Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. September 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Nationalmannschaft bleibt in England sieglos. In einem weitgehend unspektakulären Test in Leicester unterliegt die Schweiz dem nahezu neu formierten WM-Halbfinalisten 0:1.

Belgien startet wie die Schweiz mit einem souveränen Sieg gegen Island in die Nations League. Der WM-Dritte setzt sich auswärts problemlos mit 3:0 durch.

Der frühere NHL-Starcenter Steve Yzerman legt sein Amt als Direktor und Manager der Tampa Bay Lightning nach acht Jahren nieder.

17 Jahre nach den Terroranschlägen haben Tausende Menschen bei Gedenkfeiern in den USA der fast 3000 Toten vom 11. September 2001 gedacht.

Der Schweizer Nationalcoach Vladimir Petkovic überrascht mit seiner Aufstellung für das Testspiel gegen England. Die SFV-Auswahl spielt erstmals unter ihm mit einer Dreier-Abwehr.

Der Tagessieg im langen Vuelta-Einzelzeitfahren über 32 km von Santillana del Mar nach Torrelavega geht überlegen an Rohan Dennis. Simon Yates baut die Gesamtführung leicht aus.

Dank dem 2. Platz am US-PGA-Turnier in Philadelphia erscheint der englische Golfprofi Justin Rose erstmals an der Spitze Weltrangliste. Rose ist die 22. Nummer 1 seit der Einführung des Rankings 1986.

Im milliardenschweren Musterverfahren zum VW-Abgas-Skandal könnten die Chancen der Anleger nach dem Dämpfer am ersten Prozesstag wieder steigen.

Angesichts des herannahenden Hurrikans «Florence» hat US-Präsident Donald Trump die Bewohner der US-Ostküste zur Vorsicht aufgerufen. «Dies ist einer der schlimmsten Stürme an der Ostküste seit vielen Jahren», erklärte Trump.

Zehntausende haben sich am Dienstag in Barcelona zusammen gefunden, um für die Abspaltung Kataloniens von Spanien zu demonstrieren. Nach Angaben der Veranstalter hatten sich bis Montagabend rund 460'000 Menschen zur Teilnahme angemeldet.

Die Schweizer Ruderer liefern an den Weltmeisterschaften im bulgarischen Plovdiv bislang ab. Sowohl der Leichtgewichts-Doppelzweier und der Vierer-ohne qualifizieren sich für die Halbfinals.

Ab der Saison 2021/22 sollen auch kleinere Teams eine Plattform auf der europäischen Fussballbühne erhalten. Darum plant die UEFA einen dritten Europacup-Wettbewerb.

Karel Jarolim ist nicht mehr Tschechiens Nationaltrainer. Der 62-Jährige hat das Team während zwei Jahren betreut.

Die Zahl der hungerleidenden Menschen in der Welt steigt wieder - unter anderem als Folge von Konflikten und Klimawandel. Im Jahr 2017 hatten 821 Millionen Menschen, etwa jeder neunte Erdbewohner, zu wenig zu essen.

Zwei Tage nachdem er im WM-Rennen der Moto2-Klasse für einen handfesten Skandal gesorgt hat, gibt Romano Fenati seinen Rückzug vom Motorradsport bekannt.

Deutschlands beide letzten grossen Warenhausketten Karstadt und Kaufhof schliessen sich zusammen. Der neue Einzelhandels-Riese wird europaweit 243 Standorte haben und insgesamt rund 32 000 Mitarbeiter beschäftigen.

Kimi Räikkönen und Charles Leclerc tauschen nach dieser Formel-1-Saison ihre Plätze. Der Finne übernimmt bei Alfa Romeo Sauber das Cockpit von Charles Leclerc, der für Ferrari an den Start gehen wird.

In Österreich ist für die insolvente Modekette Charles Vögele ein neuer Investor gefunden worden. Sie wird vom deutschen Finanzberater und Sanierer GA Europe übernommen.

Im Auswärtsduell mit dem WM-Vierten England in Leicester erhalten die Schweizer die nächste Chance zur Beruhigung der Nationalmannschafts-Lage.

Die deutschen Banken warnen vor Chaos an den Finanzmärkten im Falle eines ungeregelten Brexit. Fortschritte in den Verhandlungen über den für Ende März 2019 geplanten Austritt Grossbritanniens aus der EU seien dringend nötig.

Nach einem 20 Jahre dauernden Rechtsstreit ist eine gestohlene altertümliche Goldmaske von Deutschland zurück in ihre Heimat Peru gekehrt. Am Montag wurde die aus dem 8. Jahrhundert stammende Sicán-Maske erstmals im Präsidentenpalast in Lima gezeigt.

Keine Hoffnung mehr für Daniel Küblböck: Einen Tag nach dem Sprung des Sängers von einem Kreuzfahrtschiff vor der Küste von Neufundland hat die kanadische Küstenwache die Suche eingestellt.

Russland beginnt am heutigen Dienstag sein grösstes Manöver seit sowjetischen Zeiten 1981. Bei der Übung Wostok 2018 will das Verteidigungsministerium 300«000 Soldaten, 36»000 Militärfahrzeuge und Panzer, mehr als 1000 Flugzeuge sowie 80 Marineschiffe einsetzen.

Wegen des angedrohten Streiks des Ryanair-Personals hat die Fluggesellschaft für diesen Mittwoch 150 Flüge von und nach Deutschland gestrichen. Die betroffenen Kunden würden umgehend informiert und entschädigt.

Angesichts der erwarteten Offensive der syrischen Armee auf die Rebellen-Enklave Idlib ruft der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die internationale Gemeinschaft zum Handeln auf. Andernfalls werde «die ganze Welt den Preis dafür zahlen müssen», mahnte er.

Ein Country-Star kommt in Hollywood zu Ehren: Am 20. September soll die US-Sängerin Carrie Underwood (35) auf dem berühmten «Walk of Fame» im Herzen von Hollywood eine Sternenplakette mit ihrem Namen enthüllen.

Zwei Monate vor den US-Zwischenwahlen planen die regierenden Republikaner weitere Steuererleichterungen. Die Fraktion im Repräsentantenhaus präsentierte dazu am Montag ein Paket aus drei Gesetzesvorschlägen.

EU-Parlamentarier wollen den CO2-Ausstoss von Autoflotten stärker drücken als bislang angedacht. Der Umweltausschuss des EU-Parlaments sprach sich am Montag für eine Reduzierung um 45 Prozent bis 2030 aus. Bis 2025 will er ein Zwischenziel von 20 Prozent festlegen.

Bei einem neuen Unglück im Mittelmeer könnten mehr als 100 Bootsflüchtlinge ums Leben gekommen sein. Das berichteten nach Libyen gebrachte Überlebende der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF), wie diese am Montagabend mitteilte.

Europameister Portugal beendet seinen ersten Einsatz in der Nations League siegreich. Portugal bezwang in Lissabon das erneut nicht überzeugende Italien 1:0.

Der zehnjährige Junge fiel von einem Baum und landete mit dem Kopf auf einem Fleischspiess. Er habe noch nie gesehen, dass ein Gegenstand so tief in den Kopf eingedrungen sei und der Patient überlebt habe, sagte der Arzt, der den Jungen operiert hatte.

Die Pornodarstellerin Stormy Daniels hat die Veröffentlichung ihrer Memoiren angekündigt, in denen es auch um US-Präsident Donald Trump gehen soll. "Sie haben nicht wirklich geglaubt, dass ich etwas zurückhalten würde?" sagte sie am Mittwoch dem Sender ABC.

Der deutsche Innenminister Horst Seehofer stellt sich trotz der umstrittenen Aussagen von Hans-Georg Maassen zu den Ereignissen in Chemnitz hinter den Verfassungsschutzpräsidenten. Er sehe keinen Grund für Konsequenzen, sagte Seehofer am Mittwoch.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker skizziert in seiner Rede zur Lage der Union zahlreiche Lösungsansätze für zahlreiche Probleme. Aber: Glaubt er selbst noch daran?

Bundespräsident Berset und der französischen Staatschef Macron haben in Paris für ein Rahmenabkommen plädiert. Die Uneinigkeiten liessen sich aber nicht verschweigen.

Mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat der russische Präsident Wladimir Putin Japan angeboten, bis zum Ende des Jahres einen Friedensvertrag "ohne Vorbedingungen" zu schliessen.

Das Europäische Parlament (EU-Parlament) fordert wegen Verstössen gegen demokratische und rechtsstaatliche Prinzipien ein Vorgehen der EU gegen Ungarn.

Der frühere SPD-Vorsitzende Martin Schulz hat im deutschen Bundestag AfD-Fraktionschef Alexander Gauland vorgeworfen, er bediene sich in seinen Reden der tradierten "Mittel des Faschismus". Schulz reagierte damit am Mittwoch im Bundestag auf eine Rede Gaulands.

Die EU soll nach dem Willen von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker die Mitgliedsstaaten bei der Bearbeitung von Asylanträgen und einer beschleunigten Abschiebung "irregulär eingereister Migranten" stärker unterstützen.

Die Ostküste der USA wird voraussichtlich am Donnerstag von einem der schlimmsten Stürme der letzten Jahrzehnte getroffen. Die Evakuierungen laufen auf Hochtouren. Mehr als eine Million Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Ein Überblick zu den Ereignissen.

Das Europaparlament will Ungarn wegen Aushöhlung der Rechtsstaatlichkeit belangen. Das setzt die Christdemokraten unter Zugzwang. Vor allem einer steht nun unter Zugzwang: Manfred Weber, EVP-Fraktionschef und Kandidat für die Nachfolge von Jean-Claude Juncker als EU-Kommissionspräsident.

Der katholische Erzbischof von Washington, Kardinal Donald Wuerl, will im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche mit Papst Franziskus über seinen Rücktritt sprechen. Wuerl war in den vergangenen Wochen massiv unter Druck geraten.

Zwei mutmassliche Hauptquellen von US-Reporterlegende Bob Woodward für sein Enthüllungsbuch über das Weisse Haus unter Donald Trump haben Kritik an der dortigen Darstellung des Präsidenten geübt.

Spaniens Gesundheitsministerin Carmen Montón hat nach Berichten über mutmassliche Unregelmässigkeiten in ihrem Lebenslauf ihren Rücktritt verkündet. Sie habe Regierungschef Pedro Sánchez über ihre Entscheidung informiert, sagte Montón am Dienstag in Madrid.

Das russische Militär hält in Sibirien die grösste Militärübung seit der Sowjet-Zeit ab. 300'000 Soladaten sind im Einsatz, 36'000 Fahr- und 1000 Flugzeuge. Ebenfalls mit dabei: Ein Teil des chinesischen Militärs. Das Engagement Pekings ist in Sachen Truppenstärke überschaubar – ungleich grösser ist der symbolische Wert.

17 Jahre nach den Terroranschlägen haben Tausende Menschen bei Gedenkfeiern in den USA der fast 3000 Toten vom 11. September 2001 gedacht.

Angesichts des herannahenden Hurrikans "Florence" hat US-Präsident Donald Trump die Bewohner der US-Ostküste zur Vorsicht aufgerufen. "Dies ist einer der schlimmsten Stürme an der Ostküste seit vielen Jahren", erklärte Trump.

Zehntausende haben sich am Dienstag in Barcelona zusammen gefunden, um für die Abspaltung Kataloniens von Spanien zu demonstrieren. Nach Angaben der Veranstalter hatten sich bis Montagabend rund 460'000 Menschen zur Teilnahme angemeldet.

Die Zahl der hungerleidenden Menschen in der Welt steigt wieder - unter anderem als Folge von Konflikten und Klimawandel. Im Jahr 2017 hatten 821 Millionen Menschen, etwa jeder neunte Erdbewohner, zu wenig zu essen.

17 Jahre nach den Anschlägen auf das World Trade Center am 11. September 2001 arbeiten Labormitarbeiter in New York immer noch an der Identifizierung der Opfer. Von den 2753 Menschen, die damals ums Leben kamen, wurden bisher nur 1642 offiziell identifiziert. Von den übrigen 1111 fehlen nach wie vor identifizierbare DNA-Informationen.