist hoch motiviert.
Max Decurtins hat sich vor zwei Jahren aus dem Nichts aufgemacht, den Flüchtlingen auf der griechischen Insel Lesbos zu helfen. Im grossen Interview schildert er bildhaft seine Erfahrungen aus den überfüllten Flüchtlingslagern und erklärt, was ihn angesichts all des Elends nicht hat aufgeben lassen.
Schwergewichts-Weltmeister Anthony Joshua (27) verteidigt im Londoner Wembleystadion seine WM-Titel nach WBA-Super-, WBO- und IBF-Version gegen Pflichtherausforderer Alexander Powetkin (39).
Die US-Polizei hat bei ihren Ermittlungen gegen einen kalifornischen Arzt und seine Freundin, die zwei Frauen unter Drogen gesetzt und vergewaltigt haben sollen, Dutzende Hinweise auf mögliche weitere Opfer erhalten.
US-Präsident Donald Trump hat mit seinen Äusserungen über die Missbrauchsvorwürfe der Psychologie-Professorin Christine Blasey Ford gegen Richter Brett Kavanaugh heftige Proteste ausgelöst. Er hatte das lange Stillschweigen des mutmasslichen Opfers kritisiert.
Die Türe zu Gold oder einer andersfarbigen Medaille für die Schweizer Springreiter an den Weltreiterspielen in Tryon steht vor dem letzten Umgang der Team-Wertung weit offen. Doch es gibt gar nichts.
Nach dem schweren Fährunglück auf dem Victoriasee in Tansania hat Präsident John Magufuli die Festnahme der Verantwortlichen angeordnet. Die Zahl der Toten nach dem Unglück stieg unterdessen auf über 200.
Ein mexikanischer Musiker hat die Geräusche der Erdbewegung eines schweren Erdbebens im letzten Jahr in eine Kunst-Installation verwandelt. Bei «19-sonic-14/Earthquake» können die Besucher die Erderschütterung hören, erklärte der Künstler Pelayo del Villar am Freitag.
Auf den Malediven hat der Oppositionskandidat Ibrahim Mohamed Solih überraschend die Präsidentschaftswahl gewonnen. Nach einem am Sonntagabend in den Medien verbreiteten Teilergebnis lag er mit einem nicht mehr aufzuholenden Vorsprung vor Amtsinhaber Abdulla Yameen.
Der deutsche Innenminister Horst Seehofer wird Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maassen als Abteilungsleiter ins Innenministerium ohne Gehaltserhöhung versetzen. Das kündigte der CSU-Chef am Sonntagabend an.
Papst Franziskus hat beim Gedenken an Holocaust-Opfer in Litauen vor dem "Sirenengesang" von neuen Nationalisten und Populisten gewarnt. Bei einem Gedenken im jüdischen Ghetto der Hauptstadt Vilnius legte der Pontifex Blumen nieder und verharrte im stillen Gebet.
Angesichts der Schwierigkeiten bei Abschiebungen fordert der deutsche Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble stärkere Integrationsanstrengungen. "Wir sollten uns klar machen, wie schwer es ist, im Einzelfall abzuschieben", sagte der CDU-Politiker der "Welt am Sonntag".
Der republikanische US-Kongressabgeordnete Paul Gosar erhält Gegenwind aus der eigenen Familie: Sechs seiner neun Geschwister warnen eindringlich vor der Wiederwahl des erzkonservativen Politikers bei den Kongresswahlen im November.
Christine Blasey Ford hat sich bereit erklärt, vor dem Justizausschuss gegen Brett Kavanaugh auszusagen. Allerdings sind nicht alle Einzelheiten geklärt
Nach zwei Hai-Angriffen auf eine Frau und eine Zwölfjährige im Great Barrier Reef sind in Australien zwei grosse Tigerhaie getötet worden. Die beiden Haie, einer von ihnen 3,3 Meter lang, seien laut Behörden mit Hilfe von Hainetzen gefangen worden.
Der deutsche Innenminister Horst Seehofer (CSU) hat in der Debatte um die Zukunft des umstrittenen Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maassen dessen Entlassung ausgeschlossen. Er warf der SPD eine Kampagne gegen Maassen vor.
Verspätete Ankunft der Feuerwehr, sexuelle Belästigung im Bundeshaus, schnelles Internet in Zügen, Ausbaupläne der SRG in Bern und russischer Besuch bei der Schweizer Armee: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Angesichts des Widerstands der EU gegen ihre Brexit-Pläne fasst die britische Premierministerin Theresa May laut einem Zeitungsbericht Neuwahlen ins Auge. May habe ihre Berater angewiesen, einen Notfallplan für vorgezogene Wahlen im November auszuarbeiten.
Eines der schmerzvollsten Kapitel der Geschichte Frankreichs bricht neu auf: Die Harkis, Hilfstruppen der französischen Kolonialisten im Algerienkrieg, verlangen von Präsident Emmanuel Macron endlich Anerkennung.
Die iranische Regierung hat nach dem Angriff auf eine Militärparade mit mindestens 29 Toten diplomatische Vertreter dreier europäischer Länder einbestellt. Betroffen waren die Botschafter Dänemarks und der Niederlande sowie der britische Geschäftsträger.
Die Professorin Christine Blasey Ford hat laut Medienberichten zugesagt, in den kommenden Tagen im US-Senat zu ihren Vorwürfen gegen den Richterkandidaten Brett Kavanaugh auszusagen.
US-Rechtspopulist Steve Bannon will künftig hauptsächlich in Europa sein, um rechten Parteien zum Sieg bei der Europawahl im kommenden Jahr zu verhelfen. Dies kündigte er am Samstag bei einer Veranstaltung in Rom an.
Bei einem Angriff auf eine Militärparade im Iran sind am Samstag mindestens 29 Menschen getötet worden. 57 weitere seien in der Stadt Ahwas im Südwesten des Landes verletzt worden, meldeten Staatsmedien.
Mit einem erschütternden Bericht über eigene Missbrauchserfahrung hat sich die Tochter des früheren US-Präsidenten Ronald Reagan in die Debatte über den Supreme-Court-Anwärter Brett Kavanaugh eingeschaltet.
In Kanada sind erstmals Aussenministerinnen aus aller Welt zusammengekommen. Auf Einladung von Kanadas Aussenministerin Chrystia Freeland und der EU-Aussenbeauftragten Federica Mogherini versammelten sich mehr als die Hälfte aller Chefdiplomatinnen in Montréal.
Die Schlammschlacht um Vorwürfe gegen den Kandidaten für den Supreme Court der USA geht in eine neue Runde. Die Anwälte einer Frau, die Vorwürfe gegen ihn erhob, haben sich erneut Bedenkzeit erbeten - und diese bekommen.
Der stellvertretende US-Justizminister Rod Rosenstein hat laut einem Zeitungsbericht im vergangenen Jahr eine Abhöraktion bei Präsident Donald Trump angeregt. Ziel des Vorschlags sei es gewesen, Trump aus dem Amt zu drängen, berichtete die "New York Times" am Freitag.