Novak Djokovic ist nur noch einen Sieg von seinem ersten Triumph am Masters-1000-Turnier in Cincinnati entfernt. Der Serbe bezwingt im ersten Halbfinal den Kroaten Marin Cilic 6:4, 3:6, 6:3.
Das mit Spannung erwartete Debüt von Cristiano Ronaldo in der Serie A glückt dem Portugiesen nicht nach Wunsch. Zum späten 3:2-Sieg gegen Chievo Verona steuert der Portugiesen keinen Treffer bei.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat die gemeinsame Verantwortung Deutschlands und Russlands für die Lösung von internationalen Krisen wie in Syrien oder in der Ukraine unterstrichen.
Dank Toren von Neymar und Kylian Mbappé kommt Paris Saint-Germain in der 2. Runde der Ligue 1 zum zweiten Sieg. Der Meister setzt sich nach Pausenrückstand in Guingamp mit 3:1 durch.
In der 6. und damit zweitletzten Etappe der Benelux-Rundfahrt verliert der Thurgauer Stefan Küng Zeit und fällt im Gesamtklassement weit zurück.
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan ist auf dem Kongress seiner islamisch-konservativen AKP als Parteichef wiedergewählt worden. Das berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Samstag.
Für den ehemaligen YB-Trainer Adi Hütter beginnt die Saison mit Eintracht Frankfurt denkbar schlecht. Als erster Titelverteidiger seit 22 Jahren scheitert seine Mannschaft in der 1. Cup-Runde.
Der 18.8.18 ist als Hochzeitstag leicht zu merken. Österreichs Aussenministerin Karin Kneissl wird dank des Streit um ihren prominenten Gast das Datum ohnehin nicht vergessen. Wladimir Putin kam mit Männerchor.
Arsenal verliert auch das zweite Saisonspiel in der Premier League. Die Gunners unterliegen im Derby bei Chelsea mit 2:3, nachdem sie einen 0:2-Rückstand wettgemacht haben.
Gut eine Woche nach ihrem EM-Gold in Berlin feiert Lea Sprunger auch im Rahmen der Diamond League einen tollen Erfolg. Die Westschweizerin gewinnt in Birmingham über 400 m Hürden in 54,86 Sekunden.
Inmitten der schlimmsten Flut seit 100 Jahren sind Hunderttausende Bewohner des südindischen Bundesstaats Kerala vom Wasser eingeschlossen. Binnen 24 Stunden wurden weitere 27 Todesfälle registriert, wie ein Sprecher des Krisenstabes am Samstag sagte.
Mehrere Tausend Menschen haben in Berlin gegen einen Aufmarsch von Neonazis anlässlich des Todestags des Hitler-Stellvertreters Rudolf Hess protestiert - stoppen konnten sie ihn aber nicht.
Er verhalf den Vereinten Nationen zu neuem Gewicht auf der internationalen Bühne und erhielt für seinen Einsatz für eine friedlichere Welt den Friedensnobelpreis: Der frühere Uno-Generalsekretär und Friedensnobelpreis-Träger Kofi Annan ist tot.
Genua hat Abschied von den Opfern des Brückeneinsturzes genommen. Tausende Menschen drängten sich am Samstag bei einer staatlichen Trauerfeier mit den Spitzen von Staat und Regierung in der Messehalle von Genua.
Erstmals können Fans der Pop-Ikone Prince mehr als 300 Lieder aus dem Spätwerk des 2016 verstorbenen US-Musikers im Internet herunterladen oder bei Streamingdiensten anhören. Die Titel von 23 Alben aus den Jahren 1995 bis 2010 gingen am Freitag online.
In Pakistan ist der frühere Cricket-Star Imran Khan als neuer Ministerpräsident ins Amt eingeführt worden. Der 65-jährige Khan wurde am Samstag bei einer Zeremonie in der Hauptstadt Islamabad vereidigt.
Michael Phelps will Menschen mit Depressionen helfen. Der Rekord-Olympiasieger leidet selbst an Depressionen und sagt CNN, es sei «wichtiger» ein Leben zu retten, als eine «Goldmedaille zu gewinnen».
Jamaikas Sprint-Legende Usain Bolt ist in Australien eingetroffen, um in Sydney seine zweite Karriere als Profifussballer zu lancieren.
Der Transfer von Cristiano Ronaldo von Real Madrid zu Juventus Turin macht die Serie A wieder stark. Die Ausgangslage hat sich vor der Saison 2018/19 allerdings nur geringfügig verändert.
Es ist eine sehr ungewöhnliche Reise, zu der Russlands Präsident am heutigen Samstag aufbricht. Erst geht es auf ein Weingut in der österreichischen Steiermark. Dann reist er auf ein Schloss in Brandenburg.
Roger Federer entscheidet in den Viertelfinals am Masters-1000-Turnier in Cincinnati das Schweizer Duell gegen Stan Wawrinka nach einem mehr als zweistündigen Thriller für sich.
Vier Monate nach Beginn der gewalttätigen Proteste gegen die nicaraguanische Regierung hat sich die Opposition erneut gesprächsbereit gezeigt. Der Dialog solle unter Vermittlung der katholischen Kirche und internationaler Garantiemächte wieder aufgenommen werden.
Freimütige Äusserungen von Tesla-Chef Elon Musk über seine Erschöpfung haben die Aktie des US-Elektroautobauers am Freitag ins Minus gedrückt. Die Tesla-Papiere verloren bis zum Börsenschluss 8,9 Prozent an Wert (Schlusskurs 305,50 Dollar).
Die am Donnerstag verstorbene US-Sängerin Aretha Franklin soll am 31. August in Detroit (US-Staat Michigan) beigesetzt werden. Die Trauerfeier soll im Greater Grace Temple der Autostadt im Kreis von Familie und Freunden stattfinden.
Die drei grossen Ratingagenturen der Welt haben sich kritisch über die Stabilität türkischer Anleihen geäussert. Moody's und S&P stuften die Staatsanleihen des Landes am Freitag weiter herab.
Schalke 04 steht im deutschen Cup als einziger Bundesligist bereits am Freitag im Einsatz. Beim 2:0 gegen Regionalligist Schweinfurt erfüllen die Gelsenkirchener die Pflichtaufgabe humorlos.
Am Masters-1000-Turnier in Cincinnati, Ohio kommt es im Viertelfinal in der Nacht auf Samstag zum Schweizer Duell zwischen Roger Federer (ATP 2) und Stan Wawrinka (ATP 151).
Der Uno-Menschenrechtsausschuss hat die brasilianische Regierung aufgefordert, den wegen Korruption inhaftierten Ex-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva bei der Präsidentschaftswahl im Oktober antreten zu lassen.
Magnus Cort Nielsen belohnt sich für einen couragierten Ausreissversuch in der 5. Etappe der Benelux-Rundfahrt mit dem Sieg. Gemeinsam mit vier Mitstreitern hält er das Feld über 170 km in Schach.
Beim Unfall eines Fernbusses auf der Fahrt von Stockholm nach Berlin sind 22 Menschen verletzt worden. Der Bus kam laut Polizei am Freitag auf der A19 bei Rostock aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab.
Bei einer Anti-Merkel-Demo in Dresden sind Journalisten des ZDF von der Polizei aufgehalten worden. Nicht nur der Sender will wissen, weshalb.
Der türkische Präsident wurde als Parteichef der AKP wiedergewählt. In einer Rede attackierte er die USA und kündigte neue Militäroffensiven an.
Nach einer Eskalation der Gewalt hat Israel den einzigen Personenübergang nach Gaza abgeriegelt.
Der italienische Innenminister Matteo Salvini verschärft den Ton gegenüber der EU in der Polemik um die Bootsflüchtlinge.
Der russische Präsident kam mit einem Kosaken-Chor zur Trauung der österreichischen Aussenministerin. Sein Auftritt sorgte für heftige Kritik.
Präsidentenberater Donald McGahn liess sich von den Ermittlern befragen, über die Donald Trump sich täglich ärgert – ein ungewöhnlicher Vorgang.
Der US-Präsident hat unter anderen seinem Rechtsberater die Kooperation mit dem Sonderermittler in der Russlandaffäre erlaubt.
Die Schwäche der amerikanischen Demokratie hat nicht nur mit Präsident Trump zu tun. Die grössten Problemfelder.
Kofi Annan pflegte eine enge Beziehung zur Schweiz. Nach seinem Rücktritt liess er sich in Genf nieder.
Nach dem Brückeneinsturz in Genua will die italienische Regierung offenbar vorerst keine finanzielle Hilfe von Autostrade.
Angela Merkel und Wladimir Putin haben ihre gemeinsame Verantwortung bei Konflikten betont.
Der US-Präsident behauptet, Online-Netzwerke unterdrücken konservative Meinungen.
Kofi Annan ist tot. In seiner langen Karriere hatte es der Friedensnobelpreisträger mit Völkermorden, Kriegen und Korruption zu tun. Ein Nachruf.
Der ehemalige UNO-Generalsekretär ist im Alter von 80 Jahren gestorben. Zweimal besuchte er während seiner Amtszeit die Hauptstadt.
Die Morandi-Brücke in Genua und der Zustand des Landes zeigen bestürzende Parallelen. Unklar ist, ob die Italiener ihren Staat stabilisieren können – bevor er zusammenbricht.
Der Literaturwissenschafter Mohomodou Houssouba über die grassierende Korruption in Afrika, Alltagsrassismus und die Angst der Europäer.
Die verwendete Bombe stammte CNN zufolge von einer US-Rüstungsfirma. Der Luftangriff hatte 51 Tote gefordert, darunter 40 Kinder.
Abraham B. Jehoschua hat sich stets für die Zweistaatenlösung eingesetzt. Jetzt hat der Schriftsteller aber einen neuen Plan.
In den Augen der drei grossen Ratingagenturen sind die Massnahmen der Türkei zur Krisen-Bekämpfung nicht ausreichend.
Julio Borges, Ex-Präsident des venezolanischen Parlaments, lebt heute im Exil in Kolumbien. Er glaubt, dass Nicolás Maduro mit einem Aufstand innerhalb seines Regimes konfrontiert ist.