Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 04. August 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Wechsel des Offensivspielers Arturo Vidal von Bayern München zum FC Barcelona ist perfekt.

Belinda Bencic verpasst in Washington ihren ersten Halbfinal-Einzug an einem WTA-Turnier seit November 2017. Sie unterliegt der Deutschen Andrea Petkovic (WTA 91) 3:6, 6:2, 6:7 (8:10).

Mario Gavranovic knüpft mit Dinamo Zagreb dort an, wo er letzte Saison aufgehört hat. Der Schweizer Stürmer lässt sich als Doppeltorschütze feiern.

Der neue Trainer Lucien Favre wählt den Captain von Borussia Dortmund für die bevorstehende Bundesliga-Saison. Es ist der deutsche Internationale Marco Reus.

Der Hamburger SV kommt auch nach dem erstmaligen Abstieg aus der deutschen Bundesliga nicht in die Gänge. Der HSV beginnt die erste 2. Liga-Saison der Klubgeschichte mit einer Heimniederlage.

Die Verteidigung von Harvey Weinstein hat die komplette Niederschlagung der in New York gegen den früheren Hollywoodmogul erhobenen Anklage wegen sexueller Gewalt beantragt. Sie legte stattdessen neues Beweismaterial vor.

Der Zeitplan für den Abbau der Kernwaffenpotenziale Nordkoreas wird nach den Worten des US-Aussenministers Mike Pompeo von dem Land selbst bestimmt.

Vor dem Hintergrund schleppender Brexit-Verhandlungen sind der französische Staatspräsident Emmanuel Macron und die britische Premierministerin Theresa May am Freitag zusammengekommen. Das Treffen stiess direkt auf Kritik.

Derzeit sind die russischen Sojus-Kapseln die einzigen, die Menschen zur Internationalen Raumstation ISS bringen. Das könnte sich aber ändern.

Nach dem Absturz der Lira hat der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan von einem «Wirtschaftskrieg» gegen sein Land gesprochen. Unter anderem habe der Putschversuch vom Juli 2016 die türkische Wirtschaft «zum Ziel» gehabt.

Nach dem bemerkenswerten 6. Platz am British Open präsentiert sich der Comebacker Tiger Woods auch am erstklassig besetzten WGC-Turnier in Akron, Ohio, in guter Verfassung.

Stan Wawrinka bekommt von den Organisatoren des am 13. August beginnenden Masters-1000-Turniers in Cincinnati eine Wildcard.

Bei einem Anschlag auf eine schiitische Moschee in der ostafghanischen Provinz Paktia sind mindestens 31 Menschen getötet worden. Mindestens weitere 81 Menschen seien verletzt worden, sagte der Sprecher der Provinzregierung, Abdullah Hasrat.

Österreichs Formel-1-Legende Niki Lauda hat seine Lungentransplantation offenbar gut überstanden. Dem 69-Jährigen gehe es den Umständen entsprechend, teilte das zuständige Spital in Wien mit.

Nach einem anderthalbtägigen Streik der Belegschaft hat der Pariser Eiffeltum am Freitag wieder geöffnet. Touristen vor dem Wahrzeichen der französischen Hauptstadt zeigten sich erleichtert über die Einigung zwischen der Betreibergesellschaft und den Mitarbeitern.

Den Schweizer Bahnfahrern gelingt der Auftakt zu den Europameisterschaften in Glasgow mit Silber in der Mannschaftsverfolgung und Bronze im Scratch durch Tristan Marguet über Erwarten gut.

Das Schweizer Duett Vivienne Koch/Noemi Peschl verpasst in Glasgow in der ersten von neun EM-Entscheidungen im Kunstschwimmen die angestrebte Top-10-Platzierung knapp.

Protestierende Studenten und Schüler haben den Strassenverkehr in der bangladeschischen Hauptstadt Dhaka lahmgelegt. Tausende junge Menschen demonstrierten am Freitag bereits zum sechsten Tag in Folge für mehr Sicherheit im Verkehr.

Nach dem vierten Ausstand von Piloten in Dublin hat sich der irische Billigflieger Ryanair bereit erklärt, in den verhärteten Arbeitskonflikt einen Schlichter einzuschalten.

Für Tom Lüthi stellt sich auch nach der kurzen Sommerpause keine Besserung ein. Der Berner MotoGP-Fahrer klassiert sich am ersten Trainingstag zum GP von Tschechien ausserhalb der Top 20.

Der Gründer des Analysehauses Viceroy steht unter dem Verdacht der Kursmanipulation von ProSiebenSat.1-Aktien. Die Staatsanwaltschaft München ermittle gegen insgesamt 15 Einzelpersonen und Gruppen in verschiedenen Ländern, sagte eine Sprecherin der Behörde am Freitag.

Daniel Ricciardo und Red Bull-Renault gehen nach dieser Formel-1-Saison getrennte Wege. Der Australier fährt in Zukunft für Renault.

Nach Skiff-Weltmeisterin Jeannin Gmelin qualifiziert sich an der EM in Glasgow auch der Leichtgewichts-Doppelzweier mit Patricia Merz und Frédérique Rol für den A-Final vom Sonntag.

Erfolgreicher Auftakt für die Schweizer Beckenschwimmer in Glasgow: Die 4x100-m-Crawlstaffel der Frauen unterbietet im EM-Final in 3:38,85 den Landesrekord und klassiert sich im 7. Rang.

Neapel, die Geburtsstadt von Bud Spencer, widmet dem 2016 verstorbenen Schauspieler eine Ausstellung, die am 21. September im «Palazzo delle arti» in der Vesuvstadt eröffnet wird.

Danil Lysenko, Jahresbester im Hochsprung, kann an der EM in Berlin nicht starten. Der 21-jährige Russe büsst den Status als neutraler Athlet ein.

Tausende Feuerwehrleute in Kalifornien kämpfen weiter gegen Waldbrände an. Über einem Waldbrandgebiet westlich der Stadt Lakeport im Norden des US-Bundesstaates kamen Löschhelikopter und -flugzeuge zum Einsatz.

Lionel Scaloni (40) und Pablo Aimar (38) übernehmen interimsmässig das Trainer-Amt bei der argentinischen Nationalmannschaft.

Dem Exil-Oppositionspolitiker Moise Katumbi wird die Einreise in seine Heimat Kongo verweigert. Er hatte seine Absicht angekündigt, bei der Präsidentschaftswahl im Dezember anzutreten.

Sofern sie zusammenstehen, bestimmen die beiden Liechtensteiner Grossparteien die Politik immer noch nach Belieben. Aber es wird bedrohlich enger: Die Bürgerpartei und die Union haben stark an Wähleranteilen verloren und sind ins Wanken geraten.

Zehntausende Israelis - hauptsächlich Drusen - haben in Tel Aviv gegen das Nationalitätsgesetz protestiert. Das im Juli verabschiedete Gesetz verankert Israels Status als jüdischen Nationalstaat. Es wird auch vielen jüdischen Israelis als diskriminierend kritisiert.

Die brasilianische Arbeiterpartei (PT) hat am Samstag den früheren Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva trotz seiner Haftstrafe zu ihrem Präsidentschaftskandidaten gekürt. Die Entscheidung war erwartet worden.

Der Konflikt zwischen den Nato-Partnern USA und Türkei um einen in der Türkei inhaftierten US-Pastor schaukelt sich weiter hoch: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat am Samstag Sanktionen gegen zwei US-Minister verhängt. Wie wirksam diese sind, ist unklar.

Chile hat als erstes Land in Lateinamerika die Ausgabe von Plastiktüten im Einzelhandel verboten. "Wir gehen einen grossen Schritt in Richtung eines saubereren Chiles", sagte Präsident Sebastián Piñera am Freitag.

Ein Bundesrichter in der US-Hauptstadt Washington hat am Freitag die US-Regierung angewiesen, das Daca-Programm zum Schutz junger Migranten wieder in Kraft zu setzen. Nach dem Entscheid von Richter John Bates kann die Regierung noch bis 23. August Einspruch einlegen.

Zwei Tage nach dem Inkrafttreten eines Verbots von Ganzkörper-Verschleierungen in der Öffentlichkeit in Dänemark ist erstmals eine Geldstrafe gegen eine verschleierte Frau verhängt worden. Die 28-Jährige war am Freitag in Horsholm im Nordosten des Landes unterwegs.

Das Klima in dem südafrikanischen Land ist angespannt. Mugabes einstiger Vize Emmerson Mnangagwa ist höchst umstritten – nicht zuletzt wegen seiner Rolle im Gukurahundi-Massaker.

Im ersten Verfahren gegen Paul Manafort hat seine Buchhalterin den früheren Wahlkampfmanager von US-Präsident Donald Trump belastet. Cynthia Laporta sagte vor einem Bundesgericht in Virginia am Freitag gegen ihn aus.

Russland hat den USA trotz der Spannungen zwischen beiden Ländern vorgeschlagen, gemeinsam am Wiederaufbau Syriens und an der Rückführung der Flüchtlinge zu arbeiten. Das geht aus einem Memorandum der US-Regierung hervor, das der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt.

Der Zeitplan für den Abbau der Kernwaffenpotenziale Nordkoreas wird nach den Worten des US-Aussenministers Mike Pompeo von dem Land selbst bestimmt.

Vor dem Hintergrund schleppender Brexit-Verhandlungen sind der französische Staatspräsident Emmanuel Macron und die britische Premierministerin Theresa May am Freitag zusammengekommen. Das Treffen stiess direkt auf Kritik.

Bei einem Anschlag auf eine schiitische Moschee in der ostafghanischen Provinz Paktia sind mindestens 31 Menschen getötet worden. Mindestens weitere 81 Menschen seien verletzt worden, sagte der Sprecher der Provinzregierung, Abdullah Hasrat.

Sie zog den Weltterroristen Nummer eins gross: Alia Ghanem ist Osama Bin Ladens Mutter. 17 Jahre nach 9/11 gab sie dem britischen «Guardian» in Dschidda ihr erstes Interview. Zu Wort kommen auch Bin Ladens Halbbrüder.

Dem Exil-Oppositionspolitiker Moise Katumbi wird die Einreise in seine Heimat Kongo verweigert. Er hatte seine Absicht angekündigt, bei der Präsidentschaftswahl im Dezember anzutreten.

Sofern sie zusammenstehen, bestimmen die beiden Liechtensteiner Grossparteien die Politik immer noch nach Belieben. Aber es wird bedrohlich enger: Die Bürgerpartei und die Union haben stark an Wähleranteilen verloren und sind ins Wanken geraten.

Die europaweite Umfrage zur allfälligen Abschaffung der Sommerzeit stösst laut der EU-Kommission auf riesiges Interesse. "Wir haben bereits zur Hälfte der Laufzeit mehr als eine Million Antworten registriert, sagte ein Kommissionssprecher der Nachrichtenagentur DPA.

14 Monate bleiben dem Luxemburger an der Spitze der EU. Nicht weniges will er noch erledigen: die Einrichtung eines gesamteuropäischen Asyl-Systems, die Vollendung der Bankenunion oder das Festzurren des EU-Budgets über 2020 hinaus.

Die beiden Multi-Milliardäre Charles Koch und Donald Trump liegen sich in den Haaren, weil der Industrielle die Wirtschaftspolitik des Präsidenten nicht unterstützt. Für die Republikanische Partei könnte das weitreichende Folgen haben.

Im Krisenstaat Mali wird es nach der Abstimmung für einen neuen Präsidenten zu einer Stichwahl kommen. Nach offiziellen Ergebnissen erhielt Amtsinhaber Ibrahim Boubacar Keïta mit 41,4 Prozent zwar die meisten Stimmen.

In Simbabwe hat Amtsinhaber Emmerson Mnangagwa die Präsidentschaftswahl gewonnen. Auf Mnangagwa entfielen 50,8 Prozent der Stimmen, wie die Wahlkommission in der Nacht zu Freitag mitteilte.