Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. September 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das zweite Kind einer Deutschen, die in einem römischen Gefängnis eines ihrer Kinder getötet hat, ist für hirntot erklärt worden. Es werde nun geprüft, ob dem Buben Organe für eine Spende entnommen werden könnten, teilte das Spital Bambino Gesù am Mittwoch in Rom mit.

Juventus siegt in Valencia nach einem diskutablen Ausschluss von Cristiano Ronaldo 2:0. Der Titelhalter Real Madrid kontrolliert die AS Roma (3:0) weitgehend ohne Schwierigkeiten.

US-Präsident Donald Trump hat den Gebieten an der US-Südostküste, die nach dem Sturm «Florence» unter schweren Überschwemmungen leiden, volle Unterstützung zugesagt. «Wir werden zu 100 Prozent da sein», sagte Trump am Mittwoch bei einem Besuch in North Carolina.

Im Kampf gegen irreguläre Migration will EU-Ratschef Donald Tusk stärker mit Ägypten und anderen Staaten Nordafrikas zusammenarbeiten. Er werde einen gemeinsamen Sondergipfel mit der Arabischen Liga im Februar 2019 vorschlagen, sagte Tusk am Mittwoch in Salzburg.

Das Formbarometer zeigt weiter nach oben: Stan Wawrinka (ATP 88) erreicht beim ATP-Turnier in St. Petersburg die Viertelfinals.

Rafael Nadal wird der ATP-Tour wegen Knieproblemen noch einige Wochen fern bleiben. Der Weltranglisten-Erste teilt mit, dass er auf die Turniere von Peking und Schanghai Anfang Oktober verzichtet.

Laut «Star Trek»-Erfinder Gene Roddenberry stammte seine Figur Mr. Spock von einem Planeten, der den Stern 40 Eridiani A umkreist. Nun haben Astronomen dort tatsächlich einen Planeten entdeckt.

Ein Gericht hat hohe Geldstrafen wegen der Veröffentlichung von Oben-ohne-Fotos der britischen Herzogin Kate in Frankreich bestätigt. Zwei Verantwortliche des französischen Boulevardmagazins «Closer» müssen jeweils 45'000 Euro Strafe zahlen.

Die EU-Wettbewerbshüter nehmen möglicherweise unerlaubte Geschäftspraktiken des US-Onlineversandhändlers Amazon näher in den Blick. «Wir stehen noch ganz am Anfang», sagte die zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager am Mittwoch in Brüssel.

Die Staatsanwaltschaft von Genua hat mit der italienischen Regierungspartei Lega eine Einigung bezüglich der Rückzahlung von 49 Millionen Euro getroffen. Das Geld soll die Partei im Zeitraum 2008 und 2010 veruntreut haben.

Der Taifun «Mangkhut» hat auf den Philippinen schon 81 Menschen das Leben gekostet. Mindestens 70 weitere wurden am Mittwoch noch vermisst, wie die Polizei mitteilte.

Ein Gericht in Islamabad hat die Freilassung des ehemaligen pakistanischen Ministerpräsidenten Nawaz Sharif angeordnet. Gleichzeitig setzte das Gericht Urteile gegen Sharif, seine Tochter Maryam Nawaz und seinen Schwiegersohn Muhammad Safdar aus.

Malaysias ehemaliger Premierminister Najib Razak ist erneut wegen Korruptionsvorwürfen festgenommen worden. Er soll am Donnerstag (Ortszeit) in der Hauptstadt Kuala Lumpur vor Gericht erscheinen, wie die Anti-Korruptionskommission am Mittwoch mitteilte.

Im Geldwäsche-Skandal um die Danske Bank hat der Vorstandschef Thomas Borgen seinen Rücktritt angekündigt. Die Bank sei ihrer Verantwortung in dem Fall nicht nachgekommen, erklärte er am Mittwoch.

Der Wechsel des bisherigen deutschen Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maassen als Staatssekretär ins Innenministerium stösst nicht nur in der Opposition, sondern auch bei der SPD auf scharfe Kritik. Über Maassens Nachfolge ist noch nicht entschieden.

Das WTA-Turnier von Seoul ist für Stefanie Vögele nach den Achtelfinals vorbei: 2:6, 1:6 gegen Hsieh Su-Wei.

Wegen des andauernden Krieges sind im Jemen mehr als fünf Millionen Kinder von Hunger bedroht. Würden Hilfslieferungen durch die Kämpfe um die Hafenstadt Hodeida unterbrochen, könne «der Hungertod ein noch nie dagewesenes Ausmass» annehmen, warnte Save the Children.

Der europäische Automarkt hat im August deutlich zugelegt. Nachdem im Juli die Zahl der Neuzulassungen in den EU-Ländern bereits um 10,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zugenommen hat, ist sie im August um 31,2 Prozent auf über 1,1 Millionen Autos gestiegen.

Sechs Schweizer stehen in dieser Woche an den Judo-Weltmeisterschaften in Baku im Einsatz. Erste Anwärterin für eine Top-7-Klassierung ist die zweifache EM-Dritte Evelyne Tschopp.

Der Komiker Jack Black («Tropic Thunder», «Jumanji: Willkommen im Dschungel») hat auf dem «Walk of Fame» im Herzen von Hollywood eine Sternenplakette mit seinem Namen enthüllt - und am Ende seiner Ansprache gegen US-Präsident Donald Trump gewettert.

Die Schweizer Springreiter greifen heute Nachmittag an den Weltreiterspielen im amerikanischen Tryon ins Geschehen ein.

Auf dem Gipfel mit Südkoreas Präsident Moon Jae In in Pjöngjang hat Nordkoreas Machthaber Kim am Mittwoch überraschende Abrüstungsangebote gemacht. Im Gegenzug fordert er aber ein Entgegenkommen der USA.

US-Präsident Donald Trump und Polens Staatschef Andrzej Duda haben eine Verstärkung der militärischen Zusammenarbeit beider Staaten beschlossen. Trump und Duda machten zudem gemeinsam Front gegen die Gas-Pipeline Nord Stream 2 zwischen Deutschland und Russland.

Ein Obdachloser ist in den USA wegen des mutmasslichen Mordes an der Golf-Amateur-Europameisterin Celia Barquin Arozamena festgenommen worden. Die 22-jährige Spanierin wurde am Montag erstochen auf einem Golfplatz in der Stadt Ames im US-Bundesstaat Iowa gefunden.

Kurz vor Beginn des jüdischen Feiertages Jom Kippur haben israelische Soldaten nach palästinensischen Angaben am Grenzzaun zum Gazastreifen zwei Palästinenser erschossen, in der Jerusalemer Altstadt wurde ein weiterer Palästinenser getötet.

Der ehemals in der Türkei inhaftierte «Welt»-Journalist Deniz Yücel hat am Dienstag in Potsdam den Medienpreis M100 erhalten. Dabei übte er scharfe Kritik am anstehenden Deutschland-Besuch des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan.

Bei Renovierungsarbeiten in einem Luxushotel in Madrid ist am Dienstag ein Baugerüst eingestürzt. Ein Mensch ist dabei ums Leben gekommen, elf weitere sind bei dem Unglück verletzt worden.

Die US-Pornodarstellerin Stormy Daniels stellt Donald Trump in ihrem angekündigten Buch ein miserables Zeugnis aus - nicht als Präsident, sondern als Liebhaber. Das angebliche Abenteuer mit Trump vor zehn Jahren hat sie in keiner Weise beeindruckt.

Nach jahrelangen Spekulationen um zwei der beliebtesten Figuren aus der «Sesamstrasse» hat das Rätselraten wohl ein Ende. Ernie und Bert sind schwul, wie Autor Mark Saltzman, jetzt dem Magazin «Queerty» sagte.

Douglas Costa erhält für seine Spuck-Attacke während des Serie-A-Spiels von Juventus Turin am Sonntag gegen Sassuolo vier Spielsperren aufgebrummt.

Republikaner sowie Demokraten versuchen, ihre Wähler zu mobilisieren – und beide versuchen die Kontroverse um Brett Kavanaugh für sich zu nutzen.

Die EU kann dem Plan der Premierministerin zur Ausgestaltung der künftigen Handelsbeziehungen zwischen der EU und Grossbritannien nichts abgewinnen.

Die Regierung von Präsident Donald Trump hat ihre Sanktionen gegen Russland wegen «bösartigen Aktivitäten» erneut verschärft.

Die von den Vereinten Nationen eingesetzte Ermittlungsrichterin will noch in diesem Jahr zwei Verfahren eröffnen.

Der Westen führt eine grosse Kampagne zur Umbenennung von Mazedonien. Danach könnte es der Nato beitreten – trotz des Widerstands aus Moskau.

Vera Jourova verliert die Geduld mit Facebook: «Ich will jetzt Resultate sehen», sagte die Kommissarin für Konsumentenschutz.

Der Boss des Online-Imperiums rächt sich für die Strafzölle der USA gegen China.

In Deutschland hat es seit den fremdenfeindlichen Kundgebungen in Chemnitz und Köthen mehr rechte Übergriffe gegeben.

US-Präsident Donald Trump möchte, dass Jeff Sessions zurücktritt. Dies macht er in einem TV-Interview deutlich.

Für viele Sozialdemokraten ist die Wegbeförderung Maassens ein Schlag ins Gesicht.

Der Streit um Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maassen hat in Deutschland fast zum Koalitionsbruch geführt, wie die CDU-Generalsekretärin an ihre Mitglieder schrieb.

KZ-Häftlinge bauten hier V2-Raketen für die Nazis. Doch wie soll man diese Geschichte erzählen: aus Sicht der Opfer, der Täter oder der Techniker?

Die Staats- und Regierungschefs der EU streiten in Salzburg über Lösungen in der Migrationskrise, obwohl kaum mehr Flüchtlinge nach Europa kommen. Das ist ganz im Sinne der Populisten.

Nordkoreas Atowaffenprogramm muss bis zum Ende von Trumps Amtszeit völlig abgeschafft sein.

Der Comedian Schlecky Silberstein machte eine Satire über die Chemnitz-Vorfälle. Das Resultat: Hausbesuch eines AfD-Politikers, Verschwörungstheorien und Morddrohungen.

Die Vergewaltigungsvorwürfe gegen Trumps Kandidat für das oberste US-Gericht könnten die Wahlen mitentscheiden. Vielleicht sogar live im TV.

Die Amerikaner versuchen, die rätselhaften Taten von Melania Trump zu deuten. Wird die First Lady unabhängiger? Oder trollt sie gar ihren Ehemann?

Gemeinsam Olympia durchführen, Korea von A-Waffen befreien: Was Kim Jong-un und Moon Jae-in in Pyongyang angestossen haben.

Die deutsche Regierung versetzt den Chef des Inlandgeheimdienstes ins Innenministerium. Linkspartei bis FDP bezeichnen die Aktion als «faulen Kompromiss».

Getrennte Tische, Shoppen nur in Frauenbegleitung: Immer mehr Männer stören sich an den sittlichen Zwängen des rigiden Systems.