Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 31. August 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ähnlich wie die Young Boys in der Champions League könnte der FC Zürich in der Europa League in eine attraktive Gruppe gelangen. Die Auslosung findet am Freitag um 13 Uhr in Monaco statt.

US-Präsident Donald Trump will seinen ungeliebten Justizminister Jeff Sessions zumindest bis zu den Parlamentswahlen im November im Amt lassen. Das sagte er der US-Nachrichtenagentur Bloomberg in einem Interview, das am Donnerstag veröffentlicht wurde.

Roger Federer steht am US Open in New York zum 18. Mal in der 3. Runde. Der 37-jährige Baselbieter bezwingt den Franzosen Benoît Paire, die Nummer 56 der Welt, in zwei Stunden 7:5, 6:4, 6:4.

Das Schweizer Fussball-Nationalteam der Frauen muss im vorletzten WM-Qualifikationsspiel die erste Niederlage hinnehmen. Trotz des 1:2 in Schottland bleiben die Schweizerinnen auf WM-Kurs.

Nach YBs Vormarsch in die Champions League erlebt der FC Basel eine Enttäuschung. Die Basler verlieren das Rückspiel in den Europa-League-Playoffs in Limassol 0:1 und verpassen die Gruppenspiele.

Dank einem späten Handspenalty stehen RB Leipzig und der Schweizer Torhüter Yvon Mvogo in der Gruppenphase der Europa League. Der Bundesligist schlägt Sorja Lugansk 3:2.

Für einmal nicht Cristiano Ronaldo: In Monaco wird Luka Modric von Real Madrid als Europas Fussballer 2018 ausgezeichnet.

Die Chancen auf ein Ende des seit fünf Jahren andauernden Bürgerkriegs im Südsudan sind gestiegen. Südsudans Rebellenführer Riek Machar unterzeichnete am Donnerstag in Khartum ein Friedensabkommen, das er noch zwei Tage zuvor abgelehnt hatte.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat nach den Krawallen der vergangenen Tage bei einem Besuch in Chemnitz zum Vertrauen in die staatliche Ordnung aufgerufen. Gleichzeitig warnte er auch vor Fremdenfeindlichkeit.

Mit den ersten Gruppenspielen der Champions Hockey League wird die Hockey-Saison eröffnet. Dem SC Bern gelingt mit dem 2:1-Auswärtssieg in Växjö ein perfekter Auftakt.

Die Young Boys spielen bei ihrer ersten Teilnahme an der Champions League gegen attraktive Gegner. Sie treffen in der Gruppe H auf Juventus Turin, Manchester United und Valencia.

Im Spurt eines kleinen ersten Feldes gewann der Franzose Nacer Bouhanni in San Javier in der Nähe von Murcia die 6. Etappe der Spanien-Rundfahrt.

Vor der erwarteten Offensive auf die Rebellenhochburg Idlib in Syrien hat der Uno-Syriengesandte Staffan de Mistura zum Schutz der Zivilisten in der Region aufgerufen. In der Provinz befänden sich neben 10'000 Terroristen auch 2,9 Millionen Zivilisten.

Englands Nationaltrainer Gareth Southgate nominiert 18 WM-Teilnehmer für das Testspiel vom 11. September in Leicester gegen die Schweiz.

Mitten im historischen Zentrum von Rom ist das Dach einer Kirche zum grossen Teil eingestürzt. Dabei wurde nach ersten Informationen niemand verletzt, wie die Feuerwehr auf Twitter mitteilte.

Zum wiederholten Mal ist Salzburg in der Champions-League-Qualifikation das bessere Team und scheitert dennoch knapp. Spott und Häme ist den Österreichern einmal mehr gewiss.

«Der Schwarm» hat Frank Schätzing international bekannt gemacht. Der Ökö-Thriller über eine intelligente Spezies aus dem Meer, die die Welt bedroht, wurde zum Millionen-Bestseller. Nun soll sie verfilmt werden - und das gleich als Serie.

Es sollte eine grosse Aktion zum Schutz der Spitzmaulnashörner in Kenia werden doch nach ihrer Umsiedlung in einen anderen Nationalpark starben elf der vom Aussterben bedrohten Tiere.

Angesichts des grassierenden Missbrauchs von Opioiden hat die kanadische Provinz British Columbia mehr als 40 Hersteller und Vertreiber der Schmerzmittel auf Schadenersatz verklagt. Es ist die erste derartige Klage von kanadischen Behörden.

Am Ende soll alles ganz schnell gehen: In den letzten Tagen ihrer Reise zum Futter legen Dickschnabelpinguine gerne mal über 80 Kilometer zurück. Davor geht es etwas gemächlicher zu: 20 Kilometer in den ersten Tagen, danach 50.

Die Schweiz hat die Vernichtung ihres Streumunition-Bestands im vergangenen Jahr vorangetrieben und 25'000 Streubomben sowie 1,8 Millionen Stück sogenannter Submunition zerstört. Bis Ende 2018 dürfte die Schweiz wie geplant frei von Streumunition sein.

Der britische Hausgeräte-Hersteller Dyson will bei der Arbeit an einem eigenen Elektroauto viel Geld in den Umbau eines alten Flugplatzes in eine Teststrecke stecken.

Das strahlende Sommerwetter hat für Fielmann eine Kehrseite. Die Optikerkette verkaufte im zweiten Quartal zwar mehr Sonnenbrillen und steigerte dadurch den Absatz.

Am Donnerstagabend findet um 18 Uhr in Monaco die Auslosung der acht Gruppen in der Champions League statt. Die Young Boys im Topf 4 sind dabei nicht der einzige Neuling.

Australien will Ex-WikiLeaks-Informantin Chelsea Manning das Visum zu einer Vortragsreise verweigern. Die US-Amerikanerin sei vom australischen Innenministerium informiert worden, dass sie keine Einreiseerlaubnis erhalten werde, teilte der Tour-Veranstalter mit.

Donald Trump hat den Zwist mit grossen Datenkonzernen wie Google und Facebook weiter befeuert. Sie seien parteiisch und würden konservative Stimmen unterdrücken, sagte der US-Präsident. Google wehrte sich.

In der nordostdeutschen Stadt Wismar ist ein Migrant zusammengeschlagen und ausländerfeindlich beschimpft worden. Der 20-Jährige wurde von mehreren Tätern malträtiert, einer davon schlug mit einer Eisenkette auf den Mann ein.

Die kolumbianische Regierung hat die Massenflucht der Venezolaner mit der Lage im Bürgerkriegsland Syrien verglichen und um internationale Hilfe gebeten. Sie forderte die Schaffung eines Hilfsfonds.

Das Schweizer Nationalteam der Frauen steht vor einem grossen Erfolg. Mit einem Remis im Qualifikationsspiel in Schottland sichern sich die Schweizer Fussballerinnen den Platz an der WM-Endrunde 2019.

Der FC Basel schliesst die Reihe von sechs Europacup-Qualifikationsspielen mit der Playoff-Partie bei Apollon Limassol ab. Das Hinspiel um einen Platz in der Europa League gewinnen die Basler 3:2.

Chemnitz rüstet sich für neue Krawalle. Das Fussballspiel Dresden gegen den HSV wurde wegen der angekündeten Demonstrationen abgesagt.

Alexander Sachartschenko ist bei einer Bombenexplosion in Donezk getötet worden. Dies melden russische Quellen.

Hohe amerikanische Politiker haben den verstorbenen Senator gewürdigt. Auch Roberta McCain erwies ihrem «Johnny» Respekt.

Weg mit der Zeitumstellung, wir wollen den ewigen Sommer.

Ob nach der sich abzeichnenden Abschaffung die Winter- oder Sommerzeit beibehalten werden soll, könnte jedes EU-Land selbst bestimmen.

Paul Manafort wurde in acht von achtzehn Anklagepunkten schuldig gesprochen. In zehn weiteren konnten sich die Geschworenen nicht einigen.

Zahlen zeigen: Delikte mit Stichwaffen haben zugenommen. Dazu haben wohl auch Flüchtlinge beigetragen. Was propagandistisch ausgeschlachtet wird.

Die USA beherrschen den Pazifik nicht mehr uneingeschränkt. China hat massiv aufgerüstet – wegen eines Vorfalls 1996.

In den Vorwahlen tritt ein Trump-Anhänger gegen einen schwarzen Progressiven an.

Zu Besuch beim Bierzeltwahlkampf im Wahlkreis des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU).

Frankreichs beliebter Umweltminister Nicolas Hulot tritt zurück. Der Rücktritt könnte es ihm ermöglichen, für 2022 eine Kandidatur gegen Macron vorzubereiten.

Franzosen lachen im Internet über eine Aussage ihres Präsidenten. Doch nicht alle finden dessen Verhalten lustig.

Der Iran sei zum Ausstieg aus dem Abkommen bereit, falls nötig. Verhandlungen mit den USA schliesst der oberste Führer weiterhin aus.

Hat der amerikanische Präsident gelogen? Wird er gestürzt? Eine Warnung vor voreiligen Schlüssen.

Links-grüne Antiamerikanisten und rechte Islamisten verbinden sich in Deutschland zu einem üblen Bündnis.

Wegen der Veröffentlichung des Haftbefehls im Todesfall von Chemnitz wurde ein 37-jähriger Mann sofort seines Postens enthoben.

Die Grüne Katrin Göring-Eckardt freute sich einst über die Einwanderung von rund 1,5 Millionen «geschenkter Menschen» in Deutschland. Der Satz hallt immer deutlicher nach.

Die« New York Times» berichtet über einen Plan des US-Präsidenten mit dessen ehemaligen Anwalt Michael Cohen.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer stellt sich der Debatte mit Bürgern. Dabei kochen die Gefühle hoch.

Der US-Präsident lässt nicht locker: Nun veröffentlichte er ein Video mit irreführenden Screenshots der Suchmaschine.