Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 17. August 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Runden unter 60 Schläge sind im Profigolfsport Raritäten. Zum Auftakt des Turniers in Greensboro spielt der Amerikaner Brandt Snedeker die neunte 59er-Runde in der Geschichte amerikanischen Circuits.

Die Kirche am Pranger: In den USA werden allein im Staat Pennsylvania über 300 Priester des Kindsmissbrauchs bezichtigt. Der Vatikan hat sich bestürzt über Berichte von Kindesmissbrauch durch Priester in den USA geäussert.

Die Fussballer von Zenit St. Petersburg erzwingen in der Qualifikation zur Europa League eine sensationelle Wende.

In den USA ist die Zahl der Drogentoten durch Überdosis im vergangenen Jahr um beinahe sieben Prozent gestiegen. Wie die US-Gesundheitsbehörde am Donnerstag mitteilte, starben insgesamt 71.568 Menschen an einer Überdosis. 2016 seien es noch 67.114 Drogentote gewesen.

Die US-Regierung hat Ankara mit weiteren Sanktionen gedroht, sollte der in der Türkei festgehaltene US-Pastor Andrew Brunson nicht schnell freigelassen werden. Die USA seien zu weiteren Strafmassnahmen bereit, teilte Finanzminister Steven Mnuchin am Donnerstag mit.

Der Belgier Jasper Stuyven lässt sich in der 4. Etappe der Benelux-Rundfahrt für einen Heimsieg feiern. Der Thurgauer Stefan Küng verweilt in der Gesamtwertung auf dem 3. Platz.

Der historische Marktplatz der belgischen Hauptstadt Brüssel wird seit Donnerstag von einem riesigen Blumenteppich geschmückt. Knapp eine Million Begonien und andere Blumen bilden nach Angaben der Stadt bis Sonntag das Kunstwerk.

Der Davis Cup erhält ab 2019 ein neue Gesicht. Der Internationale Tennisverband ITF stimmt einer Radikalreform des Davis Cups zu.

Der niederländische Smartphone-Hersteller Fairphone hat einen Tag vor dem offiziellen Ende seiner Crowdfunding-Kampagne die Obergrenze der Finanzierungsrunde von 2,5 Million Euro erreicht.

Die legendäre Soul-Sängerin Aretha Franklin ist tot. Die «Queen of Soul» sei am Donnerstag im Alter von 76 Jahren in Detroit an Bauchspeicheldrüsenkrebs gestorben, teilte die Recording Academy mit, die für die Verleihung der Musikpreise Grammys zuständig ist.

Die Fussballweltmeisterschaft in Russland hat den Bierdurst der Fans angeregt und so der dänischen Brauerei Carlsberg zu mehr Gewinn verholfen.

Israel erlaubt die Lieferung von rund 10,5 Tonnen Post ins besetzte Westjordanland. Dies bestätigte die zuständige israelische Behörde Cogat am Donnerstag. Die Postsendungen waren bisher in Jordanien zurückgehalten worden.

Der frühere indische Premierminister Atal Bihari Vajpayee ist tot. Er sei am Donnerstag im Alter von 93 Jahren nach langer Krankheit in einer Klinik in der Hauptstadt Neu Delhi gestorben, teilte das Spital mit.

Nach dem Abschied von Fernando Alonso beim Formel-1-Team McLaren zum Ende dieser Saison wird Carlos Sainz Nachfolger seines spanischen Landsmanns.

Der Wechsel des knapp 22-jährigen Deutschen Thilo Kehrer von Schalke 04 zu Paris St-Germain ist perfekt.

Die Stichwahl für die Präsidentschaft in Mali hat laut Regierung der Amtsinhaber Ibrahim Boubacar Keita gewonnen. Keita habe 67,17 Prozent der Stimmen bekommen, gab Landesverwaltungsminister Mohamed Ag Erlaf am Donnerstag im Fernsehen bekannt.

Ausnahmezustand an der Golfküste Floridas: Seit Wochen sterben dort massenhaft Delfine, Meeresschildkröten, Fische und andere Meereslebewesen wegen der sogenannten «Roten Tide».

Bei den Massenprotesten in Bangladesch für mehr Sicherheit im Strassenverkehr sind nach Angaben der Polizei fast hundert Menschen festgenommen worden.

Deutschlands Springreiter dürfen Anfang Oktober am hochdotierten Nationenpreis-Final in Barcelona teilnehmen, obwohl sie auf sportlicher Ebene völlig überraschend gescheitert sind.

Tesla-Chef Elon Musk hat mit seinen waghalsigen Tweets zum möglichen Börsenabgang seiner Firma einem Fernsehbericht zufolge nun offizielle Untersuchungen der US-Börsenaufsicht ausgelöst. Die Investoren schicken daraufhin die Tesla-Aktie auf Talfahrt.

Die Bundesliga rechnet nach dem schlechten Abschneiden an der WM in Russland nicht mit einem negativen Effekt auf die neue Saison.

Der US-Fahrdienstvermittler Uber macht sich auf den Weg aus den roten Zahlen, ist von der Gewinnzone aber noch weit entfernt. Das Defizit schrumpfte in dem Ende Juni abgelaufenen zweiten Geschäftsquartal um 19 Prozent, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Der frühere englische Internationale Wayne Rooney kommt in der nordamerikanischen MLS immer besser in Fahrt. Mit zwei Treffern führt der 32-Jährige DC United zum zweiten Sieg in Folge.

Dringend benötigte Verjüngungskur oder Sargnagel für einen der ältesten Teamwettbewerbe im Sport? Heute entscheidet sich die Zukunft des Davis Cups. Geplant ist nichts weniger als eine Revolution.

Mit der erfolgreichen Montage einer Antenne an der Internationalen Raumstationen ISS haben zwei russische Kosmonauten in der Nacht zum Donnerstag ein deutsch-russisches Projekt zur Tierbeobachtung entscheidend vorangebracht.

Am zweiten Tag nach dem verheerenden Brücken-Einsturz in Genua mit rund 40 Toten schwindet die Hoffnung, noch Überlebende zu finden.

Stan Wawrinka bestätigt am Masters-1000-Turnier in Cincinnati auch gegen den Japaner Kei Nishikori seine Aufwärtstendenz der letzten Wochen. Der Romand zieht mit 6:4, 6:4 in die Achtelfinals ein.

Die beiden Bündner Adriano und Fabienne wollen die Welt entdecken. Per Anhalter machten sie sich auf den Weg Richtung Osten. Warum sie ihre Reisepläne ändern mussten und weshalb sie sich in Bulgarien nicht immer sicher fühlen, lest Ihr im zweiten Interview mit den beiden.

Washington hat im Streit mit der Türkei verärgert auf die Anhebung der Einfuhrzölle für mehrere US-Produkte reagiert. «Die Zölle der Türkei sind sicher bedauerlich und ein Schritt in die falsche Richtung», sagte die Sprecherin des Weissen Hauses, Sarah Sanders.

Nicaragua wehrt sich gegen die Politik seines Herrscherpaares. Wie das enden könnte, zeigt das Beispiel Chile.

Der Uno-Menschenrechtsausschuss hat die brasilianische Regierung aufgefordert, den wegen Korruption inhaftierten Ex-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva bei der Präsidentschaftswahl im Oktober antreten zu lassen.

Am Jahrestag des blutigen Anschlags auf dem Boulevard Las Ramblas hat Barcelona mit einer emotionalen Gedenkfeier der Opfer gedacht. Blumen, Musik für den Frieden und ein in verschiedenen Sprachen vorgetragenes Gedicht standen im Mittelpunkt des Programms.

Nach der Drohung der USA mit weiteren Strafmassnahmen im Streit um den in der Türkei festgehaltenen US-Pastor Andrew Brunson will die Regierung in Ankara neue Sanktionen nicht unbeantwortet lassen.

Jeden Sommer werden auf den Färöer-Inseln Wale gejagt und geschlachtet. Für die Bevölkerung seit Jahrhunderten ein wichtiger Wintervorrat. Tierschützer sind empört.

Die morgendliche Fahrt mit einem Flixbus findet auf der A19 Rostock-Berlin ein jähes Ende: Der Bus verunglückt. Die Polizei spricht bisher von 16 Verletzten.

Ein Polizeichef im US-Bundesstaat Georgia hat den Einsatz einer Elektroschockpistole gegen eine 87-jährige Frau verteidigt. Die Seniorin habe ein Messer in der Hand gehalten und hätte damit einen Beamten verletzen können, sagte der Polizeichef der Stadt Chatsworth.

Die italienische Regierung sagt, «Autostrade per l’Italia» habe versagt. Die Firma droht mit Konsequenzen.

Am Sonntag feiern 2,5 Millionen gläubige Muslime den Hadsch – wohl ohne die gewohnten Proteste.

Am italienisch-schweizerischen Strassentunnel über den Grossen St. Bernhard verdient eine Privatfirma. Ständerat Olivier Français (VD/FDP) ist ihr Präsident. Das Konstrukt ähnelt jenem der Firma, die die eingestürzte Brücke in Genua betrieb. Français spricht im Interview über den komplexen Unterhalt am transnationalen Bauwerk.

Am Samstag besucht Russlands Präsident Wladimir Putin die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin. Man gibt sich bedeckt. Das verheisst Grosses, glauben Beobachter.

Die Kirche am Pranger: In den USA werden allein im Staat Pennsylvania über 300 Priester des Kindsmissbrauchs bezichtigt. Der Vatikan hat sich bestürzt über Berichte von Kindesmissbrauch durch Priester in den USA geäussert.

Ein Erdbeben hat am Donnerstagabend die italienische Region Molise erschüttert. Das Beben rund 300 Kilometer östlich von Rom erreichte eine Stärke von 5,1. Berichte über Verletzte oder schwere Schäden gab es keine.

Das Video zeigt eine Autofahrt über das Polcevera-Viadukt, das auch Morandi-Brücke genannt wird, im Jahr 2012. Die eingestürzte Stelle ist bläulich eingefärbt.

In Genua werden zwei Tage nach dem Brückeneinsturz mit mindestens 38 Toten noch etliche Menschen unter den Trümmern vermutet. Die Zahl der Toten wurde leicht nach unten korrigiert.

Der frühere indische Premierminister Atal Bihari Vajpayee ist tot. Er sei am Donnerstag im Alter von 93 Jahren nach langer Krankheit in einer Klinik in der Hauptstadt Neu Delhi gestorben, teilte das Spital mit.

Die Stichwahl für die Präsidentschaft in Mali hat laut Regierung der Amtsinhaber Ibrahim Boubacar Keita gewonnen. Keita habe 67,17 Prozent der Stimmen bekommen, gab Landesverwaltungsminister Mohamed Ag Erlaf am Donnerstag im Fernsehen bekannt.

Ausnahmezustand an der Golfküste Floridas: Seit Wochen sterben dort massenhaft Delfine, Meeresschildkröten, Fische und andere Meereslebewesen wegen der sogenannten "Roten Tide".

Bei den Massenprotesten in Bangladesch für mehr Sicherheit im Strassenverkehr sind nach Angaben der Polizei fast hundert Menschen festgenommen worden.